Bahnhof Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:


=== P+R-Anlagen ===
=== P+R-Anlagen ===
Die zweigeschoßige Park & Ride Anlage gegenüberliegend des Aufnahmegebäudes besteht seit Dezember 2007 und weist etwa 630 Abstellplätze auf.<ref>[http://www.moedling.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=221338432&detailonr=221338420 Park&Ride-Anlage] auf der Seite der Stadtgemeinde Mödling abgerufen am 17. August 2014</ref> Es beruht auf einem Projekt, das bereits 1994 eingebracht wurde.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050909_OTS0051/park-and-ride-anlage-beim-bahnhof-moedling Park-and-ride-Anlage beim Bahnhof Mödling] auf OTS vom 9. September 2005 abgerufen am 17. August 2014</ref> Schon seit Ende 1999 konnten die provisorischen Parkplätze genutzt werden, der damalige Lokalpolitiker Pepi Wagner öffnete die Parkplätze jedoch ohne Genehmigung und musste geschlossen werden, im Jänner 2000 konnten die Parkplätze wieder genutzt werden.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 262</ref> Zusätzlich bestehen noch auf dem Bahngelände zwischen Aufnahmegebäude und dem ehemaligen Güterbahnhof noch weitere Parkplätze, diese Parkplätze wurden 1988 eröffnet.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 231</ref> Es handelt sich dabei ebenfalls um Bahngelände auf dem früher Unternehmen angesiedelt waren. Auch die denkmalgeschützte Remise der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl befindet sich hier.
Die zweigeschoßige Park & Ride Anlage gegenüberliegend des Aufnahmegebäudes besteht seit Dezember 2007 und weist etwa 630 Abstellplätze auf.<ref>[http://www.moedling.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=221338432&detailonr=221338420 Park&Ride-Anlage] auf der Seite der Stadtgemeinde Mödling abgerufen am 17. August 2014</ref> Es beruht auf einem Projekt, das bereits 1994 eingebracht wurde.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050909_OTS0051/park-and-ride-anlage-beim-bahnhof-moedling Park-and-ride-Anlage beim Bahnhof Mödling] auf OTS vom 9. September 2005 abgerufen am 17. August 2014</ref> Schon seit Ende 1999 konnten die provisorischen Parkplätze genutzt werden, der damalige Lokalpolitiker Pepi Wagner öffnete die Parkplätze jedoch ohne Genehmigung und diese musste geschlossen werden, im Jänner 2000 konnten die Parkplätze wieder genutzt werden.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 262</ref> Zusätzlich bestehen noch auf dem Bahngelände zwischen Aufnahmegebäude und dem ehemaligen Güterbahnhof noch weitere Parkplätze, diese Parkplätze wurden 1988 eröffnet.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 231</ref> Es handelt sich dabei ebenfalls um Bahngelände auf dem früher Unternehmen angesiedelt waren. Auch die denkmalgeschützte Remise der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl befindet sich hier.


=== Remise Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl/Stadtverkehrsmuseum ===
=== Remise Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl/Stadtverkehrsmuseum ===

Version vom 8. Dezember 2015, 18:20 Uhr

Bahnhof Mödling
Bahnhofsgebäude mit Bahnhofsvorplatz (2014)
Bahnhofsgebäude mit Bahnhofsvorplatz (2014)
Daten
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung Md
IBNR 8101230
Eröffnung 29. Mai 1841
Lage
Gemeinde Mödling
Bundesland Niederösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 5′ 8,1″ N, 16° 17′ 43,4″ O48.085583333316.2953888889Koordinaten: 48° 5′ 8,1″ N, 16° 17′ 43,4″ O
Höhe 213 m ü. A.
Eisenbahnstrecken

ehemalige Bahnstrecken

Liste der Bahnhöfe in Österreich

i7i12i13i15i15i16i17i20

Der Bahnhof Mödling liegt im Gemeindegebiet von Mödling nahe Wien. Der Bahnhof liegt direkt an der Südbahn und war auch Ausgangspunkt der Laxenburger Bahn und der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl.

Geschichte

Ab dem 28. September 1845 war der Bahnhof der Ausgangspunkt der Laxenburger Bahn.

Bahnhof Mödling-1883.jpg

Im Jahre 1883 wurde der Bahnhof aufwendig umgebaut und unter anderem wurde die erste Fußgängerunterführung der Donaumonarchie geschaffen, später wurde auch der Bahnhof Wien Meidling ähnlich ausgebaut. Weiters wurde noch im selben Jahr das erste Teilstück der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl, der ersten dauerhaften elektrischen Bahn eröffnet.

