Liste der Straßen in Münchendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 122: Zeile 122:


== S ==
== S ==
* Schanzgraben
* '''Schanzgraben'''
: nach einem ehemaligen Graben, der auch in früheren Zeiten eine Wehrfunktion hatte
: nach einem ehemaligen Graben, der auch in früheren Zeiten eine Wehrfunktion hatte
*
* '''Schubertgasse'''
: nach dem Komponisten [[w:Franz Schubert|Franz Schubert]]
* '''Seedörfl'''
: Name für den an der Gemeindegrenze zu Achau entstanden Badeteich
* '''Siedlerstraße'''
: nach den ersten von der Gemeinde geförderten Siedlungshäuser, die Anfang der 1950er Jahre dort gebaut wurden
* '''Sonnenweg'''
: Weg zur Kläranlage und zum Gartenbaubetrieb ''Gourmet-Blüten Titz & Titz''
* '''Sportplatzstraße'''
: Straße um Sportplatz
 
== T ==
* Trumauerstraße
: Straße nach [[Trumau]]
 
== U ==
 
== V ==
 
== W ==

Version vom 3. Mai 2015, 19:25 Uhr

Die Liste der Straßen in Wiener Neudorf beinhaltet die Straßen, Gassen, Plätze, sowie benannten Wege in der Wiener Neudorf. (Stand 2010) in Arbeit

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Achauerstraße
Straße nach Achau
  • Am Kanal
daneben verlief der Oberwerkskanal der Spinnfabrik, zuletzt Schuhfabrik (heute steht Gemeindeamt und Feuerwehr)
  • Anningergasse
Benannt nach dem Anninger, dem höchsten Gipfel des Wienerwaldes
  • Augasse
nach der kleinen linksufrigen Triestingau

B

  • Babenbergersee I und II
die Badeteiche befinden sich auf Gründen, die dem Stift Heiligenkreuz 1147 von dem Babenberger Heinrich II. "Jasomirgott" geschenkt wurde
  • Badergassl
kein offizieller Name, für den Verbindungsweg von Kirchenplatz zur Kirchfeldstraße. Dort stand das Haus des "Baders" (Artzes)
  • Bahngasse
führt von der Himbergerstraße zum Bahnhof
  • Betriebsstraße
Straßen im Betriebsgebiet nördlich der Ortschaft
  • Birkensee
nach den vielen Birken im Windschutz um den Badeteich

D

  • Dr. Karl Renner Haus
nach dem Politiker und ersten Bundespräsidenten der Zweiten Republik
  • Dr. Gustav Rosenberger Gasse
nach dem Gemeindearzt von 1936 bis 1962
  • Dürrsee
nach dem Eigentümer Ing. Matthias Dürr (Velm). Der Badeteich lag ursprünglich auf Münchendorfer und Velmer Gemeindegebiet, seit einer Grenzberichtigung zur Gänze in Münchendorf.

E

  • Eva Gilles Weg
nach der Frau des Fabrikbesitzers Arthur Gilles, sie wurde 1943 im KZ Auschwitz ermordet

F

  • Feldgasse
Parallelstraße zur Trumauerstraße
  • Franz Fürst Gasse
nach dem Bürgermeister von Wiener Neudorf (1955 bis 1985) und Abgeordneten zum NÖ Landtag (1955 bis 1985)
  • Franz Heinzl Gasse
nach dem ÖBB-Bediensteten, langjährigen Gemeinderat und Vizebürgermeister von 1960 bis 1970
  • Franz Hütter Gasse
nach dem Fleischhauer, Gast- und Landwirt, Gemeinderat und Vizebürgermeister von 1934 bis 1938, provisorischer Gemeindeverwalter 1945
  • Franz Kölbl Gasse

G

ab 1951 Ortsvorsteher, 1955 erster Bürgermeister bis 1975
  • Gärtnerweg
Zufahrt über den Laxenburgerkanal zur Gärtnerei Zeiler
  • Großer Gemeindesee

gemeindeeigener Badeteich

H

  • Hauptstraße
ursprünglich die einzige Straße, zugleich B16
  • Heinrich Landauer Gasse
nach Landwirt und Weinhauer, dem das Feld ursprünglich gehört hat
  • Heinrich Peterka Gasse
nach dem Bautischler und ÖBB-Bediensteten, Gemeinderat von 1973 bis 1984
  • Hermann Hlinka Gasse
nach dem Tischler und ÖBB-Bediensteten, Gemeinderat von 1954 bis 1965

J

  • Johann Wurth Gasse
nach Johann Wurth, Lehrer, Dichter und volkskundlicher Sammler
  • Josef Brunner Gasse
nach dem Gastwirt und Präsidenten des Sportclubs Münchendorf (Fußball)
  • Josef Kreitmeier Gasse
nach dem ÖBB-Bediensteten, langjähriger Gemeinderat (1922 bis 1924, 1930 bis 1938, 1954 bis 1965)
  • Josef Thornton Gasse
errichtete 1711 die erste Baumwollspinnerei in Münchendorf
  • Julius Horvath Gasse
nach dem Landarbeiter und Straßenwärter, Gemeinderat von 1924 bis 1929 und Ortsvorsteher 1946 bis 1947

K

  • Karl Friedrich Gasse
nach dem k.k. Jäger und Förster, "Erfinder" der Windschutzgürtel, setzte ab 1928 auf private Initiative die ersten Windschutzgürtel
  • Karl Kurz Gasse
nach dem ÖBB-Beamten und Gemeinderat von 1960 bis 1970
  • Kirchenplatz
früher "Dreifaltigkeitsplatz" genannt, seit 1928 Kirchenplatz
  • Kirchfeldgasse
parallel zur Hauptstraße verlaufend, nach der angrenzenden Ried Kirchfeld benannt
  • Kleiner Gemeindesee
der kleinere gemeindeeigene Badeteich

L

  • Ludwig Mayer Gasse
nach Ing. Ludwig Mayer, Absolvent von Feldsberg, zuerst Adjunkt, dann Pächter und seit 1966 Eigentümer des Gutshofes des Stift Heiligenkreuz

M

  • Michael Kietaibl Gasse
nach dem Verwalter (Schaffer) der Gutsverwaltung, Bürgermeister von 1922 bis 1934, 1942 zog nach Theresienfeld, dort nach 1945 Gemeinderat
  • Millöckerstraße
nach dem Komponisten Karl Millöcker, der sich in den Sommern 1885 und 1886 in Münchendorf aufgehalten hat
  • Möllersdorferstraße
nach der Straße nach Möllersdorf

O

  • Ober Bregarten
nach der Ried Ober Bregarten, (oben im Bezug auf die Fließrichtung der Triesting)

P

  • Plantagasse
nach der Firma Planta (Österreichische Samenzucht, Gemüsebau und Obstverwertungsgesellschaft , später obi), die in dieser Gasse Arbeiterwohnhäuser errichtet hatte

Q

  • Querstraße 1 und 2
im Betriebsgebiet liegende Straße

R

  • Ried in der Au
nach der angrenzenden Ried Au-Äcker
  • Robert Richter Gasse
nach dem Besitzer der unteren Mühle und dann Glasschleiferei
  • Rosenweg
Zufahrt zum Gartenbetrieb Rosen Waibel

S

  • Schanzgraben
nach einem ehemaligen Graben, der auch in früheren Zeiten eine Wehrfunktion hatte
  • Schubertgasse
nach dem Komponisten Franz Schubert
  • Seedörfl
Name für den an der Gemeindegrenze zu Achau entstanden Badeteich
  • Siedlerstraße
nach den ersten von der Gemeinde geförderten Siedlungshäuser, die Anfang der 1950er Jahre dort gebaut wurden
  • Sonnenweg
Weg zur Kläranlage und zum Gartenbaubetrieb Gourmet-Blüten Titz & Titz
  • Sportplatzstraße
Straße um Sportplatz

T

  • Trumauerstraße
Straße nach Trumau

U

V

W