Ferdinand Georg Waldmüller in der Hinterbrühl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (added Category:Mann using HotCat)
Zeile 25: Zeile 25:
Im Jahr 1965 wurde in der Höldrichsmühle die [[w:Niederösterreichische Landesausstellung|Landesausstellung]] durchgeführt, wo eine große Anzahl seiner Bild ausgestellt wurden.
Im Jahr 1965 wurde in der Höldrichsmühle die [[w:Niederösterreichische Landesausstellung|Landesausstellung]] durchgeführt, wo eine große Anzahl seiner Bild ausgestellt wurden.


Im Jahr 2015 wurde von den Bewohnern des Hauses ''Helmstreitmühle'' eine Feier zum 150. Todestag organisiert, wo auch als Ehrengäste [[w:Elfriede Ott|Elfriede Ott]] und der Direktor des Landesmuseums [[w:Carl Aigner|Carl Aigner]] anwesend waren.
Im Jahr 2015 organisierten die Bewohner des Hauses ''Helmstreitmühle'' eine Feier zum 150. Todestag, bei der auch als Ehrengäste [[w:Elfriede Ott|Elfriede Ott]] und der Direktor des Landesmuseums [[w:Carl Aigner|Carl Aigner]] anwesend waren.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. September 2015, 18:30 Uhr

Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl, Niederösterreich) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit.

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ferdinand Georg Waldmüller in der Hinterbrühl behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).

Leben

Waldmüller war einige Jahr in der Hinterbrühl Sommergast. In Kurlisten findet man ihn in seinen letzten Lebensjahren 1862 bis 1865, bevor er er im Hotel Helmstreitmühle am 23. August 1865 laut Totenbuch der Pfarre Hinterbrühl an Lungenlähmung verstarb. Begraben wurde er aber am Matzleinsdorfer Friedhof, der nach seiner Auflassung als Waldmüllerpark benannt wurde.

Zu seinen Lebzeiten waren auch andere Sommergäste in der Hinterbrühl und Umgebung, wie:

Wirken in der Region

In der Höldrichsmühle entstanden[1]

Christtagmorgen in der Höldrichsmühle
Die niederösterreichische Bauernhochzeit
Abschied der Braut vom Elternhaus

weiters

Die Ansicht von Mödling (1848)
Die Rosenzeit (1862) (Motiv in der Au zwischen Gaaden und Sparbach)

Würdigung

Tafel aus dem Jahr 1951 am der Helmstreitmühle

Am 25. August 1935 würdigte man ihn anlässlich des 70. Todestages bei einer Feier in der Hinterbrühl. Als Gast war auch der Wiener Bürgermeister Richard Schmitz zugegen. Am Hotel Helmstreitmühle wurde eine Gedenktafel mit einem Portrait aus Lindabrunner Stein angebracht. Diese wurde beim Bombardement auf das Gebäude mit zerstört. Beim Wiederaufbau im Jahr 1951 wurde eine schlichtere Tafel angebracht.

Im Jahr 1965 wurde in der Höldrichsmühle die Landesausstellung durchgeführt, wo eine große Anzahl seiner Bild ausgestellt wurden.

Im Jahr 2015 organisierten die Bewohner des Hauses Helmstreitmühle eine Feier zum 150. Todestag, bei der auch als Ehrengäste Elfriede Ott und der Direktor des Landesmuseums Carl Aigner anwesend waren.

Einzelnachweise

  1. F.G. Waldmüller in Höldrichsmühle abgerufen am 30. August 2015