Wiener Bar Pianisten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wiener Bar Pianisten''' sind in [[Wien]] (und Umgebung) tätige professionelle Barpianisten sowie [[w:Komponist|Komponisten]]. Die größte Besonderheit der Wiener Bar Pianisten ist, dass sie ihre eigenen Musikstücke erschaffen. Viele ihrer Werke, die sie in den Wiener Kaffeehäusern vortragen, sind Eigenkompositionen. Ihr weiteres Repertoire umfasst Jazzstandards, Latins, Wienerlieder, Musical- , Operettenmelodien und Evergreens.
Die '''Wiener Bar Pianisten''' sind in [[Wien]] (und Umgebung) tätige professionelle Barpianisten sowie [[w:Komponist|Komponisten]]. Die größte Besonderheit der Wiener Bar Pianisten ist, dass sie ihre eigenen Musikstücke erschaffen. Viele ihrer Werke, die sie in den Wiener Kaffeehäusern vortragen, sind Eigenkompositionen. Ihr weiteres Repertoire umfasst Jazzstandards, Latins, Wienerlieder, Musical- , Operettenmelodien und Evergreens.  
[[File:WBP Logo.png|thumb|'''Wiener Bar Pianisten''': Feliks Fraberger, Drafi Frantisek, [[w:Peter Galsai|Peter Galsai]], Stanislav Jenis, Erwin Loskott, Thomas Pleidl, Alexander Schram, [[w:Reinhard Wallner|Reinhard Wallner]]]]
[[File:WBP Logo.png|thumb|'''Wiener Bar Pianisten''': Feliks Fraberger, Drafi Frantisek, [[w:Peter Galsai|Peter Galsai]], Stanislav Jenis, Erwin Loskott, Thomas Pleidl, Alexander Schram, [[w:Reinhard Wallner|Reinhard Wallner]]]]


Zeile 5: Zeile 5:


Die Wiener Bar Pianisten entstanden 2005 durch den Barpianisten [[w:Reinhard Wallner|Reinhard Wallner]]. <ref>Der Weinberger Leben mit Klaviermusik Ausgabe Nummer 66 Frühling 2012</ref> Wallner ließ sich von der traditionellen Wiener Barmusik und der Interpretationsqualität anderer Barpianisten inspirieren und gründete eine  Vereinigung. Wallner setzte die Noten dieser [[w:Komposition_(Musik)|Kompositionen]], woraus 2005 das erste Notenheft ''The passion of Barmusik'' entstand. <ref>Reinhard Wallner: The Passion Of Barmusik. Für den professionellen Lifeeinsatz konzipiert. 1. Auflage. Weltmusik Edition International, Wien 2008, S. 190.</ref> Weitere Notenhefte für  [[w:Barpiano|Barpiano]] entstehen seither unter dem Namen ''Wiener Bar Pianisten'' und werden von dem Label  
Die Wiener Bar Pianisten entstanden 2005 durch den Barpianisten [[w:Reinhard Wallner|Reinhard Wallner]]. <ref>Der Weinberger Leben mit Klaviermusik Ausgabe Nummer 66 Frühling 2012</ref> Wallner ließ sich von der traditionellen Wiener Barmusik und der Interpretationsqualität anderer Barpianisten inspirieren und gründete eine  Vereinigung. Wallner setzte die Noten dieser [[w:Komposition_(Musik)|Kompositionen]], woraus 2005 das erste Notenheft ''The passion of Barmusik'' entstand. <ref>Reinhard Wallner: The Passion Of Barmusik. Für den professionellen Lifeeinsatz konzipiert. 1. Auflage. Weltmusik Edition International, Wien 2008, S. 190.</ref> Weitere Notenhefte für  [[w:Barpiano|Barpiano]] entstehen seither unter dem Namen ''Wiener Bar Pianisten'' und werden von dem Label  
''Barmusik Records'' produziert. Es gibt bereits mehr als 300 Kompositionen der Wiener Bar Pianisten. Diese liegen jeweils als Notenhefte, als Download auf allen gängigen Plattformen und als Tonträger vor.  
''Barmusik Records'' produziert. Es gibt bereits mehr als 300 Kompositionen der Wiener Bar Pianisten. Diese liegen jeweils als Notenhefte, als Download auf allen gängigen Plattformen und als Tonträger vor.
Zum 150. Jubiläum des Wiener Opernballs 2019 spielt mit Frantisek Drafi erstmals ein Pianist der Wiener Barpianisten am Opernball.


Die Wiener Bar Pianisten sind großteils in Wien tätig, traten aber auch bereits in Deutschland, Schweiz, Finnland, Russland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Marokko sowie auf Kreuzfahrtschiffen auf.
Die Wiener Bar Pianisten sind großteils in Wien tätig, traten aber auch bereits in Deutschland, Schweiz, Finnland, Russland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Marokko sowie auf Kreuzfahrtschiffen auf.
Zeile 26: Zeile 27:


== Gemeinsames Projekt ==
== Gemeinsames Projekt ==
Die Erfahrung, dass viele Zuhörer gerne Barpiano lernen würden, es dafür aber keine Ausbildungsstätten gibt, bewog Sie, Unterlagen für das Selbststudium zu schaffen. Die einzigen beiden Bücher für das
Die Erfahrung, dass viele Zuhörer gerne Barpiano lernen würden, es dafür aber keine Ausbildungsstätten gibt, bewog sie, Unterlagen für das Selbststudium zu schaffen. Die einzigen beiden Bücher für das
selbständige Lernen waren lange Zeit die Bücher ''So spielen Sie Barpiano''<ref>Simon Schott, Schott Musik International (Hrsg.): So spielen Sie Bar Piano,. frei und ohne Noten. 1. Auflage. Mainz 1996, ISBN 3-7957-5109-8.</ref> und ''Das Geheimnis Barmusik''<ref>Reinhard Wallner: Das Geheimnis Barmusik - Piano Solo. 1. Auflage. Weltmusik Edition International, Wien 2008, ISBN 3-9501993-3-0, S. 120</ref>. Galsai und Wallner erarbeiteten gemeinsam mit Unterstützung aller Kollegen ein Werk für Fortgeschrittene. ''Das professionelle Barpiano Studium'' <ref>Peter Galsai, Reinhard Wallner: Das professionelle Barpiano Studium. Zum Erlernen des professionellen Spielens von Barmusik am Klavier. 1. Auflage. Trumau 2013, ISBN 978-3-200-03144-9, S. 151.</ref>. Der besondere Pädagogische Nutzen wird durch die Tonträger gestützt, die dem Lernenden sämtliche Notenbeispiele im professionellem Barpianosoli bieten. Eine weitere Lernunterstützung ist die Interpretation des gleichen Stückes von verschiedenen Pianisten. So wird der Facettenreichtum des Genres Barpiano vermittelt und unterstützt den Interessierten auf dem Weg zum eigenen Stil. Alle auf Tonträger erhältlichen Werke sind in den Notenheften perfekt für das Barpiano arrangiert und sind nicht nur für den Lifemusiker, sondern auch für den Privatpianisten perfekte Spielunterlagen.
selbständige Lernen waren lange Zeit die Bücher ''So spielen Sie Barpiano''<ref>Simon Schott, Schott Musik International (Hrsg.): So spielen Sie Bar Piano,. frei und ohne Noten. 1. Auflage. Mainz 1996, ISBN 3-7957-5109-8.</ref> und ''Das Geheimnis Barmusik''<ref>Reinhard Wallner: Das Geheimnis Barmusik - Piano Solo. 1. Auflage. Weltmusik Edition International, Wien 2008, ISBN 3-9501993-3-0, S. 120</ref>. Galsai und Wallner erarbeiteten gemeinsam mit Unterstützung aller Kollegen ein Werk für Fortgeschrittene. ''Das professionelle Barpiano Studium'' <ref>Peter Galsai, Reinhard Wallner: Das professionelle Barpiano Studium. Zum Erlernen des professionellen Spielens von Barmusik am Klavier. 1. Auflage. Trumau 2013 und 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-200-03144-9, S. 151.</ref>. Der besondere Pädagogische Nutzen wird durch die Tonträger gestützt, die dem Lernenden sämtliche Notenbeispiele im professionellem Barpianosoli bieten. Eine weitere Lernunterstützung ist die Interpretation des gleichen Stückes von verschiedenen Pianisten. So wird der Facettenreichtum des Genres Barpiano vermittelt und unterstützt den Interessierten auf dem Weg zum eigenen Stil. Alle auf Tonträger erhältlichen Werke sind in den Notenheften perfekt für das Barpiano arrangiert und sind nicht nur für den Barpianisten, sondern auch für den Privatpianisten perfekte Spielunterlagen.


