Adolf Kastner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: +Wartungskategorie (Grund: BKL in Personendaten))
(Bild ausgetauscht und einen Literaturhinweis hinzugefügt)
Zeile 10: Zeile 10:


Prägend war für ihn die Zeit bei den [[Knabenchor|Sängerknaben]] in [[Stift Zwettl]]. In der Nachkriegszeit besuchte er ein Knabeninternat.
Prägend war für ihn die Zeit bei den [[Knabenchor|Sängerknaben]] in [[Stift Zwettl]]. In der Nachkriegszeit besuchte er ein Knabeninternat.
[[Datei:DI-Adolf-Kastner-Landesbeauftragter.jpg|alternativtext=DI Adolf Kastner|mini|DI Adolf Kastner - Schuldirektor und Landesbeauftragter für das Waldviertel]]
[[Datei:Adolf Kastner - Zwettl.jpg|alternativtext=DI Adolf Kastner|mini|Adolf "Adi" Kastner - Schuldirektor und Landesbeauftragter für das Waldviertel]]
1957 begann er das [[Studium]] der [[Forstwirtschaft]] an der [[Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]] zum [[Dipl.-Ing.|Dipl. Ing.]] Schon während seines Studiums und unmittelbar danach nahm er zunächst eine erste Stelle als Forstreferent bei der [[Diözese St. Pölten]] an. 1967 wechselt er in den Lehr- und Beraterberuf zur damaligen Forstlichen Kursstätte in [[Hollenstein an der Ybbs]]. Bis 1973 war Kastner in dieser [[Schule]] als [[Lehrer]] tätig.  
1957 begann er das [[Studium]] der [[Forstwirtschaft]] an der [[Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]] zum [[Dipl.-Ing.|Dipl. Ing.]] Schon während seines Studiums und unmittelbar danach nahm er zunächst eine erste Stelle als Forstreferent bei der [[Diözese St. Pölten]] an. 1967 wechselt er in den Lehr- und Beraterberuf zur damaligen Forstlichen Kursstätte in [[Hollenstein an der Ybbs]]. Bis 1973 war Kastner in dieser [[Schule]] als [[Lehrer]] tätig.  


Zeile 25: Zeile 25:
* Dank des Rückhaltes und der Absicherung als Direktor der landwirtschaftlichen Fachschule konnte Kastner relativ rasch Erfolge im Bereich der [[Landwirtschaftliche Revolution|landwirtschaftlichen]] [[Alternativenergie|Alternativen]]  vorweisen. Wie z.B. die „neue-alte“ Alternative [[Mohn]]. Als positiver Nebeneffekt entwickelte sich die Mohnblüte zum Tourismusmagnet. In den nächsten Jahren wurden [[Mariendistel|Mariendisteln]], oder [[Johanniskräuter|Johanniskraut]] für die [[Pharmazie]] angebaut, sowie Roggenpollen geerntet und tierische Alternativen, wie die Waldviertler Weidegans, wieder heimisch gemacht.
* Dank des Rückhaltes und der Absicherung als Direktor der landwirtschaftlichen Fachschule konnte Kastner relativ rasch Erfolge im Bereich der [[Landwirtschaftliche Revolution|landwirtschaftlichen]] [[Alternativenergie|Alternativen]]  vorweisen. Wie z.B. die „neue-alte“ Alternative [[Mohn]]. Als positiver Nebeneffekt entwickelte sich die Mohnblüte zum Tourismusmagnet. In den nächsten Jahren wurden [[Mariendistel|Mariendisteln]], oder [[Johanniskräuter|Johanniskraut]] für die [[Pharmazie]] angebaut, sowie Roggenpollen geerntet und tierische Alternativen, wie die Waldviertler Weidegans, wieder heimisch gemacht.
* Für die Organisation und vor allem für die Vermarktung der neuen landwirtschaftlichen Schiene wurde „Waldland“ in Oberwaltenreith bei Zwettl geschaffen.
* Für die Organisation und vor allem für die Vermarktung der neuen landwirtschaftlichen Schiene wurde „Waldland“ in Oberwaltenreith bei Zwettl geschaffen.
* Die bäuerlichen Gästeringen brachten neue Impulse  für den Fremdenverkehr.
* Die bäuerlichen Gästeringe brachten neue Impulse  für den Fremdenverkehr.
* Ein sehr arbeitsintensiver und nicht geplanter Zweig entwickelte sich im Bereich der Betriebssanierungen. Viele Betriebe, die teils unschuldig in eine wirtschaftliche Schieflage geraten waren, konnten mit intensiver Betreuung gerettet und so viele hundert Arbeitsplätze erhalten werden.
* Ein sehr arbeitsintensiver und nicht geplanter Zweig entwickelte sich im Bereich der Betriebssanierungen. Viele Betriebe, die teils unschuldig in eine wirtschaftliche Schieflage geraten waren, konnten mit intensiver Betreuung gerettet und so viele hundert Arbeitsplätze erhalten werden.
* 1984 entstand unter Adi Kastner als  Waldviertel-Manager mir einer Gruppe von [[Engagieren|engagierten]] Personen die Waldviertelakademie
* 1984 entstand unter Adi Kastner als  Waldviertel-Manager mir einer Gruppe von [[Engagieren|engagierten]] Personen die Waldviertelakademie
Zeile 42: Zeile 42:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Josef Mayerhofer & Manfred Greisinger (Hrsg): Management auf woidviatlarisch. Edition Wald4tel, Zwettl, 2004.
* Josef Mayerhofer & Manfred Greisinger (Hrsg): Management auf woidviatlarisch. Edition Wald4tel, Zwettl, 2004.
* Waldviertler Biografien Band4 ISBN 978-3-900708-31-3


