Anastasia Huppmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Einleitung: + Export)
 
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q26902513)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
[[Datei:Anastasia Huppmann.jpg|mini|Anastasia Huppmann (2016)]]
{{Löschantragstext|tag=11|monat=Oktober|jahr=2015|titel=Anastasia Huppmann|text=Relevanz gemäß den [[WP:RK#Musiker und Komponisten|einschlägigen Relevanzkriterien]] ist nicht im Artikel dargestellt. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 20:16, 11. Okt. 2015 (CEST)}}
'''Anastasia Huppmann''' (* [[16. November]] [[1988]] in [[w:Twer|Twer]], [[w:Sowjetunion|Sowjetunion]]) ist eine russisch-österreichische [[w:Pianist|Konzertpianistin]].<ref>http://diepresse.com/home/techscience/4588878/Klangbilder-2014_Hifi-und-Heimkinomesse-im-Hotel-</ref>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]   09:21, 12. Okt. 2015 (CEST)}}
'''Anastasia Huppmann''' (* [[16. November]] [[1988]] in [[Twer]], [[Sowjetunion]]) ist eine russisch-österreichische [[Konzertpianist|Konzertpianist]]in.<ref>http://diepresse.com/home/techscience/4588878/Klangbilder-2014_Hifi-und-Heimkinomesse-im-Hotel-</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Huppmann stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht bei ihrem Vater. Mit sechs Jahren vertiefte sie den [[Klavierunterricht]] in einem Programm für [[Hochbegabte]] an der [[Musikhochschule]] in [[Norilsk]] ([[Russland]]). Im Alter von sieben Jahren trat sie zum ersten Mal mit eigenen [[Komposition (Musik)|Kompositionen]] live im russischen Fernsehen auf. Mit neun Jahren gab sie Solokonzerte und mit zehn trat sie gemeinsam mit einem [[Orchester]] auf. Ihren ersten Preis gewann Huppmann im Alter von acht Jahren beim regionalen Klavierwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Norilsk.
Huppmann stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht bei ihrem Vater. Mit sechs Jahren vertiefte sie den [[w:Instrumentalunterricht|Klavierunterricht]] in einem Programm für [[w:Hochbegabung|Hochbegabte]] an der [[w:Musikhochschule|Musikhochschule]] in [[w:Norilsk|Norilsk]] ([[w:Russland|Russland]]). Im Alter von sieben Jahren trat sie zum ersten Mal mit eigenen [[w:Komposition (Musik)|Kompositionen]] live im russischen Fernsehen auf. Mit neun Jahren gab sie Solokonzerte und mit zehn trat sie gemeinsam mit einem [[w:Orchester|Orchester]] auf. Ihren ersten Preis gewann Huppmann im Alter von acht Jahren beim regionalen Klavierwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Norilsk.


1999 begann Huppmann ein Studium an der Universität für Kunst und Musik in [[Saratow]], welches sie mit Auszeichnung abschloss. Darauf folgte ein Klavierstudium in Konzertfach und [[Pädagogik]] am staatlichen Konservatorium in [[Rostov am Don]] (Russland). 2011 absolvierte sie das [[Masterstudium]] in Konzertfach Klavier an der [[Konservatorium Wien Privatuniversität]], das sie mit einstimmiger Auszeichnung abschloss. Im selben Jahr nahm sie an der [[Hochschule für Musik, Theater und Medien]] in Hannover ein [[Postgraduales Studium]] bei [[Karl-Heinz Kämmerling]] auf, das sie 2012 abschloss.  
1999 begann Huppmann ein Studium an der Universität für Kunst und Musik in [[w:Saratow|Saratow]], welches sie mit Auszeichnung abschloss. Darauf folgte ein Klavierstudium in Konzertfach und [[w:Pädagogik|Pädagogik]] am staatlichen Konservatorium in [[w:Rostow am Don|Rostow am Don]] (Russland). 2011 absolvierte sie das [[w:Masterstudium|Masterstudium]] in Konzertfach Klavier an der [[w:Konservatorium Wien Privatuniversität|Konservatorium Wien Privatuniversität]], das sie mit einstimmiger Auszeichnung abschloss. Im selben Jahr nahm sie an der [[w:Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover|Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover]] ein [[w:Postgraduales Studium|Postgraduales Studium]] bei [[w:Karl-Heinz Kämmerling|Karl-Heinz Kämmerling]] auf, das sie 2012 abschloss.  