Mit 31. März 1932 wurde der Personenverkehr auf der Laxenburger Bahn und Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl eingestellt.

Im Jahr 1962 kam es zu einem Brand am Frachtenbahnhof.[1]

In den 1990er Jahren wurde der Bahnhof um- und ausgebaut. Es wurden drei neue Bahnsteigdächer, sowie der Personentunnel errichtet. Weiters erfolgte der Ausbau der Bahnsteige. Der Unterbau wurde erneuert, die Mödlingbachbrücke saniert, die Fahrdienstleitung umgebaut und das Zentralenstellwerk errichtet. Für die künstlerische Gestaltung des Personentunnels waren die Schüler der HTL Mödling beteiligt.[2]

Am 23. März 2003 hielt anlässlich der 1100-Jahr-Feier der Gemeinde Mödling zum bisher einzigen Mal ein Intercity-Zug in Mödling.[3]

Im Jahr 2010 wurde ein Blindenleitsystem an den Bahnsteigen errichtet.[4]

Das im Aufnahmegebäude des Bahnhofes installierte Postamt (Postleitzahl 2342) wurde im Jahr 2011 geschlossen und übersiedelte zur BAWAG in der Hauptstraße.[5] Diese Räumlichkeiten werden seit 2015 vom Verein Tender für die Jugendberatung Waggon genutzt, da auch die in den 1990er Jahren aufgestellten Waggons vor dem Gebäude ebenfalls in diesem Jahr entfernt wurden.

Bahnunfälle

Im Jahr 1886 fuhr ein Zug auf einen stehenden Zug auf. Der Unfall forderte eine unbekannte Zahl an Verletzten und Toten. Der Unfall geschah am südlichen Bahnhofsende Richtung Guntramsdorf. In der Folge wurden im Bahnhofsbereich Blocksignale eingeführt.[6]

Bahnhofsareal

Bahnbrücke

Mitte der 1950er Jahren wurde die Bahnbrücke zum ersten Mal umgebaut, dabei wurde die Brücke verbreitert und erhielt auch Gehsteige.

Im Jahre 2004 wurde die Bahnbrücke generalsaniert und wurde dabei sie um 7 Meter verbreitert.[7]

Bahnhofgebäude

Im Bahnhofgebäude befindet sich zur Zeit ein Fahrkartenschalter, eine Filiale der Bäckereikette Anker und eine Trafik. Weiters war bis Mitte 2011 das Bahnhofspostamt untergebracht, bevor es in die Hauptstraße 31 übersiedelte.

Bahnhofsvorplatz

Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich der Busbahnhof und ein Taxistand.

Es gibt seit Jahren Bestrebungen, den Bahnhofsvorplatz zu renovieren und den Busbahnhof zu modernisieren. Die Stadt Mödling hat auch schon ein europaweiten Designwettbewerb ausschreiben lassen und den Siegerentwurf im Frühjahr 2014 vorgestellt[8], dieser Entwurf wurde jedoch im Mai 2014 als nicht durchführbar erachtet worden.[9][10]

P+R-Anlagen

Die zweigeschoßige Park & Ride Anlage gegenüberliegend des Aufnahmegebäudes besteht seit Dezember 2007 und weist etwa 630 Abstellplätze auf.[11] Es beruht auf einem Projekt, das bereits 1994 eingebracht wurde.[12] Schon seit Ende 1999 konnten die provisorischen Parkplätze genutzt werden, der damalige Lokalpolitiker Pepi Wagner öffnete die Parkplätze jedoch ohne Genehmigung und diese musste geschlossen werden, im Jänner 2000 konnten die Parkplätze wieder genutzt werden.[13] Zusätzlich bestehen noch auf dem Bahngelände zwischen Aufnahmegebäude und dem ehemaligen Güterbahnhof noch weitere Parkplätze, diese Parkplätze wurden 1988 eröffnet.[14] Es handelt sich dabei ebenfalls um Bahngelände auf dem früher Unternehmen angesiedelt waren. Auch die denkmalgeschützte Remise der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl befindet sich hier.

Remise Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl/Stadtverkehrsmuseum

Remise der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl (2011)

In der ehemaligen Remise der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl ist das Stadtverkehrsmuseum Mödling untergebracht, in der die Fahrzeuge der ehemaligen Straßenbahnlinie 360 ausgestellt werden.

