Söchauer Berg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:


==Verkehr==
==Verkehr==
Er wird täglich zwar nur von drei bis vier Güterzügen befahren, fordert aber wegen der engen Radien und hohen Steigung immer eine Vorspannlok an, welche in den Bahnhöfen [[Bahnhof Fürstenfeld|Fürstenfeld]] und [[Fehring]] (je nach Richtung) beigegeben wird. Sonst verkehren hauptsächlich Triebwägen der [[ÖBB 5022|Reihe 5022]] und [[Inlandsreisezugwagen der ÖBB|Cityshuttle-Wendezüge]].
Der Söchauer Berg wird täglich zwar nur von drei bis vier Güterzügen befahren, fordert aber wegen der engen Radien und hohen Steigung immer eine Vorspannlok an, welche in den Bahnhöfen [[Bahnhof Fürstenfeld|Fürstenfeld]] und [[Fehring]] (je nach Richtung) beigegeben wird. Sonst verkehren hauptsächlich Triebwägen der [[ÖBB 5022|Reihe 5022]] und [[Inlandsreisezugwagen der ÖBB|Cityshuttle-Wendezüge]].


== Tiefenbacher Schleife ==
== Tiefenbacher Schleife ==
[[Datei:Thermenbahn Tiefenbach.JPG|miniatur|Die Tiefenbacher Schleife in der Abendsonne]]
[[Datei:Thermenbahn Tiefenbach.JPG|miniatur|Die Tiefenbacher Schleife in der Abendsonne]]
Die "Tiefenbacher Schleife" ist mit einem Radius von über 190° die engste Eisenbahnkurve Europas und grenzt an den namensgebenden Ort Tiefenbach (Gemeinde Hatzendorf).
Die "Tiefenbacher Schleife" ist mit einem Radius von über 190° die engste Eisenbahnkurve Europas und grenzt an den namensgebenden Ort Tiefenbach (Gemeinde Hatzendorf).

Version vom 19. November 2017, 13:37 Uhr

Ein Cityshuttle-Wendezug nähert sich dem Scheitelpunkt

Als Söchauer Berg bezeichnet man einen rund 20 km langen Abschnitt der Thermenbahn in der Oststeiermark zwischen dem Bahnhof Fürstenfeld und dem Bahnhof Fehring. Er hat eine Steigung von 23 Promille und beinhaltet die engste Eisenbahnkurve Europas, die sogenannte "Tiefenbacher Schleife".

Verlauf

Der Bahnhof Söchau (Kamera zeigt Richtung Fürstenfeld)

Von Westen aus Graz Hauptbahnhof kommende Züge fahren im Bahnknoten Fehring entweder weiter Richtung Osten nach Ungarn oder zweigen nach Norden Richtung Wien ab. Die eigentliche Bergstrecke beginnt erst etwas weiter nördlich von Fehring an der Haltestelle Hatzendorf, wo noch eine Geschwindigkeit von 80 km/h erlaubt ist. Rund 2 km weiter folgt die aufgelassene Haltestelle Tiefenbach, wo die 190°-Kurve "Tiefenbacher Schleife" und somit auch die Bergstrecke beginnt. Hier herrscht eine Höchstgeschwindigkeit von 60, teils 40 km/h. Zahlreiche Bögen werden nun bis zum Scheitelpunkt bei Kilometer 9,9 durchfahren. Bei Kilometer 13,2 ist nun der dreigleisige Bahnhof Söchau erreicht. Von hier aus geht es über sanfte Hügel an der Haltestelle Übersbach (Stadtteil Fürstenfelds) vorbei bis nach Fürstenfeld. Nach rund 25 Minuten Fahrzeit ist nun der Bahnhof der Thermenhauptstadt erreicht. Von hier aus ist es auf der Schiene nicht mehr weit bis zur Bezirkshauptstadt Hartberg.

Verkehr

Der Söchauer Berg wird täglich zwar nur von drei bis vier Güterzügen befahren, fordert aber wegen der engen Radien und hohen Steigung immer eine Vorspannlok an, welche in den Bahnhöfen Fürstenfeld und Fehring (je nach Richtung) beigegeben wird. Sonst verkehren hauptsächlich Triebwägen der Reihe 5022 und Cityshuttle-Wendezüge.

Tiefenbacher Schleife

Die Tiefenbacher Schleife in der Abendsonne

Die "Tiefenbacher Schleife" ist mit einem Radius von über 190° die engste Eisenbahnkurve Europas und grenzt an den namensgebenden Ort Tiefenbach (Gemeinde Hatzendorf).