Schwedenweg Lochau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:


=== Variante 2 (mit Pfänderbahn) ===
=== Variante 2 (mit Pfänderbahn) ===
Ausgangs- und Zielpunkt ist auch bei der Variante 2 das Ortszentrum von Lochau, beim Gemeindeamt. Hier befindet die erste Informationstafel. Der Weg geht von hier wie bei der Variante 1 leicht aufwärts entlang der Landstraße (Dorfstraße) bis zum Postamt und danach in der Kurve rechts ab auf einem schmalen Weg entlang des Fußballplatzes und des Dorfbaches zum Schwendenweg in Richtung Schloss Hofen. Auf dem ''Schwendenweg'' entlang bis zur Einmündung in die Pfänderstraße, sodann aufwärts bis zum gut sichtbaren Pflegeheim ''Jesuheim'', dem früheren Ansitz Oberlochau. An diesem Gebäude vorne rechts entlang leicht hangabwärts über einen Wiesenweg zum ''Alten Schulhüsle'', von hier leicht aufwärts und dann wieder leicht abwärts zur Rochuskapelle. Bei der Kapelle am alten Bauernhaus vorbei zur Straße ''Am Stein'' und hier recht steil aufwärts in Richtung des Ortsteils Haggen. Hier führt der Weg entlang der Geländekante ''Am Stein'' unter der sich die Wellensteinhöhle befindet. Noch vor dem Rhombergstein (Gedenkstein) wird der weiß-rot-weiß markierte Wanderweg über den Klausberg in Richtung Bregenz hangabwärts begangen. Am Klausturm und der Villa Gravenreuth vorbei gelangt der Weg zur Villa Mauthe (Cafe Melanie). Von hier führt der Weg weiter bis zum Klausmühlebach und zur ehemaligen ''Neuen Schanze''. Von hier in ca. zehn Minuten Gehzeit entlang dem Tannenbach und dann die Belruptstraße zur Pfänderbahn Talstation.  
Ausgangs- und Zielpunkt ist auch bei der Variante 2 das Ortszentrum von Lochau, beim Gemeindeamt. Hier befindet die erste Informationstafel. Der Weg geht von hier wie bei der Variante 1 leicht aufwärts entlang der Landstraße (Dorfstraße) bis zum Postamt und danach in der Kurve rechts ab auf einem schmalen Weg entlang des Fußballplatzes und des Dorfbaches zum Schwendenweg in Richtung Schloss Hofen. Auf dem ''Schwendenweg'' entlang bis zur Einmündung in die Pfänderstraße, sodann aufwärts bis zum gut sichtbaren Pflegeheim ''Jesuheim'', dem früheren Ansitz Oberlochau. An diesem Gebäude vorne rechts entlang leicht hangabwärts über einen Wiesenweg zum ''Alten Schulhüsle'', von hier leicht aufwärts und dann wieder leicht abwärts zur Rochuskapelle. Bei der Kapelle am alten Bauernhaus vorbei zur Straße ''Am Stein'' und hier recht steil aufwärts in Richtung des Ortsteils Haggen. Hier führt der Weg entlang der Geländekante ''Am Stein'' unter der sich die Wellensteinhöhle befindet. Noch vor dem Rhombergstein (Gedenkstein) wird der rechts abgehende weiß-rot-weiß markierte Wanderweg über den Klausberg in Richtung Bregenz hangabwärts begangen. Am Klausturm und der Villa Gravenreuth vorbei gelangt der Weg zur Villa Mauthe (Cafe Melanie). Von hier führt der Weg weiter bis zum Klausmühlebach und zur ehemaligen ''Neuen Schanze''. Von hier in ca. zehn Minuten Gehzeit entlang dem Tannenbach und dann die Belruptstraße zur Pfänderbahn Talstation.  


Mit der Seilbahn zum Pfänder. Unterhalb der Stütze 1 der Pfänderbahn stand früher das recht einsam gelegenen ehemaligen Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Scharfrichters Fidel Forster des [[w:Gericht Hofrieden|Gerichts Hofrieden]] in der Parzelle Hintermoos (Lochau). Dieses ist 1890  abgebrannt und wurden nicht mehr aufgebaut. <ref>Erwin Bennat: ''Gemeindechronik Lochau'', Herausgegeben von der Gemeinde Lochau 1986, S. 97.</ref>
Mit der Seilbahn zum Pfänder. Unterhalb der Stütze 1 der Pfänderbahn stand früher das recht einsam gelegenen ehemaligen Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Scharfrichters Fidel Forster des [[w:Gericht Hofrieden|Gerichts Hofrieden]] in der Parzelle Hintermoos (Lochau). Dieses ist 1890  abgebrannt und wurden nicht mehr aufgebaut. <ref>Erwin Bennat: ''Gemeindechronik Lochau'', Herausgegeben von der Gemeinde Lochau 1986, S. 97.</ref>

