Ulrich I. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt, Transfer)
 
Zeile 25: Zeile 25:
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Zelkinger]]
[[Kategorie:Zelkinger|Ulrich 01]]

Version vom 24. August 2019, 16:32 Uhr

Ulrich (I.) von Zelking (* im 12. Jahrhundert; † 13. Jahrhundert, um / nach 1210) war ein Ministeriale des Herzogtums Österreich[A 1].

Herkunft

Ulrich von Zelking war der Sohn von Wernher von Zelking. Verheiratet war er mit einer Tochter von Ludwig von Schlierbach und somit ein Schwager von Ottokar von Schlierbach († um 1224), den seine Familie beerbte. Aus dieser Ehe sind Söhne belegt:[1]

Leben

Ulrich von Zelking (urkundlich belegt 1165-1210), war im Besitz der erblichen Vogtei über Ebersdorf (heute Teil der Gemeinde Leiben, ein Lehen des Klosters Neustift (heute in Freising), die 1237 seinen Söhnen Alber und Heinrich gehörte.[2]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 35
  2. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 35f.

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich.