Karl Grufeneder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kl)
 
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
[[Datei:Karl Grufeneder.jpg|miniatur|Karl Grufeneder, Volksschuldirektor, Bürgermeister und Kapellmeister als Platzsprecher beim Bezirksmusikfest in der Stadt Perg am 28. Juni 2014]]
{{Löschantragstext|tag=18|monat=November|jahr=2013|titel=Karl Grufeneder}}
'''Karl Grufeneder''' (* [[30. März]] [[1949]]) ist ein ehemaliger [[w:Pädagoge|Volksschuldirektor]] und [[w:Politiker|Bürgermeister]] von [[Waldhausen im Strudengau]] ([[w:ÖVP|ÖVP]]) im [[Bezirk Perg]].
Für Wikipedia irrelevant, keine Persönlichkeit von überregionaler Bedeutung
----</noinclude>


'''Karl Grufeneder''' (* [[30. März]] [[1949]]) ist ein ehemaliger [[österreich]]ischer [[Pädagoge]] und [[Politiker]] ([[ÖVP]]).
Neben diversen Funktionen auf Orts- und Bezirksebene war er Vorstandsmitglied des [[w:Liste der Tourismusregionen in Oberösterreich|Tourismusverbandes Mühlviertel]] und stellvertretender Vorsitzender des EU-Ausschusses des [[w:Österreichischer Gemeindebund|österreichischen Gemeindebundes]].


== Leben und Ausbildung ==
== Leben und Ausbildung ==
Grufeneder ist seit 1971 verheiratet und Vater einer Tochter. Er besuchte in [[Münzbach (Oberösterreich)|Münzbach]] und in [[Perg]] die [[Volksschule]], anschließend das [[Bischöfliches Gymnasium Petrinum|Bischöfliche Gymnasium Petrinum]] und maturierte 1969 am [[Kollegium Aloisianum]] in [[Linz]]. An der [[Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Akademie]] des Bundes in Linz studierte er das [[Lehramt]] für Volksschule in den Fächern [[Sonderschule (Österreich)|Sonderschule]] für sprachgestörte Kinder und [[Religionsunterricht in Österreich|Religion]].  
Grufeneder ist seit 1971 verheiratet und Vater einer Tochter. Er besuchte in [[Münzbach]] und in [[Perg]] die [[w:Volksschule|Volksschule]], anschließend das [[w:Bischöfliches Gymnasium Petrinum|Bischöfliche Gymnasium Petrinum]] und maturierte 1969 am [[w:Kollegium Aloisianum|Kollegium Aloisianum]] in [[Linz]]. An der [[w:Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Akademie]] des Bundes in Linz studierte er das [[w:Lehramt|Lehramt]] für Volksschule in den Fächern [[w:Sonderschule (Österreich)|Sonderschule]] für sprachgestörte Kinder und [[w:Religionsunterricht in Österreich|Religion]].  


Von 1989 bis 2003 war er [[Schulleitung|Direktor]] der Volksschule [[Waldhausen im Strudengau]].
Von 1989 bis 2003 war er [[w:Schulleitung|Direktor]] der Volksschule [[Waldhausen im Strudengau]].


Die Tätigkeiten im [[Blasmusik|Blasmusikwesen]] umfassten insbesondere die Funktionen des [[Kapellmeister]]s beim Musikverein Waldhausen im Strudengau von 1971 bis 2001, des Jugendreferenten des Oberösterreichischen [[Österreichischer Blasmusikverband|Blasmusikverbandes]] für den [[Bezirk Perg]] von 1974 bis 1981, des Bezirkskapellmeisters von 1981 bis 1994, Jury-Mitglied bei Konzert- und Marschmnusikbewertungen von 1983 bis 1993. Seit 2004 ist er Kapellmeister des Musikvereins [[St. Thomas am Blasenstein]].
Die Tätigkeiten im [[w:Blasmusik|Blasmusikwesen]] umfassten insbesondere die Funktionen des [[w:Kapellmeister|Kapellmeisters]] beim [[Musikverein Waldhausen im Strudengau]] von 1971 bis 2001, des Jugendreferenten des [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|Oberösterreichischen Blasmusikverbandes]] für den [[Bezirk Perg]] von 1974 bis 1981, des Bezirkskapellmeisters von 1981 bis 1994, Jury-Mitglied bei Konzert- und Marschmusikbewertungen von 1983 bis 1993. Seit 2004 ist er Kapellmeister des Musikvereins [[St. Thomas am Blasenstein]].


