Joschi Dancsecs

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joschi Dancsecs beim Unterricht an der HBLA Oberwart

Joschi Dancsecs, bürgerlich Josef Walter Dancsecs, (* 21. März 1951 in Güssing, Südburgenland), ist ein österreichischer Filmproduzent, Kameramann, Lehrer und Künstler.

Leben

Joschi Dancsecs ist seit 1985 in der Filmbranche tätig, und zwar als Filmproduzent mit der eigenen Filmproduktionsfirma [1] und Kameramann. Seine große regionale Bekanntheit verdankt er vor allem seiner langjährigen Tätigkeit für die ORF-Landesstudios Burgenland und Niederösterreich, in dessen Auftrag er seit 1988 filmt und als Berichterstatter tätig ist. 1969 schloss Josef Dancsecs in Güssing eine Tischlerlehre ab. Von 1979 bis 1988 war er bei der Interunfall Versicherung tätig, von 1989 bis 2000 leitete er die Werbeagentur Top Team GesmbH, ab 1993 gemeinsam mit Martina Ehrlich-Masten. Er ist seit 1988 Fachgruppenvertreter für Filmindustrie bei der Wirtschaftskammer Burgenland. An seiner Karriere arbeitete er mit Enthusiasmus und Ausdauer, aber auch mit Pionier- und Erfindergeist. So veranstaltete er in den Achtzigerjahren eigenständige Formate wie Video-Galas und Video-Shows und bot in den 1990er-Jahren Großbildprojektionen an, was damals im Burgenland noch sehr war. An der Wochenschau News aus der Wart im Gloria-Kino in Oberwart waren zwei Filmteams beteiligt, die Top Team GesmbH mit Joschi Dancsecs und die Firma VFP-Video-Film Peindl. In sein Filmstudio (Standort bis 1993 in Krottendorf bei Güssing, danach in Oberwart, lud er auch Hobbyfilmemacher zur Postproduktion ihrer Filmwerke ein, um ihnen professionellen Filmschnitt zu ermöglichen. Durch sein Engagement trug er viel zum Aufschwung des Burgenlandes bei. Er unterrichtet seit 2004 an der HBLA Oberwart Kameraführung als praxisorientierten Unterricht im Bereich Medienkunde. 2004 begann er zu malen (Acrylmalerei, Ölmalerei, Collagen) und stellt seither regelmäßig aus.

Filmprojekte

Einige der selbständigen Filmprojekte: 1985 bis 2000 erfolgten Live-Übertragungen für den Landesparteitag der SPÖ, den Wirtschaftsbund und die ÖVP. 1990 produzierte die Firma die erste Sendung des ungarischen Magazins Adj’Isten Magyarok auf ORF 2, 1993 entstand ein Film über Unger Stahlbau (wurde in acht Sprachen synchronisiert), 1997 ein Film über den österreichischen Gewerkschafter und Politiker Siegfried Dohr, 2016 fand ein Filmprojekt über Schulen mit dem Thema „Lesen“ statt. Einige weitere Filme, manche davon unentgeltlich (Belege folgen): Film "Sozialdienst in Aktion" (1988), Videofilm über Fischerei, "Nachbarschaftshilfe" und "Eine Chance für ein Kind" (Sozialabteilung der burgenländischen Landesregierung und Rotes Kreuz), "Minus zehn Prozent" (Thema Verkehrssicherheit, "You are welcome" Film über die Landjugend (1992), Videoclips für junge Bands (Idee für einen Bandwettbewerb von Joschi Dancsecs) (1988?), Videos mit Volkstänzen (1989), Beiträge über das Gespannfahren (aufgenommen in der Freudenau, Wien), Film für die Renovierung der Emmerichskirche (bei Inzenhof, Bezirk Güssing), Werbefilm für die Raika in Güssing, Videoclip über die internationale Tanzgruppe "Ikarus", Film über Ladislaus Batthyany-Strattmann, der im Jahr 2003 seliggesprochen wurde, filmisches Engagement für das Landschaftsschutzgebiet Lafnitztal

Ausstellungen

Seit 2004 präsentiert sich Joschi Dancsecs auch öffentlich als Künstler. Laufende Ausstellung: 2016 "65 Jahre OSG – 65 Jahre Joschi Dancsecs" - Ausstellung im Büro der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft. Zahlreiche frühere Ausstellungen in allen burgenländischen Regionen.

Auszeichnungen

Auszeichnung zum 30jährigen Firmenjubiläum überreicht am 16. November 2015 in Oberwart.[2]

Einzelnachweise

  1. [http://oberwart.cylex-oesterreich.at/filmproduktionen.html Film.Werbung.TV abgerufen am 15. Juni 2016
  2. Filmproduzent, Kameramann, Künstler - JosefDancsecs erhielt Auszeichnung auf der Seite der WKO vom 16. November 2015 abgerufen am 14. Juni 2016

Weblinks