Franz Regenhart von Zápory: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kapitän?, tippf)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Ritter  Regenhart von Zapory''' (* [[29. Jänner]] [[1831]] in [[Wien]], † [[29. Oktober]] [[1918]] ebenda) war ein Wiener Industrieller, der an der Leinenfabrik  [[w:Regenhart & Raymann|Regenhart & Raymann]], einem [[w:K.u.k. Hoflieferant|K.u.k. Hoflieferanten]], beteiligt war.
'''Franz Ritter  Regenhart von Zapory''' (* [[29. Jänner]] [[1831]] in [[Wien]], † [[29. Oktober]] [[1918]] ebenda) war ein Wiener Industrieller, der an der Leinenfabrik  [[w:Regenhart & Raymann|Regenhart & Raymann]], einem [[w:K.u.k. Hoflieferant|K.u.k. Hoflieferanten]], beteiligt war.


Von seinem Lebenslauf ist wenig bekannt. Von seinem Militärdienst ist bekannt, dass er 1848 Artilleriekapität der [[w:k.u. Landwehr|Honvéd]] wurde und 1849 in einem Gefecht bei [[w:Komorn|Komorn]] war. Im Jahr 1867  
Von seinem Lebenslauf ist wenig bekannt. Von seinem Militärdienst ist bekannt, dass er 1848 Artilleriekapitän der [[w:k.u. Landwehr|Honvéd]] wurde und 1849 in einem Gefecht bei [[w:Komorn|Komorn]] war. Im Jahr 1867  
vermittelte er im Kauf des [[w:Schloss Gödöllő|Schlosses Gödöllő]] durch den ungarischen Staat, der es als Krönungsgeschenk an das Königspaar übergab.
vermittelte er im Kauf des [[w:Schloss Gödöllő|Schlosses Gödöllő]] durch den ungarischen Staat, der es als Krönungsgeschenk an das Königspaar übergab.


Zeile 9: Zeile 9:


[[Datei:GuentherZ 2010-11-20 0102 Moedling Kirche Relief.jpg|thumb|Erwähnung Regenharts beim Eingang der Spitalskirche]]
[[Datei:GuentherZ 2010-11-20 0102 Moedling Kirche Relief.jpg|thumb|Erwähnung Regenharts beim Eingang der Spitalskirche]]
Seine Wohltätigkeit wird an Beispielen sichtbar, so wie er in der Hinterbrühl jeweils zu Weihnachten zwölf Kinder vollständig einkleidete, aber auch die [[Freiwillige Feuerwehr Hinterbrühl|FF HInterbrühl]] erhielt von ihm eine neue Fahne.<ref name ="Janetschek" /> Auch die auf dem [[w:Höllenstein|Höllenstein]] befindliche Aussichtswarte, der Julienturm wurde nach seiner Gattin Julie Regenhart benannt, nachdem er auch dort den Bau großzügig finanziell unterstützte.<ref>[http://books.google.at/books?id=NwGP6xwWNw4C&pg=PA265&lpg=PA265&dq=regenhart+h%C3%B6llenstein&source=bl&ots=Fs5thy5MxV&sig=R4nVkf1LSd9U8Rzq5kLa9AhTaog&hl=de&sa=X&ei=kiqoU4yZEujOygODuIGYBw&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=regenhart%20h%C3%B6llenstein&f=false Niederösterreich im 20. Jh.] abgerufen am 23. Juni 2014</ref>
Seine Wohltätigkeit wird an Beispielen sichtbar, so wie er in der Hinterbrühl jeweils zu Weihnachten zwölf Kinder vollständig einkleidete, aber auch die [[Freiwillige Feuerwehr Hinterbrühl|FF Hinterbrühl]] erhielt von ihm eine neue Fahne.<ref name ="Janetschek" /> Auch die auf dem [[w:Höllenstein|Höllenstein]] befindliche Aussichtswarte, der Julienturm wurde nach seiner Gattin Julie Regenhart benannt, nachdem er auch dort den Bau großzügig finanziell unterstützte.<ref>[http://books.google.at/books?id=NwGP6xwWNw4C&pg=PA265&lpg=PA265&dq=regenhart+h%C3%B6llenstein&source=bl&ots=Fs5thy5MxV&sig=R4nVkf1LSd9U8Rzq5kLa9AhTaog&hl=de&sa=X&ei=kiqoU4yZEujOygODuIGYBw&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=regenhart%20h%C3%B6llenstein&f=false Niederösterreich im 20. Jh.] abgerufen am 23. Juni 2014</ref>


Auch die [[w:Spitalskirche (Mödling)|Spitalskirche]] in Mödling wurde von ihm im Jahr 1882 renoviert.
Ebenso wurde die [[w:Spitalskirche (Mödling)|Spitalskirche]] in Mödling von ihm im Jahr 1882 renoviert.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Version vom 16. September 2014, 13:26 Uhr

Franz Ritter Regenhart von Zapory (* 29. Jänner 1831 in Wien, † 29. Oktober 1918 ebenda) war ein Wiener Industrieller, der an der Leinenfabrik Regenhart & Raymann, einem K.u.k. Hoflieferanten, beteiligt war.

Von seinem Lebenslauf ist wenig bekannt. Von seinem Militärdienst ist bekannt, dass er 1848 Artilleriekapitän der Honvéd wurde und 1849 in einem Gefecht bei Komorn war. Im Jahr 1867 vermittelte er im Kauf des Schlosses Gödöllő durch den ungarischen Staat, der es als Krönungsgeschenk an das Königspaar übergab.

Er war auch Verwaltungspräsident der Österreichischen Allgemeinen Bank. Am 5. September 1874 wurde Regenhart in den Ritterstand erhoben. Im Jahr 1883 wurde er auf Vorschlag des Malers Gottfried Seelos und Carl Prenninger bei den Freunden und Mitarbeitern des Künstlerhauses aufgenommen.[1]

In der Stadt Mödling und in der Hinterbrühl wurde er Ehrenbürger. In der Hinterbrühl besaß er die heute unter Denkmalschutz stehende und als Gemeindeamt dienende Villa Regenhart. In der Hinterbrühl war er auch im Gemeinderat. Die nach ihm benannte Regenhartstraße wurde großteils von ihm finanziert.[2]

Erwähnung Regenharts beim Eingang der Spitalskirche

Seine Wohltätigkeit wird an Beispielen sichtbar, so wie er in der Hinterbrühl jeweils zu Weihnachten zwölf Kinder vollständig einkleidete, aber auch die FF Hinterbrühl erhielt von ihm eine neue Fahne.[2] Auch die auf dem Höllenstein befindliche Aussichtswarte, der Julienturm wurde nach seiner Gattin Julie Regenhart benannt, nachdem er auch dort den Bau großzügig finanziell unterstützte.[3]

Ebenso wurde die Spitalskirche in Mödling von ihm im Jahr 1882 renoviert.

Auszeichnungen

Würdigungen

In der Hinterbühl wurde die Regenhartstraße nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Freunde und Mitarbeiter des Künstlerhauses abgerufen am 23. Juni 2014
  2. 2,0 2,1 Kurt Janetschek: Hinterbrühl im Wandel der Zeit, Seite 76
  3. Niederösterreich im 20. Jh. abgerufen am 23. Juni 2014
  4. Geschichte der K.K. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Seite 278