Marina C. Watteck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ich habe nur die Vergangenheitsform eingefügt, bei den Tätigkeiten im ORF.)
Zeile 6: Zeile 6:
In Wien war sie anfangs bei einer Werbeagentur, dann für [[w:Preiser Records|Preiser Records]] und die Magazine [[w:Stern Zeitschrift)|Stern]], [[Diva]] und [[w:Wienerin (Zeitschrift)|Wienerin]] als Journalistin tätig.
In Wien war sie anfangs bei einer Werbeagentur, dann für [[w:Preiser Records|Preiser Records]] und die Magazine [[w:Stern Zeitschrift)|Stern]], [[Diva]] und [[w:Wienerin (Zeitschrift)|Wienerin]] als Journalistin tätig.
   
   
Im Jahr 1999 begann sie beim [[w:ORF|ORF]], wo sie als Redakteurin im [[ORF-Niederösterreich]] u. a. seit 2003 die ''Promi-Time'', wo sie für die Auswahl der Gäste verantwortlich war, den ''Kultur-& Eventkalender'' betreut und ''Sondersendungen'' moderiert. Im Juni 2019 zog sie sich in den Vorruhestand zurück, arbeitet allerdings weiterhin als freie Autorin und Moderatorin.
Im Jahr 1999 begann sie beim [[w:ORF|ORF]], wo sie als Redakteurin im [[ORF-Niederösterreich]] u. a. seit 2003 die ''Promi-Time'', wo sie für die Auswahl der Gäste verantwortlich war, den ''Kultur-& Eventkalender'' betreute und ''Sondersendungen'' moderierte. Im Juni 2019 zog sie sich in den Vorruhestand zurück, arbeitet allerdings weiterhin als freie Autorin und Moderatorin.


Daneben zeichnet sie als Autorin Lebensläufe promintener Persönlichkeiten, wie von [[w:Bibiana Zeller|Bibiane Zeller]] oder [[w:Waltraut Haas|Waltraut Haas]] auf.
Daneben zeichnet sie als Autorin Lebensläufe promintener Persönlichkeiten, wie von [[w:Bibiana Zeller|Bibiane Zeller]] oder [[w:Waltraut Haas|Waltraut Haas]] auf.


Marina Watteck entstammt selbst einer Familie des k.u.k. Offiziersadels. Ihre Mutter ist eine [[w:Toggenburger|Gräfin Toggenburg]] und damit ihr Urgroßvater [[w:Friedrich von Toggenburg|Friedrich Graf Toggenburg]], Statthalter in Tirol und Vorarlberg und letzter Innenminister der Monarchie. Väterlicherseits wäre beispielsweise [[Joseph von Watteck]], Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee, zu erwähnen. Andere Vorfahren waren die Schriftstellerin und Heimatforscherin [[Nora Watteck]] (Großmutter) und [[Wilfried Watteck]] (Großvater), der Bezirkshauptmann im [[Bezirk Hallein]] war, oder [[Wenzel Swatek]], einer der größten Antiquitätenhändler der Monarchie und enger Freund [[w:Arthur Schnitzler|Arthur Schnitzlers]]. Swatek ist seinerseits wieder ein direkter Nachkomme von [[w:Joseph Rosenauer|Joseph Rosenauer]], dem Erbauer des [[w:Schwarzenbergscher Schwemmkanal|Schwarzenbergschen Schwemmkanals]] im Mühlviertel.
Marina Watteck entstammt selbst einer Familie des k.u.k. Offiziersadels. Ihre Mutter ist eine [[w:Toggenburger|Gräfin Toggenburg]] und damit ihr Urgroßvater [[w:Friedrich von Toggenburg|Friedrich Graf Toggenburg]], Statthalter in Tirol und Vorarlberg und letzter Innenminister der Monarchie. Väterlicherseits wäre beispielsweise [[Joseph von Watteck]], Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee, zu erwähnen. Andere Vorfahren waren die Schriftstellerin und Heimatforscherin [[Nora Watteck]] (Großmutter) oder [[Wenzel Swatek]], einer der größten Antiquitätenhändler der Monarchie und enger Freund [[w:Arthur Schnitzler|Arthur Schnitzlers]]. Swatek ist seinerseits wieder ein direkter Nachkomme von [[w:Joseph Rosenauer|Joseph Rosenauer]], dem Erbauer des [[w:Schwarzenbergscher Schwemmkanal|Schwarzenbergschen Schwemmkanals]] im Mühlviertel.


==Werke==
==Werke==


* ''Bibiana Zeller: Bitte lasst mich mitspielen! Erinnerungen'', 2015, Amalthea Verlag, ISBN 978-3-85002-909-4
*''Bibiana Zeller: Bitte lasst mich mitspielen! Erinnerungen'', 2015, Amalthea Verlag, ISBN 978-3-85002-909-4
* ''Ich mein ja nur...'', 2016, Kral Verlag, ISBN 978-3-99024-474-6
*''Ich mein ja nur...'', 2016, Kral Verlag, ISBN 978-3-99024-474-6
* ''Waltraut Haas: Jetzt sag ich’s'', 2018, Amalthea Verlag, ISBN 978-3-99050-120-7
*''Waltraut Haas: Jetzt sag ich’s'', 2018, Amalthea Verlag, ISBN 978-3-99050-120-7
* ''Jugend unter Hitler'', 2021, Kral-Verlag, ISBN 978-3-99024-901-7


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 17. Februar 2022, 10:25 Uhr

Marina C. Watteck (* 2. Mai 1961 in Salzburg) ist Journalistin, Moderatorin und Autorin.

Leben

Marina Watteck, die in Salzburg geboren ist, wuchs in Tamsweg und bei Klagenfurt auf. Die ausgebildete Kindergärtnerin arbeitete zunächst im Buchhandel in Salzburg bis 1987.

In Wien war sie anfangs bei einer Werbeagentur, dann für Preiser Records und die Magazine Stern, Diva und Wienerin als Journalistin tätig.

Im Jahr 1999 begann sie beim ORF, wo sie als Redakteurin im ORF-Niederösterreich u. a. seit 2003 die Promi-Time, wo sie für die Auswahl der Gäste verantwortlich war, den Kultur-& Eventkalender betreute und Sondersendungen moderierte. Im Juni 2019 zog sie sich in den Vorruhestand zurück, arbeitet allerdings weiterhin als freie Autorin und Moderatorin.

Daneben zeichnet sie als Autorin Lebensläufe promintener Persönlichkeiten, wie von Bibiane Zeller oder Waltraut Haas auf.

Marina Watteck entstammt selbst einer Familie des k.u.k. Offiziersadels. Ihre Mutter ist eine Gräfin Toggenburg und damit ihr Urgroßvater Friedrich Graf Toggenburg, Statthalter in Tirol und Vorarlberg und letzter Innenminister der Monarchie. Väterlicherseits wäre beispielsweise Joseph von Watteck, Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee, zu erwähnen. Andere Vorfahren waren die Schriftstellerin und Heimatforscherin Nora Watteck (Großmutter) oder Wenzel Swatek, einer der größten Antiquitätenhändler der Monarchie und enger Freund Arthur Schnitzlers. Swatek ist seinerseits wieder ein direkter Nachkomme von Joseph Rosenauer, dem Erbauer des Schwarzenbergschen Schwemmkanals im Mühlviertel.

Werke

Weblinks