Rochuskapelle (Lochau): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (typo)
Zeile 3: Zeile 3:
Die römisch-katholische '''Rochuskapelle''' in der Parzelle Spehler bzw. Parzelle  ''Kugelbehr''<ref>Auch ''Kugelbehr'' bzw. richtig ''Kugelwehr'' in Bezug auf die ehemals in der Nähe befindlichen Wälle zur Abwehr von Feinden.</ref> in [[Lochau]], [[Vorarlberg]], [[Österreich]] gehört zur Pfarre Lochau und gehört damit zum Dekanat Bregenz in der Diözese Feldkirch.
Die römisch-katholische '''Rochuskapelle''' in der Parzelle Spehler bzw. Parzelle  ''Kugelbehr''<ref>Auch ''Kugelbehr'' bzw. richtig ''Kugelwehr'' in Bezug auf die ehemals in der Nähe befindlichen Wälle zur Abwehr von Feinden.</ref> in [[Lochau]], [[Vorarlberg]], [[Österreich]] gehört zur Pfarre Lochau und gehört damit zum Dekanat Bregenz in der Diözese Feldkirch.


Die Kapelle ist dem Rochus von Montpellier gewidmet, dem Schutzpatron gegen die Pest. Sein Gedenktag ist der 16. August, der überlieferte Todestag.
Die Kapelle ist Rochus von Montpellier gewidmet, dem Schutzpatron gegen die Pest. Sein Gedenktag ist der 16. August, der überlieferte Todestag.


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 11. März 2020, 09:30 Uhr

Kapelle hl Rochus in Lochau im Spehler beim Kugelbehr
Flügelaltar

Die römisch-katholische Rochuskapelle in der Parzelle Spehler bzw. Parzelle Kugelbehr[1] in Lochau, Vorarlberg, Österreich gehört zur Pfarre Lochau und gehört damit zum Dekanat Bregenz in der Diözese Feldkirch.

Die Kapelle ist Rochus von Montpellier gewidmet, dem Schutzpatron gegen die Pest. Sein Gedenktag ist der 16. August, der überlieferte Todestag.

Lage

Die Kapelle liegt in der Parzelle Kugelbehr heute auf etwa 413 m ü. A. etwas versteckt und zurückgesetzt hinter einem Bauernhaus am Fußweg von Spehler nach Oberlochau.[2] 10 Meter südwestlich der Kapelle befindet sich der Kugelbeerbach. Zum Zentrum der Gemeinde Lochau sind es etwa 0,5 Kilometer.

Geschichte

Die Rochuskapelle am Spehler / am Kugelbeer soll aus der Zeit der große Pest, 1623, 1629 oder 1635, stammen.[3]

Gebäude

Die Kapelle ist ein nach allen Seiten freistehender Steinbau (etwa 4 Meter hoch, 2 Meter breit und 3 Meter lang) mit einem steilen Satteldach, das mit biberschwanzähnlichen Dachziegeln eingedeckt ist. Von der Größe und Funktion her handelt es sich dabei mehr um einen Kapellenbildstock, da lediglich eine Person darin Platz hat. In der Kapelle befindet sich ein Flügelalter mit Reliefs. In der Mitte ist die Muttergottes mit Kind abgebildet.

Weblinks

 Rochuskapelle (Lochau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Auch Kugelbehr bzw. richtig Kugelwehr in Bezug auf die ehemals in der Nähe befindlichen Wälle zur Abwehr von Feinden.
  2. Grundparzelle 1677 und 665, beim Objekt Landstraße 51 in der Gemeinde Lochau.
  3. Erwin Bennat: Gemeindechronik Lochau, Herausgegeben von der Gemeinde Lochau 1986, S. 53.

47.5263929.752412Koordinaten: 47° 31′ 35″ N, 9° 45′ 9″ O