Version vom 12. März 2020, 14:07 Uhr

Schwedenweg
Dieser Teil des Wanderwegs von Lochau über den Klausberg (Klause) ist Teil des Schwedenwegs
Dieser Teil des Wanderwegs von Lochau über den Klausberg (Klause) ist Teil des Schwedenwegs
Daten
Lage Vorarlberg, Lochau
Markierungszeichen rot-weiß-rot
Startpunkt Lochau Dorfzentrum
47° 31′ 48″ N, 9° 45′ 6″ O47.5298869.751558
Zielpunkt Lochau Dorfzentrum
47° 31′ 48″ N, 9° 45′ 6″ O47.5298869.751558
Typ Wanderweg
Höhenunterschied etwa 646dep1
Höchster Punkt etwa 1062
Niedrigster Punkt 416
Schwierigkeitsgrad gering
Jahreszeit vorzugsweise Frühjahr bis Herbst
Besonderheiten Blick über den Bodensee und das untere Alpenrheintal

Der Schwedenweg (Rundwanderweg) in Lochau (Vorarlberg) ist ein markierter Wanderweg, der in der längsten Variante vom Dorfzentrum von Lochau zum Pfänder und zurück führt.

Teil des Wanderwegs: am Klausberg
Teil des Wanderwegs: am Klausberg

Begehung

Variante 1 (ohne Pfänderbahn)

Ausgangs- und Zielpunkt ist das Ortszentrum von Lochau, beim Gemeindeamt. Hier befindet die erste Informationstafel. Der Weg geht von hier leicht aufwärts entlang der Landstraße (Dorfstraße) bis zum Postamt und danach in der Kurve rechts ab auf einem schmalen Weg entlang des Fußballplatzes und des Dorfbaches zum Schwendenweg in Richtung Schloss Hofen. Auf dem Schwendenweg entlang bis zur Einmündung in die Pfänderstraße, sodann aufwärts bis zum gut sichtbaren Pflegeheim Jesuheim, dem früheren Ansitz Oberlochau. An diesem Gebäude vorne rechts entlang leicht hangabwärts über einen Wiesenweg zum Alten Schulhüsle (dieses ist schräg vis-a-vis dem Gemeindeamt, also fast wieder beim Ausgangspunkt des Wanderweges), von hier leicht aufwärts und dann wieder leicht abwärts zur Rochuskapelle. Bei der Kapelle am alten Bauernhaus vorbei in Richtung Süden zur Straße Am Stein und hier recht steil aufwärts in Richtung des Ortsteils Haggen. Hier führt der Weg entlang der Geländekante Am Stein unter der sich die Wellensteinhöhle befindet. Noch vor dem Rhombergstein (Gedenkstein) wird rechts abgehend der weiß-rot-weiß markierte Wanderweg über den Klausberg in Richtung Bregenz hangabwärts begangen. Hier befand sich im Mittelalter die militärische Sperranlage Klause. Am Klausturm und der Villa Gravenreuth vorbei gelangt der Weg zur Villa Mauthe (Cafe Melanie). Von hier führt der Weg weiter bis zum Klausmühlebach und die ehemalige Neue Schanze. Am Tannenbach entlang führt der Weg nun teilweise auf Gemeindegebiet von Bregenz in Richtung Altreute (Markierung: gelb-weiß, dann rot-weiß-rot), zuerst den Schwedenhang hoch und dann weiter auf einem recht steilen Fußweg zur Kapelle Altreute. Von hier geführt durch eine gelb-weiß-Markierung zurück in Richtung Lochau zum Ortsteil Haggen und von dort wieder zum Dorfzentrum von Lochau. Dabei wird unterhalb von Haggen der Rhombergstein passiert und dort mündet der Weg wieder in den Aufstiegsweg, der etwa 2 ½ Stunden zuvor in Richtung Klausberg verlassen wurde.