Danach verzeichnete Huppmann Erfolge bei internationalen Klavierwettbewerben. Sie gewann unter anderen den „XXI Century Wettbewerb“ in [[Kiew]] ([[Ukraine]]), den „Professor Dichter Wettbewerb“ ([[Österreich]]), den „Blüthner Sonderpreis“ in Rahmen des „Erika Chary Wettbewerbs“ (Österreich), die „Osaka International Piano Competition“ ([[Japan]]), den XI Concorso Pianistico Internationale „Vietri sul Mare – Costa Amalfitana“ ([[Italien]]) sowie den IXth Premio di Esecuzione Pianistica Internationale „Antonio Napolitano“ Citta di Salerno (Italien). Außerdem erreichte sie den 1. Platz bei der International Piano Competition „14th Grand Prix International ‚Jeunes Talents’“ in [[Frankreich]].
Danach verzeichnete Huppmann Erfolge bei internationalen Klavierwettbewerben. Sie gewann unter anderen den „XXI Century Wettbewerb“ in [[w:Kiew|Kiew]] (Ukraine), den „Professor Dichter Wettbewerb“ in Österreich, den „Blüthner Sonderpreis“ in Rahmen des „Erika Chary Wettbewerbs“ , die „Osaka International Piano Competition“ (Japan), den XI Concorso Pianistico Internationale „Vietri sul Mare – Costa Amalfitana“ (Italien) sowie den IXth Premio di Esecuzione Pianistica Internationale „Antonio Napolitano“ Citta di Salerno (Italien). Außerdem erreichte sie den 1. Platz bei der International Piano Competition „14th Grand Prix International ‚Jeunes Talents’“ in Frankreich.


Huppmann trat in unterschiedlichen Ländern Europas sowie in Asien auf. Sie arbeitete dabei mit verschiedenen Orchestern zusammen und hatte zahlreiche solistische Auftritte. Sie spielte in den größten Konzertsälen in [[Russland]], [[Österreich]], [[Frankreich]], [[Polen]], [[Spanien]], [[Italien]], in der [[Ukraine]] und in weiteren Ländern.
Huppmann trat in unterschiedlichen Ländern Europas sowie in Asien auf. Sie arbeitete dabei mit verschiedenen Orchestern zusammen und hatte zahlreiche solistische Auftritte. Sie spielte in den größten Konzertsälen in Russland, Österreich, Frankreich, Polen, Spanien, Italien, in der Ukraine und in weiteren Ländern.


<!--WERTUNG BELEGEN!! [[Virtuosität]], [[Präzision]] und [[Temperament]] sind prägende Elemente im Spiel von Anastasia Huppmann.-->  
<!--WERTUNG BELEGEN!! [[Virtuosität]], [[Präzision]] und [[Temperament]] sind prägende Elemente im Spiel von Anastasia Huppmann.-->  
Huppmann vertiefte ihre Kunst mit den russischen Musikern [[Lew Nikolajewitsch Naumow|Lew Nikolajewitsch Naumov]], [[Boris Petrushansky]] und [[Dmitri Alexandrowitsch Baschkirow]]. Geprägt von der russischen Klavierschule fließt Linie der Deutsch-Wiener Tradition durch ihre Lehrer Karl-Heinz Kämmerling, [[Paul Badura-Skoda]] und Thomas Kreuzberger in ihre Musik mit ein.
Huppmann vertiefte ihre Kunst mit den russischen Musikern [[w:Lew Nikolajewitsch Naumow|Lew Nikolajewitsch Naumov]], [[w:Boris Petrushansky|Boris Petrushansky]] und [[w:Dmitri Alexandrowitsch Baschkirow|Dmitri Alexandrowitsch Baschkirow]]. Geprägt von der russischen Klavierschule fließt Linie der Deutsch-Wiener Tradition durch ihre Lehrer Karl-Heinz Kämmerling, [[w:Paul Badura-Skoda|Paul Badura-Skoda]] und Thomas Kreuzberger in ihre Musik mit ein.


