Nicolaus Erhardi

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicolaus Erhardi (* im 14. Jahrhundert; † 1450), auch Nikolaus von Graz[A 1], wirkte im 15. Jahrhundert an der Wiener Universität.

Herkunft und Familie

Nicolaus Erhardi stammte aus Graz, damals eine der Hauptstädte des Herzogtums Steier[A 2].[1]

Leben

Nicolaus Erhardi studierte seit 1428 an der theologischen Fakultät der Universität Wien. Seit 1939 war er Doktor der Theologie, seit 1436 Kanoniker von St. Stephan in Wien.[1]

Literatur

  • Winfried Stelzer: Steirische Bildungsverhältnisse und schriftliche Kultur im späten Mittelalter. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 521-550

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Winfried Stelzer: Steirische Bildungsverhältnisse und schriftliche Kultur im späten Mittelalter, 2018, S. 535

Anmerkungen

  1. In der Sekundärliteratur wird er irrtümlicherweise auch als Nikolaus von Windischgrätz bezeichnet, vgl. Winfried Stelzer: Steirische Bildungsverhältnisse und schriftliche Kultur im späten Mittelalter, 2018, S. 548, Fußnote 134
  2. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Staates Slowenien und des heutigen Bundeslandes Niederösterreich (Grafschaft Pitten mit Wiener Neustadt) sowie Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich (Stadt und Herrschaft Steyr, seit 1417 endgültig unter der Herrschaft des Herzogtums Österreich).