  • Höhenunterschied: 404 Hm
  • Höchster Punkt: ca. 820 Meter
  • Niedrigster Punkt: 416 Meter
  • Weglänge: ca. 8 Kilometer
  • Gehzeit: ca. 3 Stunden

Variante 2 (mit Pfänderbahn)

Ausgangs- und Zielpunkt ist auch bei der Variante 2 das Ortszentrum von Lochau, beim Gemeindeamt. Hier befindet die erste Informationstafel. Der Weg geht von hier wie bei der Variante 1 leicht aufwärts entlang der Landstraße (Dorfstraße) bis zum Postamt und danach in der Kurve rechts ab auf einem schmalen Weg entlang des Fußballplatzes und des Dorfbaches zum Schwendenweg in Richtung Schloss Hofen. Auf dem Schwendenweg entlang bis zur Einmündung in die Pfänderstraße, sodann aufwärts bis zum gut sichtbaren Pflegeheim Jesuheim, dem früheren Ansitz Oberlochau. An diesem Gebäude vorne rechts entlang leicht hangabwärts über einen Wiesenweg zum Alten Schulhüsle, von hier leicht aufwärts und dann wieder leicht abwärts zur Rochuskapelle. Bei der Kapelle am alten Bauernhaus vorbei zur Straße Am Stein und hier recht steil aufwärts in Richtung des Ortsteils Haggen. Hier führt der Weg entlang der Geländekante Am Stein unter der sich die Wellensteinhöhle befindet. Noch vor dem Rhombergstein (Gedenkstein) wird der rechts abgehende weiß-rot-weiß markierte Wanderweg über den Klausberg in Richtung Bregenz hangabwärts begangen. Am Klausturm und der Villa Gravenreuth vorbei gelangt der Weg zur Villa Mauthe (Cafe Melanie). Von hier führt der Weg weiter bis zum Klausmühlebach und zur ehemaligen Neuen Schanze. Von hier in ca. zehn Minuten Gehzeit entlang dem Tannenbach und dann die Belruptstraße zur Pfänderbahn Talstation.

Mit der Seilbahn zum Pfänder. Unterhalb der Stütze 1 der Pfänderbahn stand früher das recht einsam gelegenen ehemaligen Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Scharfrichters Fidel Forster des Gerichts Hofrieden in der Parzelle Hintermoos (Lochau). Dieses ist 1890 abgebrannt und wurden nicht mehr aufgebaut. [1]

Von der Bergstation führt der Weg über die Pfänderspitze 1062 m ü. A. zum Gasthaus Schwedenschanze, bei dem der teilweise steile Abstieg in Richtung des Lochauer Ortsteils Lohorn erfolgt (Markierung: gelb-weiß, später weiß-rot-weiß)

Auf der Pfänderstraße links aufwärts Richtung Lohorn. Der Wanderweg führt nun in Richtung Altreute und trifft dort mit dem Wanderweg (Variante 1) zusammen (Tafel 11). Von dort führen die beiden Wegvarianten wieder gemeinsam weiter (Markierung: gelb-weiß) zum Lochauer Ortsteil Haggen und von dort wieder nach Lochau zurück.

  • Höhenunterschied: 646 Hm
  • Höchster Punkt: 1062 Meter (Pfänder)
  • Niedrigster Punkt: 416 Meter (Dorfzentrum Lochau)
  • Weglänge: ca. 10 Kilometer
  • Gehzeit: ca. 3,5 Stunden


Weite Teile des Weges führen durch Wald.

Informationstafeln

Entlang beiden Varianten des Schwedenwegs sind Informationstafeln zu den historischen Geschehnissen um den Dreißigjähringen Krieg angebracht. Je nach gewählter Variante, können nur Teile der Informationstafeln besichtigt werden. Bei der Varinate 2 sind folgende Informationstafeln angebracht:

  1. Ortszentrum Lochau: Vorbereitung auf den Krieg
  2. Schloss Hofen (Schwendeweg): Die Schweden kommen
  3. Schulhüsle Lochau: Seekrieg auf dem Bodensee
  4. Rochuskapelle: Bewaffnung der Truppen
  5. Haggen (Rhombergstein): Die Schlacht um Bregenz beginnt
  6. Klausturm: Die Hauptverteidigungsanlage von Bregenz
  7. Klausmühle: Die „Neue Schanze“
  8. Schwedenhang und Pfänderbahn Talstation: Die Katastrophe - Bregenz fällt
  9. Gasthaus Schwedenschanze: Die Pfänderschanzen
  10. Lohorn: War Verrat im Spiel?
  11. Altreute (Haggentobel): Besetzung Vorarlbergs durch die Schweden
  12. Haggen (Heltmannstein): Burg Hohenbregenz – der heutige Gebhardsberg

Bei der Wegvariante 1 fehlen die Informationstafeln bei der Bergstation der Pfänderbahn, dem Gasthaus Schwedenschanze und im Ortsteil Lohorn (Tafel Nr. 8b, 9 und 10).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erwin Bennat: Gemeindechronik Lochau, Herausgegeben von der Gemeinde Lochau 1986, S. 97.