== Spielorte Wien ==
== Spielorte Wien ==

Version vom 1. März 2019, 15:18 Uhr

Die Wiener Bar Pianisten sind in Wien (und Umgebung) tätige professionelle Barpianisten sowie Komponisten. Die größte Besonderheit der Wiener Bar Pianisten ist, dass sie ihre eigenen Musikstücke erschaffen. Viele ihrer Werke, die sie in den Wiener Kaffeehäusern vortragen, sind Eigenkompositionen. Ihr weiteres Repertoire umfasst Jazzstandards, Latins, Wienerlieder, Musical- , Operettenmelodien und Evergreens.

Wiener Bar Pianisten: Feliks Fraberger, Drafi Frantisek, Peter Galsai, Stanislav Jenis, Erwin Loskott, Thomas Pleidl, Alexander Schram, Reinhard Wallner

Geschichte

Die Wiener Bar Pianisten entstanden 2005 durch den Barpianisten Reinhard Wallner. [1] Wallner ließ sich von der traditionellen Wiener Barmusik und der Interpretationsqualität anderer Barpianisten inspirieren und gründete eine Vereinigung. Wallner setzte die Noten dieser Kompositionen, woraus 2005 das erste Notenheft The passion of Barmusik entstand. [2] Weitere Notenhefte für Barpiano entstehen seither unter dem Namen Wiener Bar Pianisten und werden von dem Label Barmusik Records produziert. Es gibt bereits mehr als 300 Kompositionen der Wiener Bar Pianisten. Diese liegen jeweils als Notenhefte, als Download auf allen gängigen Plattformen und als Tonträger vor. Zum 150. Jubiläum des Wiener Opernballs 2019 spielt mit Frantisek Drafi erstmals ein Pianist der Wiener Barpianisten am Opernball.

Die Wiener Bar Pianisten sind großteils in Wien tätig, traten aber auch bereits in Deutschland, Schweiz, Finnland, Russland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Marokko sowie auf Kreuzfahrtschiffen auf.

Werke

Tonträger

  • Wiener Bar Pianisten Vol. 1 - 10 (Piano Solo - Sampler). Barmusik Records, Trumau 2010.
  • Wiener Bar Pianisten Vol. New Collection 1 - 9 (Piano Solo - Sampler). Barmusik Records, Trumau 2012-2019.
  • Hotel Imperial (Piano Solo - Sampler). Weltmusik Edition International, Wien 2007.
  • Summer Sunset (Piano Solo - Sampler). Weltmusik Edition International, Wien 2007.

Von jedem einzelnen Künstler sind auch Solo CDs erhältlich.

Notenhefte

Notenbeispiel aus dem Band 3 der Wiener Bar Pianisten, extra große Akkordsymbole, perfekt für den Liveeinsatz

Die Notenhefte sind speziell für den Liveeinsatz mit großen Akkordsymbolen gestaltet um auch bei Kerzenlicht lesbar zu sein. In den angeführten Notenheften sind Eigenkompositionen der Wiener Bar Pianisten sowie ausgewählte Kompositionen für dieses Genre von:

  • Prominente Komponisten: Franz Lehàr, Hermann Leopoldi, Johann Strauss, Robert Stolz, T. C. Pfeiler, Ralph Benatzky, Edward Grieg, Walter Grimm, Hans Lang, u.a.
  • Musikverlage: Viele Kompositionen sind bei folgenden Verlagen erschienen: Weltmusik Edition International, Eberle Verlag, Ludwig Doblinger, Rubato Verlag, Adolf Robitschek, Josef Hochmuth Verlag, Metroton Verlag, Ballroom Music, Catherinen Edition, Barmusik Records, bubblenote Musikverlag, Peachballoon Publishing, Cocktailmusik, VINTAGEMUSIC, Blacknote Publishing.
  • Diese Notenhefte werden mittlerweile von vielen Barpianisten und auch anderen Live-Performern international verwendet.