== Öffentliche Funktionen ==
== Öffentliche Funktionen ==
=== Öffentliche Funktionen in der Personalvertretung ===
=== Öffentliche Funktionen in der Personalvertretung ===
Grufeneder war von 1979 bis 1999 [[Personalvertretung|Personalvertreter]] im Dienststellenausschuss der Landeslehrer im Bezirk Perg und von 1986 bis 1989 Bezirksobmannstellvertreter des Christlichen Lehrervereins.
Grufeneder war von 1979 bis 1999 [[w:Personalvertretung|Personalvertreter]] im Dienststellenausschuss der Landeslehrer im Bezirk Perg und von 1986 bis 1989 Bezirksobmannstellvertreter des Christlichen Lehrervereins.


=== Öffentliche Funktionen auf Orts- und Bezirksebene ===
=== Öffentliche Funktionen auf Orts- und Bezirksebene ===
Grufeneder war von 1985 bis 1992 Mitglied des [[Gemeindevorstand (Österreich)|Gemeindevorstandes]] in Waldhausen und anschließend bis 2003 [[Bürgermeister#Österreich|Bürgermeister]] von Waldhausen. Innerhalb der [[ÖVP]] war er von 1988 bis 1993 [[ÖAAB]]-Obmann von Waldhausen, von 1990 bis 2003 Parteiobmann und von 2003 bis 2008 Parteiobmann-Stellvertreter der ÖVP in Waldhausen.  
Grufeneder war von 1985 bis 1992 Mitglied des [[w:Gemeindevorstand|Gemeindevorstandes]] in Waldhausen und anschließend bis 2003 [[w:Bürgermeister#Österreich|Bürgermeister]] von Waldhausen. Innerhalb der ÖVP war er von 1988 bis 1993 [[w:ÖAAB|ÖAAB]]-Obmann von Waldhausen, von 1990 bis 2003 Parteiobmann und von 2003 bis 2008 Parteiobmann-Stellvertreter der ÖVP in Waldhausen.  


Auf Bezirksebene übte er von 1991 bis 2007 die Funktion des Bildungsreferenten im Bezirksparteivorstand der ÖVP aus, war von 1993 bis 2002 Bezirksobmannstellvertreter des ÖAAB im Bezirk Perg und von 1997 bis 2003 Bezirksobmann des oberösterreichischen Gemeindebundes. 2005 wurde er zum Bezirkskulturreferenten des Seniorenbundes und 2010 zum Bezirksobmann des [[Österreichischer Seniorenbund|Seniorenbundes]] im Bezirk Perg gewählt.
Auf Bezirksebene übte er von 1991 bis 2007 die Funktion des Bildungsreferenten im Bezirksparteivorstand der ÖVP aus, war von 1993 bis 2002 Bezirksobmannstellvertreter des ÖAAB im Bezirk Perg und von 1997 bis 2003 Bezirksobmann des oberösterreichischen Gemeindebundes. 2005 wurde er zum Bezirkskulturreferenten des Seniorenbundes und 2010 zum Bezirksobmann des [[w:Österreichischer Seniorenbund|Seniorenbundes]] im Bezirk Perg gewählt.


Er war stellvertretender Vorsitzender des [[Tourismusverband]]es Waldhausen von 1988 bis 1998, Präsident des Kulturforums Donauland Strudengau, Vorstandsmitglied und teilweise Obmann des Kulturvereins Waldhausen von 1991 bis 2001, von 1998 bis 2003 stellvertretender Obmann des Vereines Waldhausen im Zusammenhang mit der [[Oberösterreichische Landesausstellung|Oberösterreichischen Landesausstellung 2002]] in Waldhausen und von 2001 bis 2003 Obmann der Tourismusverbändegemeinschaft Donauland Strudengau und des [[Gemeindeverband (Österreich)|Gemeindeverband]]es „Regionalverkehr Donauraum Perg“.
Von 1976 bis 2000 fungierte er als Präsident der [[w:Strudengauer Messe|Strudengauermesse]]. Er war stellvertretender Vorsitzender des [[w:Tourismusverband|Tourismusverbandes]] Waldhausen von 1988 bis 1998, Präsident des Kulturforums Donauland Strudengau von 1991 bis 2001, Vorstandsmitglied und teilweise Obmann des Kulturvereins Waldhausen von 1991 bis 2001, von 1998 bis 2003 stellvertretender Obmann des Vereines Waldhausen im Zusammenhang mit der [[w:Oberösterreichische Landesausstellung|Oberösterreichischen Landesausstellung 2002]] in Waldhausen und von 2001 bis 2003 Obmann der Tourismusverbändegemeinschaft Donauland Strudengau und des [[w:Gemeindeverband (Österreich)|Gemeindeverband]]es „Regionalverkehr Donauraum Perg“.


