Franz Geyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
Die nach dem Komponisten benannte Franz-Geyer-Gedächtnisstätte, auch als Geyersteine bzw. früher als Teufelssteine bezeichnete Felsgruppe, wurde 1981 als [[w:Naturdenkmal|Naturdenkmal]] erklärt.<ref>[http://noel.gv.at/externeseiten/ru5/nsb/d1e58062-7afd-47ea-bbd0-5f3d6ad7d0cb.pdf Naturdenkmalerklärung; Felsgruppe in der KG Altmanns (Franz-Geyer-Gedächtnisstätte), Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Gmünd]</ref>  
Die nach dem Komponisten benannte Franz-Geyer-Gedächtnisstätte, auch als Geyersteine bzw. früher als Teufelssteine bezeichnete Felsgruppe, wurde 1981 als [[w:Naturdenkmal|Naturdenkmal]] erklärt.<ref>[http://noel.gv.at/externeseiten/ru5/nsb/d1e58062-7afd-47ea-bbd0-5f3d6ad7d0cb.pdf Naturdenkmalerklärung; Felsgruppe in der KG Altmanns (Franz-Geyer-Gedächtnisstätte), Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Gmünd]</ref>  


Sie befindet sich etwa 200 Meter östlich des Ostufers des im 15. Jahrhundert angelegten Bruneiteiches. Der Bruneiteich ist einer der größten [[w:Teichwirtschaft|Fischteiche]] des Waldviertel und liegt in dem seit 1979 bestehenden [[w:Naturschutzgebiet|Naturschutzgebiet]] ''Bruneiteich'', der Teil des [[w:Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Flora-Fauna-Habitat-Gebietes]] ''Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft'' sowie des [[w:Vogelschutzgebiet|Vogelschutzgebietes]] ''Waldviertel'' und des
Sie befindet sich etwa 200 Meter östlich des Ostufers des im 15. Jahrhundert angelegten Bruneiteiches. Der Bruneiteich ist einer der größten [[w:Teichwirtschaft|Fischteiche]] des Waldviertels und liegt in dem seit 1979 bestehenden [[w:Naturschutzgebiet|Naturschutzgebiet]] ''Bruneiteich'', der Teil des [[w:Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Flora-Fauna-Habitat-Gebietes]] ''Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft'' sowie des [[w:Vogelschutzgebiet|Vogelschutzgebietes]] ''Waldviertel'' und des [[w:Ramsargebiet|Ramsargebietes]] ''Waldviertler Teich-, Moor- und Flusslandschaft'' ist.
[[w:Ramsargebiet|Ramsargebietes]] ''Waldviertler Teich-, Moor- und Flusslandschaft'' ist.


== Franz Geyer Chor ==
== Franz Geyer Chor ==

Version vom 16. September 2014, 13:31 Uhr

Franz-Geyer-Gedächtnisstätte nahe dem Bruneiteich in Altmanns (Gemeinde Heidenreichstein)

Franz Geyer (* 1884; † 1965) war ein österreichischer Pädagoge und Komponist von Waldviertler Liedern.

Leben und Wirken

Geyer lebte in der damals selbständigen und 1972 bei Heidenreichstein eingemeindeten Gemeinde Altmanns. Er war Leiter der Volksschule, sowie Lehrer an der Hauptschule in Heidenreichstein. 1939 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der dortigen Musikschule.[1]

Lieder (Auswahl)

  • Hoch vom Nebelstein
  • Wanst des Waldviertler Land kennst
  • Ich hör ein Lied im Winde weh´n
  • Waldviertler Heimatlied (Text Josef Fuchs-Ullrichs)

Publikationen

  • Waldviertler Lieder, Wien, 1944, 19 S, für Gesang (zweistimmig) mit Klavier
  • Mit Moritz von Schwind und Otto Breyer: Heimatglocken, Wien, 1944, 28 S, für Gesang mit Klavier

Auszeichnungen

  • Er war Ehrenbürger und Ehrenringträger von Heidenreichstein.
  • Die Franz-Geyer-Straße in Heidenreichstein ist nach ihm benannt.

Franz Geier Gedächtnisstätte

Die nach dem Komponisten benannte Franz-Geyer-Gedächtnisstätte, auch als Geyersteine bzw. früher als Teufelssteine bezeichnete Felsgruppe, wurde 1981 als Naturdenkmal erklärt.[2]

Sie befindet sich etwa 200 Meter östlich des Ostufers des im 15. Jahrhundert angelegten Bruneiteiches. Der Bruneiteich ist einer der größten Fischteiche des Waldviertels und liegt in dem seit 1979 bestehenden Naturschutzgebiet Bruneiteich, der Teil des Flora-Fauna-Habitat-Gebietes Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft sowie des Vogelschutzgebietes Waldviertel und des Ramsargebietes Waldviertler Teich-, Moor- und Flusslandschaft ist.

Franz Geyer Chor

Der nach dem Komponisten benannte Franz Geyer Chor ist ein Männerchor in Heidenreichstein, der seit 1964 besteht.[3]

Gründungsanlass war der 80. Geburtstag von Franz Geyer. Der Chor wurde von 1964 bis 2004 von Gerhard Uitz geleitet, gefolgt von Peter Böhm. Der Chor tritt mit Konzerten, Liederabenden, Gottesdienstgestaltungen sowie bei der Umrahmung von Feiern an die Öffentlichkeit, wobei der Schwerpunkt auf der Pflege der von Franz Geyer komponierten Heimatlieder liegt.[4]

Weblinks

 Franz Geyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise