Hennlich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Count Count
(+LA)
(Den Werbeflyer mal grob entpovt und entwerbt. Weiteres, wenn das Lemma bestand hat.)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=27|monat=Juli|jahr=2018|titel=HENNLICH (Unternehmen)|text=Nach Umsatz und Mitarbeiterzahl werden die [[WP:RKU|Relevanzkriterien für Unternehmen]] nicht erreicht. Vielleicht gibt es ja andere relevanzstiftende Fakten, die in den Artikel belegt eingebaut werden könnten? --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:33, 27. Jul. 2018 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=27|monat=Juli|jahr=2018|titel=HENNLICH (Unternehmen)|text=Nach Umsatz und Mitarbeiterzahl werden die [[WP:RKU|Relevanzkriterien für Unternehmen]] nicht erreicht. Vielleicht gibt es ja andere relevanzstiftende Fakten, die in den Artikel belegt eingebaut werden könnten? --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:33, 27. Jul. 2018 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
HENNLICH ist ein europaweit tätiges Unternehmen mit Schwerpunkt Großhandel und Produktion für beinahe alle Arten der Industrie mit Sitz in [[Schärding]], Oberösterreich. Das 1922 gegründete Unternehmen ist in 18 Ländern europaweit vertreten und beschäftigt derzeit über 670 Mitarbeiter.<ref>Eintrag Leitbetriebe: https://www.leitbetrieb.com/at/leitbetrieb/hennlich-534.html</ref>
Die '''Hennlich GmbH''' ist ein europaweit tätiges Unternehmen mit Schwerpunkt Großhandel und Produktion mit Sitz in [[Schärding]], Oberösterreich. Das 1922 gegründete Unternehmen ist in 18 Ländern europaweit vertreten und beschäftigt derzeit über 670 Mitarbeiter.<ref>Eintrag Leitbetriebe: https://www.leitbetrieb.com/at/leitbetrieb/hennlich-534.html</ref>


{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
Zeile 13: Zeile 13:
|Auflösungsgrund  =  
|Auflösungsgrund  =  
|Sitz              = [https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4rding Schärding]
|Sitz              = [https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4rding Schärding]
|Leitung          = Mag (FH) Markus Daniel Zebisch
|Leitung          = Markus Daniel Zebisch
|Mitarbeiterzahl  = ca. 670 (Gruppe) [Stand 2018]
|Mitarbeiterzahl  = ca. 670 (Gruppe) [Stand 2018]
|Umsatz            = ca. 80 Mio. (Gruppe) [Stand: 2016]
|Umsatz            = ca. 80 Mio. (Gruppe) [Stand: 2016]
Zeile 24: Zeile 24:


=== Gründung ===
=== Gründung ===
HENNLICH wurde 1922 von Hermann A. HENNLICH als Handelshaus für Berg- und Hüttenindustrie in Dux, Tschechien, gegründet und lieferte vor allem Anlagen und Ersatzteile für den Bergbau und das Hüttenwesen. Einige Jahre später begann man mit der Produktion von HENNLICH-Spezial-Schweißelektroden für den Maschinen- und Brückenbau.
Hennlich wurde 1922 von Hermann A. Hennlich als Handelshaus für Berg- und Hüttenindustrie in Dux (Tschechien) gegründet und lieferte vor allem Anlagen und Ersatzteile für den Bergbau und das Hüttenwesen. Einige Jahre später begann man mit der Produktion von Spezial-Schweißelektroden für den Maschinen- und Brückenbau.


=== Nach Kriegsende ===
=== Nach Kriegsende ===
Nach dem Jahr 1945 wurde die Familie - so wie viele Sudetendeutsche - aus Tschechien vertrieben. Im selben Jahr gründete Hermann A. Hennlich das Unternehmen HENNLICH in Österreich ([[Bezirk Schärding]]) neu - dieses entwickelte sich über die Jahre zu einem der führenden Handelshäuser für technischen Industriebedarf.<ref>{{Literatur |Titel=Schärding |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2018-07-06 |Online=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%A4rding&oldid=178931192 |Abruf=2018-07-27}}</ref>
Nach dem Jahr 1945 wurde die Familie - so wie viele Sudetendeutsche - aus Tschechien vertrieben. Im selben Jahr gründete Hermann A. Hennlich das Unternehmen Hennlich in Österreich ([[Bezirk Schärding]]) neu - dieses entwickelte sich über die Jahre zu einem der führenden Handelshäuser für technischen Industriebedarf.<ref>{{Literatur |Titel=Schärding |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2018-07-06 |Online=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%A4rding&oldid=178931192 |Abruf=2018-07-27}}</ref>


Der Enkel des Gründers, Dipl.-Ing Hermann W. Zebisch, führte die Firma seit 1975 im Sinne der Werte seines Großvaters weiter, baute sie aus und leitete die Spezialisierung auf mehreren Sektoren ein.
Der Enkel des Gründers, Hermann W. Zebisch, führte die Firma seit 1975 weiter und leitete die Spezialisierung auf mehreren Sektoren ein.


