Andreas Kondits: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Kondits''' OCist (* [[]] [[]] in [[]] in ; † [[]] [[]] in Heiligenkreuz) war Zisterziens…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Andreas Kondits''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[]] [[]] in [[]] in ; † [[]] [[]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher in mehreren niederösterreichischen und burgenländischen Pfarren.
'''Andreas Kondits''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[9. Oktober]] [[1858]] in [[Nagy-Narda]] in Ungarn; † [[16. Juni]] [[1936]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher in mehreren niederösterreichischen und burgenländischen Pfarren.
 
 
Die Einkleidung im Stift Heiligenkreuz erfolgte am 20. Oktober 1879, 1884 seine Priesterweihe
Pfarrer in Kaisersteinbruch 1. Oktober 1902 – 31. September 1919
letzter stiftl. Verwalter der Herrschaft Königshof 12. September 1912 – 7. Jänner 1913
 
 
 
P. Kondits Andreas 1858-1936  Seine Jahre in KStb. gipfelten im Verkauf der Herrschaft Königshof an das Militärärar,  sozusagen der Eingliederung in das Brucker Lager, dem darauf folgenden Ersten WK u. der Auflösung der Monarchie. 
 
Grenzschmuggel 1919/20: Verteilungsliste v. konfiszierten Lebensmitteln- P. Kondits Andreas, Haus Nr. 59, 3 Personen: 0,45kg Kaffee, Kukurutz, 2,55 kg Bohnen. Danach bis 1931 in Trumau  als Administrator tätig.

Version vom 21. März 2020, 15:10 Uhr

Andreas Kondits OCist (* 9. Oktober 1858 in Nagy-Narda in Ungarn; † 16. Juni 1936 in Heiligenkreuz) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher in mehreren niederösterreichischen und burgenländischen Pfarren.


Die Einkleidung im Stift Heiligenkreuz erfolgte am 20. Oktober 1879, 1884 seine Priesterweihe Pfarrer in Kaisersteinbruch 1. Oktober 1902 – 31. September 1919 letzter stiftl. Verwalter der Herrschaft Königshof 12. September 1912 – 7. Jänner 1913


P. Kondits Andreas 1858-1936 Seine Jahre in KStb. gipfelten im Verkauf der Herrschaft Königshof an das Militärärar, sozusagen der Eingliederung in das Brucker Lager, dem darauf folgenden Ersten WK u. der Auflösung der Monarchie.

Grenzschmuggel 1919/20: Verteilungsliste v. konfiszierten Lebensmitteln- P. Kondits Andreas, Haus Nr. 59, 3 Personen: 0,45kg Kaffee, Kukurutz, 2,55 kg Bohnen. Danach bis 1931 in Trumau als Administrator tätig.