Benutzerin Diskussion:Ermione 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Czeike: Antw)
Zeile 18: Zeile 18:
Hallo Ermione - ich habe auch wieder was dazu gelernt, denn erstens gibt es auf Wikipedia eine Vorlage zum Czeike direkt, diese habe ich ins Regiowiki als [[Vorlage:Czeike]] übernommen. Dort findest du auch die Erklärung. Als Muster habe ich dir sie jetzt auch in deinen Artikel eingebaut. Was ich bis jetzt auch nicht kannt, ist dass der Czeike auch so Online verfügbar ist :-) --lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 21:49, 7. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Ermione - ich habe auch wieder was dazu gelernt, denn erstens gibt es auf Wikipedia eine Vorlage zum Czeike direkt, diese habe ich ins Regiowiki als [[Vorlage:Czeike]] übernommen. Dort findest du auch die Erklärung. Als Muster habe ich dir sie jetzt auch in deinen Artikel eingebaut. Was ich bis jetzt auch nicht kannt, ist dass der Czeike auch so Online verfügbar ist :-) --lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 21:49, 7. Apr. 2017 (CEST)
:Noch eine Kleinigkeit: Das Inhaltsverzeichnis brauchst du nicht extra angeben, das wird automatisch erzeugt - das ist nur notwendig, wenn man es wo anders haben will. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 21:18, 15. Apr. 2017 (CEST)
:Noch eine Kleinigkeit: Das Inhaltsverzeichnis brauchst du nicht extra angeben, das wird automatisch erzeugt - das ist nur notwendig, wenn man es wo anders haben will. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Gruber|Diskussion]]) 21:18, 15. Apr. 2017 (CEST)
:: Vielen Dank für die Information--Ermione 13 22:32, 15. Apr. 2017 (CEST)

Version vom 15. April 2017, 22:32 Uhr

Hallo Ermione, es freut mich dass du mitmachen willst. Du solltest schon ein Mail bekommen haben, sodass du loslegen kannst. Vielleicht hast du schon ein paar Themen oder Artikel, über die du schreiben willst - bei Hilfe bitte melden - ich lese eh meist mit. lg K@rl (Diskussion) 22:02, 1. Apr. 2017 (CEST)

Bezirksmuseum

Hallo Ermione, du hast den Artikel derzeit in deinem Namensbereich. Zuerst: Darf ich dir da helfen, denn üblicherweise ist das für andere tabu und man darf nur auf Einladung arbeiten - wie in Wikipedia. Ich habe noch eine 2. Frage: Hast du vor im Endeffekt, den Artikel auf Wikipedia w:Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus zu erweitern und überarbeiten oder willst du hier einen eigenen erweiterten zu machen? - Jenachdem was du vorhast, kann ich dir weiterhelfen. lg K@rl (Diskussion) 12:22, 3. Apr. 2017 (CEST)

PS: Ich nehme an, dass es sich bei der Wikipedia-w:Benutzer:Brigitte-2112 um die Leiterin des Museums handelt ;-) --K@rl (Diskussion) 12:24, 3. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Karl, danke für Dein Hilfsangebot, Hilfe ist immer gut. Zu Deiner Frage, ich habe vor einen eigenen Artikel schreiben (Quellenbasis: Buch Klusacek-Stimmer, Heft über das Museum aus den Wiener Geschichtsblättern, evt. gibt es in einer der Editionen, die das Museum herausgebracht hat, auch noch Information). Zu Deiner Frage, ob Brigitte-2112 die jetzige Museumsleiterin ist, ich weiß es nicht.--Ermione 13 19:59, 3. Apr. 2017 (CEST)

Die Frage für WP oder RW habe ich auch deswegen gestellt, da du im RW Links setzen kannst für Personen, die im WP keine Relevanz hätten. Hier hingegen kann man auch Artikeln über diese Personen anlagen, wenn es die Quellen halbwegs hergeben, wie Mistinger oder Ehmer. Diese Personen bekommen sicher keinen Artikel in WP zugestanden. --K@rl (Diskussion) 22:34, 3. Apr. 2017 (CEST)
Bei den Link-Setzungen bin ich in meinem Artikel im Namensbereich bisher nach folgendem Schema vorgegangen: dort, wo es um Allgemeines ging, wie z. B. was ehrenamtliche Mitarbeit ist, habe ich auf WP verlinkt, wenn es um Begriffe ging, die für Wien bzw. Niederösterreich von Relevanz sein dürften (beide lassen sich historisch betrachtet, meine Erkenntnis, nicht wirklich von einander trennen) habe ich den Link nach RW gesetzt. Ist diese Lösung für Dich und die anderen tragbar oder gibt es da bereits ein anderes System?
Ich würde den Artikel gerne heute Abend oder Morgen öffentlich machen, vorausgesetzt, er ist für Dich bereits gut genug dafür.--Ermione 13 06:41, 4. Apr. 2017 (CEST)
Dann kannst du sofort in den Artikelnamensraum verschieben - dor ist er ja nicht eingefroren und kann ja noch weiter bearbeitet werden :-) --gratuliere K@rl (Diskussion) 07:43, 4. Apr. 2017 (CEST)

Einzelnachweise

Hallo Ermione, super Artikel. Bei den Einzelnachweisen könnte man ja sparsamer sein, wenn du die Literatur ja eh auf vier Seiten einschränkst und da drin diese EN alle Nachweise vorkommen, abgesehen, das man sie von der technischen Seite zusammenfassen könnte, da kann ich dir bei Bedarf dann helfen. --lg K@rl (Diskussion) 09:01, 5. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe auch bei den neuen Artikeln die Einzelnachweise rausgetan, da sie ja alle in der Lit direkt angegeben sind. lg K@rl (Diskussion) 21:14, 15. Apr. 2017 (CEST)

Czeike

Hallo Ermione - ich habe auch wieder was dazu gelernt, denn erstens gibt es auf Wikipedia eine Vorlage zum Czeike direkt, diese habe ich ins Regiowiki als Vorlage:Czeike übernommen. Dort findest du auch die Erklärung. Als Muster habe ich dir sie jetzt auch in deinen Artikel eingebaut. Was ich bis jetzt auch nicht kannt, ist dass der Czeike auch so Online verfügbar ist :-) --lg K@rl (Diskussion) 21:49, 7. Apr. 2017 (CEST)

Noch eine Kleinigkeit: Das Inhaltsverzeichnis brauchst du nicht extra angeben, das wird automatisch erzeugt - das ist nur notwendig, wenn man es wo anders haben will. --K@rl (Diskussion) 21:18, 15. Apr. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Information--Ermione 13 22:32, 15. Apr. 2017 (CEST)