Stadt-, Tuchmacher- und Feuerwehrmuseum Pinkafeld

Aus Regiowiki
Version vom 27. April 2016, 11:46 Uhr von Stefan97 (Diskussion | Beiträge) (Einfügen inuse und Kategorien)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Stadtmuseum Pinkafeld

Das Stadtmuseum Pinkafeld ist ein Museum in Pinkafeld und befindet sich im ältersten Haus von Pinkafeld. Das sogenannte Rindsmaulsche Guthaus wurde im 17. Jh. errichtet und steht unter Denkmalschutz.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Stadt-, Tuchmacher- und Feuerwehrmuseum Pinkafeld .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Geschichte des Hauses

Rindsmaulsches Guthaus

Der Freihof wurde von Ernreich Ridscheit am Schileiten am Beginn des 17. Jhs. errichtet. 1629 kam Freiherr Georg Albert von Rindsmaul mit seiner Gattin Katharina nach Pinkafeld und bezog den Freihof und erweiterte ihn. Die Familie Rindsmaul stammt aus Tirol, übersiedelten in die Steiermark und erwarb die Herrschaft von Pernegg(in der Nähe von Schäffernsteg, nördlich von Pinkafeld). Dort wurde die Familie vertrieben wegen ihren protestantischen Glauben und sie kamen nach Pinkafeld, das damals noch zu Ungarn gehörte. Die Ungarn waren den Protestanten gegenüber toleranter als die katholischen Habsburger. Georg Albert von Rindsmaul verstarb 1654 und ist in der röm. kath. Pfarrkirche Hannersdorf begraben.

Altes Rathaus und Landgericht

Zur Geschichte des Prangers

Zur Geschichte des Pinkafelder Heimatmuseums

Abteilungen des Stadtmuseums

Stadtmuseum

Garnisonsmuseum

Feuerwehrmuseum

Kirchenmuseum

Einzelnachweise


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2015/16 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.