Albert Weinschenk

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albert Weinschenk (* 9. Dezember 1890 in Wien; † 24. April 1976)[1] war ein österreichischer Musiker und Dirigent.

Leben und Wirken

Adalbert Weinschenk war von 1913[2] bis zum Zweiten Weltkrieg[3] Soloflötist des Wiener Tonkünstler-Orchesters.[4] Auch in dem 1918 von Arnold Schönberg gegründeten Verein für musikalische Privataufführungen spielte er als Solist.[5] Von 1921 bis 1930 wirkte er in Znaim, wo er den Znaimer Musikverein sowie den Chor der Hl. Kreuz-Kirche leitete.[6] 1930 kam Weinschenk nach Steyr, wo er die dortige Musikschule bis zu seiner Pensionierung leitete. Daneben war er von 1930[7] bzw. 1931[4] bis 1939 und von 1948 bis 1962 musikalischer Leiter der Gesellschaft der Musikfreunde Steyr und von 1932 bis 1943 sowie von 1948 bis 1961 Dirigent der Stadtkapelle Steyr.[8][7]

1948 wurde Weinschenk als Obmann-Stellvertreter in den Vorstand des neu gegründeten Oberösterreichischen Blasmusikverbandes aufgenommen; nach dem Tod des damaligen Obmannes Hans Scheichl wurde Weinschenk zum 1952 Obmann ernannt. In seine Amtszeit fiel unter anderem der erste oberösterreichische Komponistenwettbewerb im Jahr 1953. 1970 übergab Weinschenk das Amt des Obmannes an Sepp Achleitner.

Ehrungen

  • 1935: Berufstitel Professor
  • Ehrenpräsident des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes
  • Ehrenpräsident des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes
  • Ehrenmitglied der Stadtkapelle Steyr
  • Ehrenmitglied des Männergesangsvereines "Sängerlust" Steyr

Die Prof. Albert Weinschenk-Straße in Steyr wurde nach Weinschenk benannt.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Straßennamen: W, Steyr online, abgerufen am 14. Dezember 2016
  2. Konzertarchiv der Wiener Symphoniker: 8. Jänner 1913, Webseite der Wiener Symphoniker, abgerufen am 14. Dezember 2016.
  3. Herbert Baumgartner abgerufen am 14. Dezember 2016
  4. 4,0 4,1 Orchesterbiographie, Sinfonieorchester Steyr, abgerufen am 14. Dezember 2016
  5. Elisabeth Th. Fritz-Hilscher, Helmut Kretschmer (Hrsg.): Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zu Gegenwart. Lit, Wien 2011, ISBN 978-3-643-50368-8. S. 467.
  6. Vlasta Reittererová: Znaim. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  7. 7,0 7,1 Christian Fastl: Steyr. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  8. Chronik, Stadtkapelle Steyr, abgerufen am 14. Dezember 2016