Karl Ehrentraut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
 
K (Neuanlage)
Zeile 6: Zeile 6:
Er übersiedelte im August 1898 nach Perg und war dort mehrere Jahrzehnte als Gemeindearzt tätig.<reg>[{{ANNO|lvb|25|08|1898|3|}}</ref> Er galt als bester [[w:Diagnose|Diagnostiker]] des Landes. Während des [[w:Erster Weltkrieg|1. Weltkrieges]] leitete er das [[w:Kriegsspital|Reservespital in Perg]].<ref>[http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1961_1_9-22.pdf Edmund Guggenberger: ''Ärztefamilien aus Oberösterreich'', in: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 15, Heft 1, Linz, Jänner bis März 1961, S 10]</ref>
Er übersiedelte im August 1898 nach Perg und war dort mehrere Jahrzehnte als Gemeindearzt tätig.<reg>[{{ANNO|lvb|25|08|1898|3|}}</ref> Er galt als bester [[w:Diagnose|Diagnostiker]] des Landes. Während des [[w:Erster Weltkrieg|1. Weltkrieges]] leitete er das [[w:Kriegsspital|Reservespital in Perg]].<ref>[http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1961_1_9-22.pdf Edmund Guggenberger: ''Ärztefamilien aus Oberösterreich'', in: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 15, Heft 1, Linz, Jänner bis März 1961, S 10]</ref>


Nach ihm ist in Perg die [[Liste der Straßen in Perg|Dr. Ehrentrautstraße]] benannt.<ref>''Perger, die nicht vergessen werden sollten'', in: Festschrift Stadterhebung Perg, Perg, 1969, S 80</ref>
Ehrentraut war von 1903 bis 1912 Obmann des Ortsschulrates von Perg.
 
Nach ihm ist in Perg seit 1960 die [[Liste der Straßen in Perg|Dr. Ehrentrautstraße]] benannt.<ref>''Perger, die nicht vergessen werden sollten'', in: Festschrift Stadterhebung Perg, Perg, 1969, S 80</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. Oktober 2020, 09:19 Uhr

Karl Ehrentraut (* 23. Mai 1867; † 11. Jänner 1943) war von 1898 bis 1935 Allgemeinmediziner, Augenarzt und Geburtshelfer in Perg.

Leben und Wirken

Ehrentraut war zunächst Sekundararzt am allgemeinen Universätskrankenhaus in Graz. Er begann seine selbständige berufliche Tätigkeit als Arzt am 5. Oktober 1895 mit einer Arztpraxis für die gesamte Heilkunde im 1. Stock des Sparcassengebäudes in Freistadt.[1]

Er übersiedelte im August 1898 nach Perg und war dort mehrere Jahrzehnte als Gemeindearzt tätig.<reg>[Artikel in: Linzer Volksblatt, 25. August 1898, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lvb</ref> Er galt als bester Diagnostiker des Landes. Während des 1. Weltkrieges leitete er das Reservespital in Perg.[2]

Ehrentraut war von 1903 bis 1912 Obmann des Ortsschulrates von Perg.

Nach ihm ist in Perg seit 1960 die Dr. Ehrentrautstraße benannt.[3]

Einzelnachweise

  1. Artikel in: Linzer Volksblatt, 3. Oktober 1895, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/lvb
  2. Edmund Guggenberger: Ärztefamilien aus Oberösterreich, in: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 15, Heft 1, Linz, Jänner bis März 1961, S 10
  3. Perger, die nicht vergessen werden sollten, in: Festschrift Stadterhebung Perg, Perg, 1969, S 80