=== Überregionale öffentliche Funktionen ===
=== Überregionale öffentliche Funktionen ===
Er war Vorstandsmitglied des Tourismusverbandes [[Mühlviertel]] von 1991 bis 2002 und wurde 2003 zum stellvertretenden Vorsitzenden des EU-Ausschusses des [[Österreichischer Gemeindebund|österreichischen Gemeindebundes]] gewählt.
Er war Vorstandsmitglied des Tourismusverbandes Mühlviertel von 1991 bis 2002 und wurde 2003 zum stellvertretenden Vorsitzenden des EU-Ausschusses des [[w:Österreichischer Gemeindebund|österreichischen Gemeindebundes]] gewählt.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Oberschulrat Grufeneder ist [[Konsulent (Österreich)|Konsulent]] der oberösterreichischen Landesregierung für Kultur- und Heimatpflege, Ehrenkapellmeister des Musikvereines Waldhausen, Ehrenbezirkskapellmeister des Oberösterreichischen Blasmusikvereines Bezirk Perg, Ehrenpräsident des Kulturforums Donauland-Strudengau.
Oberschulrat Grufeneder ist [[w:Konsulent (Österreich)|Konsulent]] der oberösterreichischen Landesregierung für Kultur- und Heimatpflege, Ehrenkapellmeister des Musikvereines Waldhausen, Ehrenbezirkskapellmeister des Oberösterreichischen Blasmusikvereines Bezirk Perg, Ehrenpräsident des Kulturforums Donauland-Strudengau.


* Träger des Goldenen Ehrenkreuzes des Österreichischen Blasmusikverbandes
* Träger des Goldenen Ehrenkreuzes des [[w:ÖsterreichischerBlasmusikverband|Österreichischen Blasmusikverbandes]]
* Träger des Ehrenringes der Marktgemeinde Waldhausen im Strudengau
* Träger des Ehrenringes der Marktgemeinde Waldhausen im Strudengau
* Träger des [[Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich|Goldenen Verdienstzeichens des Landes Oberösterreich]]
* Träger des [[w:Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich|Goldenen Verdienstzeichens des Landes Oberösterreich]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://perg.ooe-seniorenbund.at/ Webpräsenz des OÖ. Seniorenbundes, Bezirk Perg]
* [http://perg.ooe-seniorenbund.at/ Webpräsenz des OÖ. Seniorenbundes, Bezirk Perg]


{{DEFAULTSORT:Grufeneder, Karl}}
{{SORTIERUNG:Grufeneder, Karl}}
[[Kategorie:Kapellmeister]]
[[Kategorie:Kapellmeister (Waldhausen im Strudengau)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Pädagoge (Waldhausen im Strudengau)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Waldhausen im Strudengau)]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Oberösterreich]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Oberösterreich]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Österreich)]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Waldhausen im Strudengau)]]
[[Kategorie:ÖVP-Mitglied]]
[[Kategorie:ÖVP-Mitglied (Waldhausen im Strudengau)]]
[[Kategorie:Person (Waldhausen im Strudengau)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Grufeneder, Karl
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Politiker und Pädagoge
|GEBURTSDATUM=30. März 1949
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:57 Uhr

Karl Grufeneder, Volksschuldirektor, Bürgermeister und Kapellmeister als Platzsprecher beim Bezirksmusikfest in der Stadt Perg am 28. Juni 2014

Karl Grufeneder (* 30. März 1949) ist ein ehemaliger Volksschuldirektor und Bürgermeister von Waldhausen im Strudengau (ÖVP) im Bezirk Perg.

