Ulrich I. (Kärnten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Herzog Ulrich (I.) von Kärnten entstammte der einflussreichen [[Heinrich IV. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Grafenfamilie der Spanheimer]], die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich zählte. Er war einer der Urenkel von [[Richardis von Lavant]]  († 1073) und einer der Söhne von [[Engelbert (Kärnten)|Herzog Engelbert von Kärnten]] († 1141) aus dessen Ehe mit Uta von Passau († um 1150) und über seine Mutter ein Enkel von [[w:Ulrich von Passau|Graf Ulrich von Passau]] ("''Ulrich dem Vielreichen''") († 1099). Seine Brüder waren [[w:Engelbert III. (Spanheim)|Markgraf Engelbert (III.) von Istrien]] († 1173) und [[w:Rapoto I. (Ortenburg)|Graf Rapoto (I.) von Ortenburg]] († 1186) sowie  [[w:Hartwig II. (Regensburg)|Bischof Hartwig (II.) von Regensburg]] († 1164).[[w:Adela von Champagne|Adele von der Champagne]], die dritte Ehefrau von [[w:Ludwig VII. (Frankreich)|König Ludwig VII. von Frankreich]] war die Tochter von Ulrichs Schwester [[w:Mathilde von Spanheim|Mathilde]] († 1161).<ref name ="Österr.Geschichte311">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref>
Herzog Ulrich (I.) von Kärnten entstammte der einflussreichen [[Heinrich IV. (Kärnten)#Herkunft und Familie|Grafenfamilie der Spanheimer]], die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich zählte. Er war einer der Urenkel von [[Richardis von Lavant]]  († 1073) und einer der Söhne von [[Engelbert (Kärnten)|Herzog Engelbert von Kärnten]] († 1141) aus dessen Ehe mit Uta von Passau († um 1150) und über seine Mutter ein Enkel von [[w:Ulrich von Passau|Graf Ulrich von Passau]] ("''Ulrich dem Vielreichen''") († 1099). Herzog Ulrich (I.) von Kärnten hatten mehrere Geschwister, welche vorteilhafte Ehen schlossen und es in bedeutende Positionen brachten.<ref name ="Österr.Geschichte311">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref> Einer von ihnen war [[w:Engelbert III. (Spanheim)|Markgraf Engelbert (III.) von Istrien]] († 1173), der über seine Ehefrau Mathilde, eine Sulzbacherin, mit [[w:Konrad III. (HRR)|König Konrad III.]] und dem [[w:Manuel I. Komnenos|byzantinischen Kaiser]] verschwägert war.<ref name ="Österr.Geschichte314">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 314</ref> Ein weiterer Bruder, [[w:Rapoto I. (Ortenburg)|Graf Rapoto (I.) von Ortenburg]] († 1186), heiratete ebenfalls eine Sulzbacherin, die zudem eine Erbtochter war. Er gründete mit Teilen ihres Erbes und dem Erbe seiner Mutter Uta die [[w:Reichsgrafschaft Ortenburg|Reichsgrafschaft Ortenburg]] und baute damit auch die von seinem Vater geerbte [[w:Grafschaft Kraiburg|Grafschaft Kraiburg-Marquartstein]] aus, nach der sich seine Nachfahren, die bairischen Reichsgrafen von Ortenburg und die Grafen von Kraiburg benannten.<ref name ="Österr.Geschichte315">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 315</ref> Seine Schwester [[w:Mathilde von Spanheim|Mathilde]] († 1161) heiratete einen [[w:Theobald II. (Champagne)|Grafen von der Champagne]]. Eine Tochter aus dieser Ehe, [w:Adela von Champagne|Adelheid]], war eine der Ehefrauen des [[w:Königreich Frankreich|französischen Königs]] [[w:Ludwig VII. (Frankreich)|König Louis VII.]] und die Mutter des bedeutenden französischen Königs [[Philipp II. (Frankreich)|Philippe (II.) Auguste]] († 1223). Zwar weitere Brüder machten Karriere im Dienst der Kirche: Heinrich  († 1169) als Bischof von [w:Troyes|Troyes]] und  [[w:Hartwig II. (Regensburg)|Hartwig]] († 1164) als Bischof von Regensburg.<ref name ="Österr.Geschichte311"/>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref>