=== Meilensteine ===
=== Meilensteine ===
1978 wird die HENNLICH & ZEBISCH GmbH als Spezialunternehmen für Dichtelemente gegründet, die ab 1989 Kunststoff-Drehteile in Eigenfertigung herstellt.  
{{liste}}
1991 Gründung der Firmen HENNLICH-Industrietechnik in Tschechien mit Sitz in Litomerice und Bratislava (Slowakei).
1978 wird die Hennlich & Zebisch GmbH als Unternehmen für Dichtelemente gegründet, die ab 1989 Kunststoff-Drehteile in Eigenfertigung herstellt.  
1991 Gründung der Firmen Hennlich-Industrietechnik in Litomerice (Tschechien) und Bratislava (Slowakei).


1994 – 2014 Erweiterung der HENNLICH-Gruppe (Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Ukraine, Weißrussland, Russland, Frankreich, Mazedonien, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Deutschland)
1994 – 2014 Erweiterung der Hennlich-Gruppe (Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Ukraine, Weißrussland, Russland, Frankreich, Mazedonien, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Deutschland)


2014 die HENNLICH Cooling-Technologies GmbH wird innerhalb der HENNLICH-Organisation als produzierende Spezialfirma für Kühlung und Wärmetauscher gegründet.
2014 die Hennlich Cooling-Technologies GmbH wird innerhalb der Hennlich-Organisation als produzierende Spezialfirma für Kühlung und Wärmetauscher gegründet.


2016 Umzug in den Neubau in Schnelldorf/Suben
2016 Umzug in den Neubau in Schnelldorf/Suben
== Unternehmen & Struktur ==
HENNLICH ist als [https://www.hennlich.at/aktuelles/detailansicht/article/miteinander-zum-leitbetrieb.html Leitbetrieb]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hennlich.at/aktuelles/detailansicht/article/miteinander-zum-leitbetrieb.html |titel=Miteinander zum Leitbetrieb |datum=2018-07-16 |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Lieferant von Komponenten, Anlagen und Services mit dominierender Stellung bei Produzenten von Stahl, Investitionsgütern, Hydraulik, Maschinenbau, Chemie, Papierindustrie, Bergbau, Energie, Umwelttechnik etc.
Mag. (FH) Markus D. Zebisch führt das Familienunternehmen heute in der vierten Generation.
=== Struktur des Unternehmens in Österreich ===
==== HENNLICH GmbH & Co KG <small>(Industrietechnik)</small> ====
Geschäftsführer: Mag. (FH) Markus D. Zebisch
Geschäftsleitung: Peter Doblhammer
==== HENNLICH & ZEBISCH GmbH <small>(Dichtungstechnik)</small> ====
Geschäftsführer: Mag. (FH) Markus D. Zebisch
Geschäftsleitung: Peter Doblhammer
==== HENNLICH Cooling Technologies GmbH ====
Geschäftsführer: Mag. (FH) Markus D. Zebisch und Gerhard Schwarz


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 27. Juli 2018, 13:44 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juli


Die Hennlich GmbH ist ein europaweit tätiges Unternehmen mit Schwerpunkt Großhandel und Produktion mit Sitz in Schärding, Oberösterreich. Das 1922 gegründete Unternehmen ist in 18 Ländern europaweit vertreten und beschäftigt derzeit über 670 Mitarbeiter.[1]

HENNLICH
HENNLICH Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1922
Sitz Schärding
Leitung Markus Daniel Zebisch
Mitarbeiter ca. 670 (Gruppe) [Stand 2018]
Umsatz ca. 80 Mio. (Gruppe) [Stand: 2016]
Branche Großhandel und Produktion
Website www.hennlich.at

Unternehmensgeschichte

Gründung

Hennlich wurde 1922 von Hermann A. Hennlich als Handelshaus für Berg- und Hüttenindustrie in Dux (Tschechien) gegründet und lieferte vor allem Anlagen und Ersatzteile für den Bergbau und das Hüttenwesen. Einige Jahre später begann man mit der Produktion von Spezial-Schweißelektroden für den Maschinen- und Brückenbau.

Nach Kriegsende

Nach dem Jahr 1945 wurde die Familie - so wie viele Sudetendeutsche - aus Tschechien vertrieben. Im selben Jahr gründete Hermann A. Hennlich das Unternehmen Hennlich in Österreich (Bezirk Schärding) neu - dieses entwickelte sich über die Jahre zu einem der führenden Handelshäuser für technischen Industriebedarf.[2]

Der Enkel des Gründers, Hermann W. Zebisch, führte die Firma seit 1975 weiter und leitete die Spezialisierung auf mehreren Sektoren ein.

Meilensteine

Vorlage:Liste 1978 wird die Hennlich & Zebisch GmbH als Unternehmen für Dichtelemente gegründet, die ab 1989 Kunststoff-Drehteile in Eigenfertigung herstellt. 1991 Gründung der Firmen Hennlich-Industrietechnik in Litomerice (Tschechien) und Bratislava (Slowakei).

1994 – 2014 Erweiterung der Hennlich-Gruppe (Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Ukraine, Weißrussland, Russland, Frankreich, Mazedonien, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Deutschland)

2014 die Hennlich Cooling-Technologies GmbH wird innerhalb der Hennlich-Organisation als produzierende Spezialfirma für Kühlung und Wärmetauscher gegründet.

2016 Umzug in den Neubau in Schnelldorf/Suben

Weblinks

Offizieller Webauftritt des Unternehmens

Einzelnachweise