Bachunterführung

Die Bachunterführung geht auf eine Initiative des damaligen Gemeinderatspolitiker Pepi Wagner in den Jahren 1983/1984 Jahren zurück und so eine Möglichkeit schuf das BG Bachgasse Mödling zu Fuß und mit dem Rad zu erreichen ohne die Bahnbrücke oder den oft geschlossenen Schranken in der Schillerstraße zu benutzen. Der Durchgang wurde später nach ihm als Pepi-Wagner-Durchgang benannt.[15]

Frachtenbahnhof

Auf einem Teil des Geländes des Frachtenbahnhofes werden Busse des VOR abgestellte, wenn sie nicht unterwegs sind. Außerdem werden heute nur mehr vereinzelt Güter abgefertigt, etwa Rohholz. Weiters gibt es in diesem Bereich ein Wende- und Abstellgleis für die Züge der S-Bahn.

Linien im Verkehrsverbund Ost-Region

Abfahrtsmonitor von Regionalbuslinien im Bahnhofsgebäude
Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV WienVorlage:Navigationsleiste ÖPNV Wien
Linie Verlauf
Österreichische Bundesbahnen Regional- und Regionalexpress-Züge nach Payerbach-Reichenau, Břeclav, Znojmo, Wiener Neustadt Hbf
1 Citybus Mödling
2A Citybus Mödling
2B Citybus Mödling
3 Citybus Mödling
207 LiesingSiebenhirtenVösendorf SCSBrunn am GebirgeMaria EnzersdorfMödling
215 MödlingLaxenburgMünchendorfMaria Lanzendorf
259 MödlingMaria EnzersdorfBrunn am GebirgePerchtoldsdorfLiesing
260 MödlingBrunn am GebirgeSiebenhirten
262 Mödling – Maria Enzersdorf – Gießhübl
263 Mödling - Wiener Neudorf – IZ NÖ-Süd
264 Schülerverkehr Wien Liesing – Maria Enzersdorf/Südstadt – Mödling
265 Mödling – Maria Enzersdorf/Südstadt – Siebenhirten
266 Wien Reumannplatz – Vösendorf – Siebenhirten (– Mödling)
270 Siebenhirten – Campus 21 – Mödling – Siebenhirten
363 Mödling – Guntramsdorf – Gumpoldskrichen
364 Mödling – Hinterbrühl – Sittendorf – Gruberau
365 Mödling - Hinterbrühl – Gaaden – Heiligenkreuz – Alland
K SchwechatHimbergAchauMödlingSt. Pölten

Bildergalerie

Weblinks

 Bahnhof Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Feuerwehrwesens der Stadt Mödling abgerufen am 17. August 2014
  2. Presseaussendung der OTS vom 19. März 1998 abgerufen am 30. August 2014
  3. Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: 1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt, Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 276
  4. ÖBB abgerufen 30. August 2014
  5. Post verlässt Bahnhof in der NÖN vom 21. September 2011 abgerufen am 22. November 2015
  6. Eine Eisenbahnfahrt nach Wien in den Siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von Dr. Gustav Harter in der Beilage des Amtsblatts der BH Mödling aus dem Jahr 1997 Ausgabe 1
  7. Presseaussendung der OTS vom 18. März 2004 abgerufen am 17. August 2014
  8. Mödling Homepage abgerufen am 1. Dezember 2014
  9. SPÖ Mödling abgerufen am 1. Dezember 2014
  10. NÖN vom 9. Mai 2014 abgerufen am 1. Dezember 2014
  11. Park&Ride-Anlage auf der Seite der Stadtgemeinde Mödling abgerufen am 17. August 2014
  12. Park-and-ride-Anlage beim Bahnhof Mödling auf OTS vom 9. September 2005 abgerufen am 17. August 2014
  13. Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: 1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt, Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 262
  14. Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: 1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt, Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 231
  15. Großes Abschiedsfest für Bürgermeister Lowatschek in der Bürgermeister-Zeitung von 2003 abgerufen am 17. August 2014
Vorherige Station S-Bahn Wien Nächste Station
-   S1   Brunn-Maria Enzersdorf
Gänserndorf →
Guntramsdorf-Thallern
← Wiener Neustadt Hbf
  S2   Brunn-Maria Enzersdorf
Mistelbach →