Neben diversen Funktionen auf Orts- und Bezirksebene war er Vorstandsmitglied des Tourismusverbandes Mühlviertel und stellvertretender Vorsitzender des EU-Ausschusses des österreichischen Gemeindebundes.

Leben und Ausbildung

Grufeneder ist seit 1971 verheiratet und Vater einer Tochter. Er besuchte in Münzbach und in Perg die Volksschule, anschließend das Bischöfliche Gymnasium Petrinum und maturierte 1969 am Kollegium Aloisianum in Linz. An der Pädagogischen Akademie des Bundes in Linz studierte er das Lehramt für Volksschule in den Fächern Sonderschule für sprachgestörte Kinder und Religion.

Von 1989 bis 2003 war er Direktor der Volksschule Waldhausen im Strudengau.

Die Tätigkeiten im Blasmusikwesen umfassten insbesondere die Funktionen des Kapellmeisters beim Musikverein Waldhausen im Strudengau von 1971 bis 2001, des Jugendreferenten des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes für den Bezirk Perg von 1974 bis 1981, des Bezirkskapellmeisters von 1981 bis 1994, Jury-Mitglied bei Konzert- und Marschmusikbewertungen von 1983 bis 1993. Seit 2004 ist er Kapellmeister des Musikvereins St. Thomas am Blasenstein.

Öffentliche Funktionen

Öffentliche Funktionen in der Personalvertretung

Grufeneder war von 1979 bis 1999 Personalvertreter im Dienststellenausschuss der Landeslehrer im Bezirk Perg und von 1986 bis 1989 Bezirksobmannstellvertreter des Christlichen Lehrervereins.

Öffentliche Funktionen auf Orts- und Bezirksebene

Grufeneder war von 1985 bis 1992 Mitglied des Gemeindevorstandes in Waldhausen und anschließend bis 2003 Bürgermeister von Waldhausen. Innerhalb der ÖVP war er von 1988 bis 1993 ÖAAB-Obmann von Waldhausen, von 1990 bis 2003 Parteiobmann und von 2003 bis 2008 Parteiobmann-Stellvertreter der ÖVP in Waldhausen.

Auf Bezirksebene übte er von 1991 bis 2007 die Funktion des Bildungsreferenten im Bezirksparteivorstand der ÖVP aus, war von 1993 bis 2002 Bezirksobmannstellvertreter des ÖAAB im Bezirk Perg und von 1997 bis 2003 Bezirksobmann des oberösterreichischen Gemeindebundes. 2005 wurde er zum Bezirkskulturreferenten des Seniorenbundes und 2010 zum Bezirksobmann des Seniorenbundes im Bezirk Perg gewählt.

Von 1976 bis 2000 fungierte er als Präsident der Strudengauermesse. Er war stellvertretender Vorsitzender des Tourismusverbandes Waldhausen von 1988 bis 1998, Präsident des Kulturforums Donauland Strudengau von 1991 bis 2001, Vorstandsmitglied und teilweise Obmann des Kulturvereins Waldhausen von 1991 bis 2001, von 1998 bis 2003 stellvertretender Obmann des Vereines Waldhausen im Zusammenhang mit der Oberösterreichischen Landesausstellung 2002 in Waldhausen und von 2001 bis 2003 Obmann der Tourismusverbändegemeinschaft Donauland Strudengau und des Gemeindeverbandes „Regionalverkehr Donauraum Perg“.

Überregionale öffentliche Funktionen

Er war Vorstandsmitglied des Tourismusverbandes Mühlviertel von 1991 bis 2002 und wurde 2003 zum stellvertretenden Vorsitzenden des EU-Ausschusses des österreichischen Gemeindebundes gewählt.

Auszeichnungen

Oberschulrat Grufeneder ist Konsulent der oberösterreichischen Landesregierung für Kultur- und Heimatpflege, Ehrenkapellmeister des Musikvereines Waldhausen, Ehrenbezirkskapellmeister des Oberösterreichischen Blasmusikvereines Bezirk Perg, Ehrenpräsident des Kulturforums Donauland-Strudengau.

Weblinks