Tiefenbach bei Kaindorf

Aus Regiowiki
Version vom 10. Mai 2016, 08:15 Uhr von PatrickHo (Diskussion | Beiträge) (Ortskapelle Maria Schutz, entfernen Infobox)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Tiefenbach bei Kaindorf .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

47.221388888915.8588888889Koordinaten: 47° 13′ N, 15° 52′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Tiefenbach bei Kaindorf47.221388888915.8588888889


Tiefenbach ist eine ehemalige Gemeinde in der Steiermark in Österreich. Sie beheimatet derzeit rund 690 Einwohner (Stand 1. Jänner 2015) und liegt etwa  km südwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg. Seit 1. Jänner 2015 ist sie Rahmen der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit den Gemeinden Großhart und Hartl zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen „Hartl“ weiter.


Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasste folgende zwei Ortschaften bzw. gleichnamige Katastralgemeinden (Einwohner Stand 31. Oktober 2011[1], Fläche Stand: 2015):

  • Obertiefenbach (446 Einwohner, 403,81 ha)
  • Untertiefenbach (242 Einwohner, 439,46 ha)

Tiefenbach bei Kaindorf hat eine Fläche von 843,27 ha und liegt auf einer Seehöhe von 371 m.

Geografie

Nachbargemeinden

Vockenberg Hofkirchen bei Hartberg Hofkirchen bei Hartberg
Sankt Johann bei Herberstein Nachbargemeinden Kaindorf bei Hartberg
Maria Fieberbründl Hartl Hartl

Sehenswürdigkeiten

Ortskapelle Maria Schutz

Ortskapelle Maria Schutz

Die heutige Dorfkapelle wurde 1815 von Martin Einspinner und Thomas Höfler erbaut und 1828 um einen Glockenturm erweitert. An Einrichtungsgegenständen zählten anfangs lediglich ein Altaraufbau, ein Reliquienkästchen und das Gnadenbild "Maria Schutz". Die Statue Maria Schutz befand sich zuvor in der 1790 profanierten gleichnamigen Kapelle am Kirchenplatz von St. Johann. Die Urkunde von 1815 ist noch erhalten, während die Einrichtungsgegenstände inzwischen erneuert wurden. Der heutige Altaraufbau besteht aus einem Rokokotabernakel und einigen kleinen Bildern. Die Dorfkapelle wurde zuletzt 1965 innen und 1991 außen renoviert. 2006 wurde eine Generalsanierung durchgeführt. Diese umfasste eine neue Dacheindeckung und Turmverblechung, das Mauerwerk wurde trockengelegt sowie Innen- und Außenputz entfernt. Zudem wurde die gesamte Einrichtung inklusive Fenster und Türen restauriert bzw. erneuert. Die Sanierung wurde mit der Segnung durch Bischofsvikar Prälat Dr. Willibald Rodler am 30. August 2009 abgeschlossen.[2][3]

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Kneip-Aktiv-Park & Barfußparcours

Das als Riesenfuß (42 m lang und 15 m breit), von Künstler Peter Knoll gestaltete Trainingsfeld, befindet sich am Vorplatz des Gemeindezentrums in Obertiefenbach. Der Parkour bietet eine Vielzahl an verschiedenen Oberflächen und Elementen zur Stimulation der Fußreflexzonen.[4]

Blaulichtorganisationen

Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach

Schulen

Unternehmen

Vereine

In Tiefenbach gibt es eine Vielzahl an Vereinen:

  • Bauernbund Tiefenbach
  • ESV Tiefenbach
  • Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach[5]
  • Jagdgesellschaft Obertiefenbach
  • Jagdverein Obertiefenbach
  • Seniorenbund Dienersdorf-Hofkirchen-Tiefenbach
  • Sparverein "Bergspitze" Gasthaus-Cafe Zöhrer

Personen

Im Jahr 1985 wurde dem langjährigen Bürgermeister Herrn Eduard Pitter der Ehrenring verliehen. Zudem zählt der außer Dienst befindliche Landeshauptmann Dr. Josef Krainer seit 1990 zu den Ehrenbürgern Tiefenbachs.

Literatur

Geschichte

Weblinks

Einzelnachweise

Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2015/16 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.