{{Normdaten|TYP=p|GND=1279746181|VIAF=4771167565609498750006}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1279746181|VIAF=4771167565609498750006}}

Version vom 1. Mai 2024, 07:29 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Mai


Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 30. April 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm inklusive Lemmafrage Bahnmoeller (Diskussion) 22:44, 30. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Adolf „Adi“ Kastner (* 16. Februar 1939 in Wien; † 12. November 2011 in Zwettl ) war ein österreichischer Schuldirektor einer landwirtschaftlichen Fachschule (Edelhof bei Zwettl NÖ) und Landesbeauftragter für das Waldviertel.

Leben

Aufgewachsen ist Adolf „Adi“ Kastner mit seiner alleinerziehenden Mutter Maria Kastner (später Auinger) bei den Großeltern in Moidrams bei Zwettl.

Prägend war für ihn die Zeit bei den Sängerknaben in Stift Zwettl. In der Nachkriegszeit besuchte er ein Knabeninternat.

DI Adolf Kastner
Adolf "Adi" Kastner - Schuldirektor und Landesbeauftragter für das Waldviertel

1957 begann er das Studium der Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur zum Dipl. Ing. Schon während seines Studiums und unmittelbar danach nahm er zunächst eine erste Stelle als Forstreferent bei der Diözese St. Pölten an. 1967 wechselt er in den Lehr- und Beraterberuf zur damaligen Forstlichen Kursstätte in Hollenstein an der Ybbs. Bis 1973 war Kastner in dieser Schule als Lehrer tätig.

1973 bekam er eine Stelle als Lehrer am Edelhof bei Zwettl. Neben seiner Lehrertätigkeit als Niederösterreichischer Land- und Forstwirtschaftslehrer am Edelhof war Kastner von 1976 bis 1983 zusätzlich noch Mathematiklehrer an einer Bundesschule, der Handelsakademie Zwettl.

Mit seiner Ehefrau Hildegard, geb. Janu, hatte Kastner sechs Kinder.

Direktor am Edelhof und Landesbeauftragter für das Waldviertel

Ab 1. Jänner 1979 wurde Adi Kastner mit der Funktion des Direktors am Edelhof betraut. In den 20 Jahren seiner Direktorentätigkeit hat er den Edelhof als umfassendes und für Österreich beispielhaftes Bildungs- und Innovationszentrum auf- und ausgebaut.

Ende der 70iger Jahre fanden sich zahlreiche Persönlichkeiten des Waldviertels zusammen, um gemeinsam gegen die Bedrohung durch ein Atommülllager in der Region zu kämpfen. Als gemeinsame Plattform wurde bald der Verein „Pro Waldviertel“ gegründet.

  • Kastner wurde aufgrund seines Engagements von Landeshauptmann Mag. Siegfried Ludwig am 1. Februar 1982 zum „Landesbeauftragten für das Waldviertel“ ernannt.
  • Dank des Rückhaltes und der Absicherung als Direktor der landwirtschaftlichen Fachschule konnte Kastner relativ rasch Erfolge im Bereich der landwirtschaftlichen Alternativen vorweisen. Wie z.B. die „neue-alte“ Alternative Mohn. Als positiver Nebeneffekt entwickelte sich die Mohnblüte zum Tourismusmagnet. In den nächsten Jahren wurden Mariendisteln, oder Johanniskraut für die Pharmazie angebaut, sowie Roggenpollen geerntet und tierische Alternativen, wie die Waldviertler Weidegans, wieder heimisch gemacht.
  • Für die Organisation und vor allem für die Vermarktung der neuen landwirtschaftlichen Schiene wurde „Waldland“ in Oberwaltenreith bei Zwettl geschaffen.
  • Die bäuerlichen Gästeringe brachten neue Impulse für den Fremdenverkehr.
  • Ein sehr arbeitsintensiver und nicht geplanter Zweig entwickelte sich im Bereich der Betriebssanierungen. Viele Betriebe, die teils unschuldig in eine wirtschaftliche Schieflage geraten waren, konnten mit intensiver Betreuung gerettet und so viele hundert Arbeitsplätze erhalten werden.
  • 1984 entstand unter Adi Kastner als  Waldviertel-Manager mir einer Gruppe von engagierten Personen die Waldviertelakademie
  • 1989 Humuserzeugung aus biologischen Abfällen & Klärschlamm
  • 1992 das Telehaus Waldviertel und in weiterer Folge 1996 der Waldviertler Internetprovider WVNET gegründet

Auszeichnungen

Literatur

  • Josef Mayerhofer & Manfred Greisinger (Hrsg): Management auf woidviatlarisch. Edition Wald4tel, Zwettl, 2004.
  • Waldviertler Biografien Band4 ISBN 978-3-900708-31-3