Tiefenbach bei Kaindorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Tiefenbach bei Kaindorf .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

47.221388888915.8588888889Koordinaten: 47° 13′ N, 15° 52′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Tiefenbach bei Kaindorf47.221388888915.8588888889


Tiefenbach ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark in Österreich. Das Gemeindegebiet umfasst die Ortschaften Obertiefenbach und Untertiefenbach und beheimatet derzeit rund 690 Einwohner (Stand 1. Jänner 2015). Seit 1. Jänner 2015 ist sie Rahmen der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit den Gemeinden Großhart und Hartl zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen „Hartl“ weiter.

Geografie

Nachbargemeinden

Vockenberg Hofkirchen bei Hartberg Hofkirchen bei Hartberg
Sankt Johann bei Herberstein Nachbargemeinden Kaindorf bei Hartberg
Maria Fieberbründl Hartl Hartl

Sehenswürdigkeiten

Ortskapelle Maria Schutz

Ortskapelle Maria Schutz

Die heutige Dorfkapelle wurde 1815 von Martin Einspinner und Thomas Höfler erbaut und 1828 um einen Glockenturm erweitert. An Einrichtungsgegenständen zählten anfangs lediglich ein Altaraufbau, ein Reliquienkästchen und das Gnadenbild "Maria Schutz". Die Statue Maria Schutz befand sich zuvor in der 1790 profanierten gleichnamigen Kapelle am Kirchenplatz von St. Johann. Die Urkunde von 1815 ist noch erhalten, während die Einrichtungsgegenstände inzwischen erneuert wurden. Der heutige Altaraufbau besteht aus einem Rokokotabernakel und einigen kleinen Bildern. Die Dorfkapelle wurde zuletzt 1965 innen und 1991 außen renoviert. 2006 wurde eine Generalsanierung durchgeführt. Diese umfasste eine neue Dacheindeckung und Turmverblechung, das Mauerwerk wurde trockengelegt sowie Innen- und Außenputz entfernt. Zudem wurde die gesamte Einrichtung inklusive Fenster und Türen restauriert bzw. erneuert. Die Sanierung wurde mit der Segnung durch Bischofsvikar Prälat Dr. Willibald Rodler am 30. August 2009 abgeschlossen.[1][2]

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Kneip-Aktiv-Park & Barfußparcours

Das als Riesenfuß (42 m lang und 15 m breit), von Künstler Peter Knoll gestaltete Trainingsfeld, befindet sich am Vorplatz des Gemeindezentrums in Obertiefenbach. Der Parkour bietet eine Vielzahl an verschiedenen Oberflächen und Elementen zur Stimulation der Fußreflexzonen.[3]

Blaulichtorganisationen

Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach

Schulen

Unternehmen

Vereine

Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach

Die Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach wurde 1913 unter Kommandanten Johann Gratzer gegründet. Derzeit umfasst sie 69 Mitglieder (Stand 11. Mai 2016), 53 davon aktiv. Sie bieten Dienste in Sachen Sanität, Bergung und Katastrophenhilfe an. Zudem organisieren sie eine Vielzahl an Veranstaltungen und bieten diverse Ausbildungsmöglichkeiten.[4]

Jagdverein Obertiefenbach

Der Jagdverein Obertiefenbach wurde im Jänner 2012 unter Obmann Anton Polzhofer gegründet und ist eine Zweigstelle des steirischen Jagdschutzvereins.[5]

Weitere Vereine

  • ESV Tiefenbach
  • Bauernbund Tiefenbach
  • Jagdgesellschaft Obertiefenbach
  • Seniorenbund Dienersdorf-Hofkirchen-Tiefenbach
  • Sparverein "Bergspitze" Gasthaus-Cafe Zöhrer

Personen

Im Jahr 1985 wurde dem langjährigen Bürgermeister Herrn Eduard Pitter der Ehrenring verliehen. Zudem zählt der außer Dienst befindliche Landeshauptmann Dr. Josef Krainer seit 1990 zu den Ehrenbürgern Tiefenbachs.[6]

Geschichte

Die politische Gemeinde Tiefenbach

Mit der Revolution von 1848 in Österreich entstand die neue Form der freien politischen Gemeinde. Grundlage für dieses politische Gebilde waren die Konskriptionsgemeinden von 1770. Für Tiefenbach ergab dies die zwei getrennten Territorien Ober- und Untertiefenbach, welche 1849 jeweils zu selbstständigen Gemeinden wurden. Desweiteren wurde das Amt des Dorfrichters zu dem des Bürgermeisters und der Gemeindeausschuß zum heutigen Gemeinderat.

Zusammenlegung der Gemeinden

Mit Wirkung vom 1. Jänner 1959 wurden die zuvor selbstständigen Gemeinden Ober- und Untertiefenbach zusammengelegt und bilden seither die Gemeinde Tiefenbach.

Ehemalige Bürgermeister

Obertiefenbach Untertiefenbach [7]
von bis Name des Bürgermeisters von bis Name des Bürgermeisters
1806 1832 Michael Fuchs 1806 1806 Georg Gmeiner
1844 1844 Franz Dunst 1832 1832 Josef Siegl
1858 1863 Stefan Schweighofer 1844 1854 Franz Knöbl
1864 1879 Anton Steinbauer 1855 1855 Johann Wachmann
1882 1883 Johann Riegerbauer 1858 1863 Franz Muhr
1892 1892 Johann Kainer 1864 1867 Johann Mauerhofer
1895 1897 Ferdinand Allmer 1882 1882 Anton Suppinger
1903 1908 Jakob Pöltl 1883 1883 Anton Kainer
1909 1910 Johann Kainer 1892 1892 Ignaz Haubenhofer
1910 1918 Josef Prasch 1903 1918 Johann Kirchengast
1918 1921 Michael Pinter 1918 1921 Franz Hierzer
1921 1924 Leopold Gratzer 1921 1933 Ludwig Amesbauer
1924 1928 Johann Kainer 1933 1938 Johann Kirchengast
1928 1933 Leopold Gratzer 1938 1945 Josef Laglbauer
1933 1938 Johann Kainer 1945 1959 Franz Eichelsberger
1938 1942 Friedrich Rechberger
1942 1945 Viktor König
1945 1959 Anton Riegerbauer
Tiefenbach [8]
von bis Name des Bürgermeisters
1960 1981 Eduard Pitter
1981 2005 Josef Laglbauer
2005 2014 Josef Singer

Bevölkerungsentwicklung

439
511
487
672
613
620
595
596
544
544
559
552
528
538
592
692
672
690
1782 1810 1812 1846 1869 1880 1890 1900 1910 1920 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2014

[9]

Literatur

Weblinks

 Tiefenbach bei Kaindorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Ortskapelle Maria Schutz Eintrag auf der offiziellen Gemeindewebsite
  2. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hartl
  3. Kneip-Aktiv-Park Eintrag auf der offiziellen Gemeindewebsite
  4. Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach
  5. Steirischer Jagdschutzverein
  6. Gottfried Allmer: Tiefenbach bei Kaindorf, 1996, S. 99.
  7. Gottfried Allmer: Tiefenbach bei Kaindorf, 1996, S. 96f.
  8. Gottfried Allmer: Tiefenbach bei Kaindorf, 1996, S. 97-99.
  9. Gottfried Allmer: Tiefenbach bei Kaindorf, 1996, S. 99.
Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2015/16 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.