Herzog Ulrich (I.) von Kärnten war mit [[w:Judith von Baden († 1162)|Judith von Baden]], einer Tochter des Markgrafen [[w:Hermann II. (Baden)|Hermann (II.) von Baden]] († 1130) aus dessen Ehe mit [[w:Judith von Backnang|Judith von Backnang]] († um 1123) verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er mindestens drei Söhne:
Herzog Ulrich (I.) von Kärnten war mit [[w:Judith von Baden († 1162)|Judith von Baden]], einer Tochter des Markgrafen [[w:Hermann II. (Baden)|Hermann (II.) von Baden]] († 1130) aus dessen Ehe mit [[w:Judith von Backnang|Judith von Backnang]] († um 1123), verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er mindestens drei Söhne:
:* [[Heinrich V. (Kärnten)|Herzog Heinrich (V.) von Kärnten]] († 1161) ∞ mit Elisabeth von Steier<ref name ="Österr.Geschichte311"/>
:* [[Heinrich V. (Kärnten)|Herzog Heinrich (V.) von Kärnten]] († 1161) ∞ mit Elisabeth von Steier<ref name ="Österr.Geschichte311"/>
:* Graf Ulrich von [[w:Ljubljana|Laibach]] († nach 1144)<ref name ="Österr.Geschichte311"/>
:* Graf Ulrich von [[w:Ljubljana|Laibach]] († nach 1144)<ref name ="Österr.Geschichte311"/>

Version vom 19. Juni 2022, 09:43 Uhr

Wappen der Familie der Spanheimer

Herzog Ulrich (I.) von Kärnten (* im 12. Jahrhundert; † 7. April 1144)[A 1] war Herzog von Kärnten.

Herkunft und Familie

Herzog Ulrich (I.) von Kärnten entstammte der einflussreichen Grafenfamilie der Spanheimer, die im Hochmittelalter zu den bedeutenden Adelsfamilien im Reich zählte. Er war einer der Urenkel von Richardis von Lavant († 1073) und einer der Söhne von Herzog Engelbert von Kärnten († 1141) aus dessen Ehe mit Uta von Passau († um 1150) und über seine Mutter ein Enkel von Graf Ulrich von Passau ("Ulrich dem Vielreichen") († 1099). Herzog Ulrich (I.) von Kärnten hatten mehrere Geschwister, welche vorteilhafte Ehen schlossen und es in bedeutende Positionen brachten.[1] Einer von ihnen war Markgraf Engelbert (III.) von Istrien († 1173), der über seine Ehefrau Mathilde, eine Sulzbacherin, mit König Konrad III. und dem byzantinischen Kaiser verschwägert war.[2] Ein weiterer Bruder, Graf Rapoto (I.) von Ortenburg († 1186), heiratete ebenfalls eine Sulzbacherin, die zudem eine Erbtochter war. Er gründete mit Teilen ihres Erbes und dem Erbe seiner Mutter Uta die Reichsgrafschaft Ortenburg und baute damit auch die von seinem Vater geerbte Grafschaft Kraiburg-Marquartstein aus, nach der sich seine Nachfahren, die bairischen Reichsgrafen von Ortenburg und die Grafen von Kraiburg benannten.[3] Seine Schwester Mathilde († 1161) heiratete einen Grafen von der Champagne. Eine Tochter aus dieser Ehe, [w:Adela von Champagne|Adelheid]], war eine der Ehefrauen des französischen Königs König Louis VII. und die Mutter des bedeutenden französischen Königs Philippe (II.) Auguste († 1223). Zwar weitere Brüder machten Karriere im Dienst der Kirche: Heinrich († 1169) als Bischof von [w:Troyes|Troyes]] und Hartwig († 1164) als Bischof von Regensburg.[1]vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel</ref>

Herzog Ulrich (I.) von Kärnten war mit Judith von Baden, einer Tochter des Markgrafen Hermann (II.) von Baden († 1130) aus dessen Ehe mit Judith von Backnang († um 1123), verheiratet. Aus dieser Ehe hatte er mindestens drei Söhne:

Leben

Nachdem sich sein Vater 1134 in das Kloster Seeon zurückgezogen hatte und dort Mönch geworden war, folgte ihm Ulrich (II.) als Herzog von Kärnten nach.[1]

Orte im heutigen Kärnten mit Bezug zu Herzog Engelbert von Kärnten

Literatur

Weblinks

 Ulrich I. von Kärnten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel
  2. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 314
  3. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 315

Anmerkungen

  1. Daten nach Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 311, Stammtafel
VorgängerAmtNachfolger
Herzog Engelbert von KärntenHerzog von Kärnten
Carinthia Arms.svg
1134-1144
Herzog Heinrich (V.) von Kärnten
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ulrich I. (Kärnten) behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).