In 2014 veröffentlichte Anastasia Huppmann ihr erstes Album unter dem Titel ''Travel through three centuries'' bei dem Label „iMusician Digital“. Es enthält Klavierwerke aus den letzten drei Jahrhunderten.
In 2014 veröffentlichte Anastasia Huppmann ihr erstes Album unter dem Titel ''Travel through three centuries'' bei dem Label „iMusician Digital“. Es enthält Klavierwerke aus den letzten drei Jahrhunderten.
Zeile 26: Zeile 23:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{WP-Links|Q26902513}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=57149233582176512088|WIKIDATA=Q26902513}}


{{SORTIERUNG:Huppmann, Anastasia}}
{{SORTIERUNG:Huppmann, Anastasia}}
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1988]]
[[Kategorie:Geboren 1988]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Huppmann, Anastasia
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=russisch-österreichische Konzertpianistin
|GEBURTSDATUM=16. November 1988
|GEBURTSORT=[[Twer]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 15:25 Uhr

Anastasia Huppmann (2016)

Anastasia Huppmann (* 16. November 1988 in Twer, Sowjetunion) ist eine russisch-österreichische Konzertpianistin.[1]

Leben

Huppmann stammt aus einer Musikerfamilie und erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht bei ihrem Vater. Mit sechs Jahren vertiefte sie den Klavierunterricht in einem Programm für Hochbegabte an der Musikhochschule in Norilsk (Russland). Im Alter von sieben Jahren trat sie zum ersten Mal mit eigenen Kompositionen live im russischen Fernsehen auf. Mit neun Jahren gab sie Solokonzerte und mit zehn trat sie gemeinsam mit einem Orchester auf. Ihren ersten Preis gewann Huppmann im Alter von acht Jahren beim regionalen Klavierwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Norilsk.

1999 begann Huppmann ein Studium an der Universität für Kunst und Musik in Saratow, welches sie mit Auszeichnung abschloss. Darauf folgte ein Klavierstudium in Konzertfach und Pädagogik am staatlichen Konservatorium in Rostow am Don (Russland). 2011 absolvierte sie das Masterstudium in Konzertfach Klavier an der Konservatorium Wien Privatuniversität, das sie mit einstimmiger Auszeichnung abschloss. Im selben Jahr nahm sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover ein Postgraduales Studium bei Karl-Heinz Kämmerling auf, das sie 2012 abschloss.

Danach verzeichnete Huppmann Erfolge bei internationalen Klavierwettbewerben. Sie gewann unter anderen den „XXI Century Wettbewerb“ in Kiew (Ukraine), den „Professor Dichter Wettbewerb“ in Österreich, den „Blüthner Sonderpreis“ in Rahmen des „Erika Chary Wettbewerbs“ , die „Osaka International Piano Competition“ (Japan), den XI Concorso Pianistico Internationale „Vietri sul Mare – Costa Amalfitana“ (Italien) sowie den IXth Premio di Esecuzione Pianistica Internationale „Antonio Napolitano“ Citta di Salerno (Italien). Außerdem erreichte sie den 1. Platz bei der International Piano Competition „14th Grand Prix International ‚Jeunes Talents’“ in Frankreich.

Huppmann trat in unterschiedlichen Ländern Europas sowie in Asien auf. Sie arbeitete dabei mit verschiedenen Orchestern zusammen und hatte zahlreiche solistische Auftritte. Sie spielte in den größten Konzertsälen in Russland, Österreich, Frankreich, Polen, Spanien, Italien, in der Ukraine und in weiteren Ländern.

Huppmann vertiefte ihre Kunst mit den russischen Musikern Lew Nikolajewitsch Naumov, Boris Petrushansky und Dmitri Alexandrowitsch Baschkirow. Geprägt von der russischen Klavierschule fließt Linie der Deutsch-Wiener Tradition durch ihre Lehrer Karl-Heinz Kämmerling, Paul Badura-Skoda und Thomas Kreuzberger in ihre Musik mit ein.

In 2014 veröffentlichte Anastasia Huppmann ihr erstes Album unter dem Titel Travel through three centuries bei dem Label „iMusician Digital“. Es enthält Klavierwerke aus den letzten drei Jahrhunderten.

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
EnglishSuomiFrançaisItalianoLimba românăTiếng việt