Gemeinsames Projekt

Die Erfahrung, dass viele Zuhörer gerne Barpiano lernen würden, es dafür aber keine Ausbildungsstätten gibt, bewog sie, Unterlagen für das Selbststudium zu schaffen. Die einzigen beiden Bücher für das selbständige Lernen waren lange Zeit die Bücher So spielen Sie Barpiano[3] und Das Geheimnis Barmusik[4]. Galsai und Wallner erarbeiteten gemeinsam mit Unterstützung aller Kollegen ein Werk für Fortgeschrittene. Das professionelle Barpiano Studium [5]. Der besondere Pädagogische Nutzen wird durch die Tonträger gestützt, die dem Lernenden sämtliche Notenbeispiele im professionellem Barpianosoli bieten. Eine weitere Lernunterstützung ist die Interpretation des gleichen Stückes von verschiedenen Pianisten. So wird der Facettenreichtum des Genres Barpiano vermittelt und unterstützt den Interessierten auf dem Weg zum eigenen Stil. Alle auf Tonträger erhältlichen Werke sind in den Notenheften perfekt für das Barpiano arrangiert und sind nicht nur für den Barpianisten, sondern auch für den Privatpianisten perfekte Spielunterlagen.

Spielorte Wien

Hotel Imperial Wien, Grand Hotel Wien, Cafe Diglas, Griechenbeisl, Cafè Restaurant Residenz - Schloß Schönbrunn, Café Hofburg, Hotel Stefanie, American Bar Nightfly's [1], Bonbonniere Bar, Landhotel Jagdhof (http://www.jagdhof.cc), Café Prückel (http://www.prueckel.at), Skylounge Leobersdorf (https://skylounge-leobersdorf.at).

Literatur

  • Reinhard Wallner: Wiener Bar Pianisten. Musik für Dinner und Cocktailbar, Band 1, Barmusik Records Trumau 2010, ISBN 978-3-200-01914-0, S. 152.
  • Reinhard Wallner: Wiener Bar Pianisten. Musik für Dinner und Cocktailbar, Band 2, Barmusik Records Trumau 2011, ISBN 978-3-200-02121-1, S. 260.
  • Reinhard Wallner: Wiener Bar Pianisten. Musik für Dinner und Cocktailbar, Band 3, Barmusik Records Trumau 2013, ISBN 978-3-200-03143-2, S. 230.
  • Reinhard Wallner: Wiener Bar Pianisten. Musik für Dinner und Cocktailbar, Band 4, Barmusik Records Trumau 2016, ISBN 978-3-200-04802-7, S. 150.

Einzelnachweise

  • YouTube Kanal Barmusik Records
  1. Der Weinberger Leben mit Klaviermusik Ausgabe Nummer 66 Frühling 2012
  2. Reinhard Wallner: The Passion Of Barmusik. Für den professionellen Lifeeinsatz konzipiert. 1. Auflage. Weltmusik Edition International, Wien 2008, S. 190.
  3. Simon Schott, Schott Musik International (Hrsg.): So spielen Sie Bar Piano,. frei und ohne Noten. 1. Auflage. Mainz 1996, ISBN 3-7957-5109-8.
  4. Reinhard Wallner: Das Geheimnis Barmusik - Piano Solo. 1. Auflage. Weltmusik Edition International, Wien 2008, ISBN 3-9501993-3-0, S. 120
  5. Peter Galsai, Reinhard Wallner: Das professionelle Barpiano Studium. Zum Erlernen des professionellen Spielens von Barmusik am Klavier. 1. Auflage. Trumau 2013 und 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-200-03144-9, S. 151.
  • Facebook Wiener Barpianisten

https://www.facebook.com/WienerBarpianisten/

  • Spotify Wiener Barpianisten

https://open.spotify.com/artist/13Qx8Fa2N1SRvHs3FzEiMk?si=3tyZ7EO5QyCnzCiLbI_jPA

Weblinks