Ernst Leopold Husa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Struktur)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:EL HUSA.jpg|mini|Ernst Husa ]]
[[Datei:EL HUSA.jpg|mini|hochkant|Ernst Husa ]]
'''Ernst Leopold Husa''' (* [[18. August]] [[1944]] in [[Gries (Gemeinde Oberndorf)|Gries]]) ist ein [[österreich]]ischer Maler und Grafiker.
[[Datei:Husa Dokument Professor.jpg|mini|hochkant|Auszeichnung mit dem Berufstitel Professor]]
[[Datei:Husa Ernst 2021.jpg|mini|hochkant|EL Husa 2021 in Klosterneuburg]]
 
'''Ernst Leopold Husa''' (* [[18. August]] [[1944]] in [[Gries (Gemeinde Oberndorf)|Gries]] in Niederösterreich) ist ein österreichischer Maler und Grafiker.
 
== Werdegang ==
== Werdegang ==
Er wurde als dritter Sohn von Franz und Giuseppina Husa (geborene Boubela) geboren und lebt und arbeitet in [[Wien]].
Er wurde als dritter Sohn von Franz und Giuseppina Husa (geborene Boubela) geboren und lebt und arbeitet in [[Wien]].
Eine Ausbildung zum Lichtdruck-Retuscheur erhielt er in der Kunstanstalt [[Max Jaffé (Fotograf)|Max Jaffé]]. Nebenher erfolgte ein Besuch von fünf der sechs erforderlichen Semester an der Wiener Kunstschule: Fachbereich Grafik. In der Folge war er jahrelanges Mitglied einer Ateliergemeinschaft – unter Leitung von Robert Schmitt. 1964 diente er neun Monate beim Bundesheer. Nach sieben Jahren Zugehörigkeit, verließ er die Kunstanstalt und wechselte in die neu gegründete Firma seines Bruders Franz. Obwohl es dabei um keine einschlägig tätige Firma ging, erhoffte er sich trotzdem mehr Zeitgewinn für seine künstlerischen Ambitionen. 1969 ein neuerlicher Wechsel zur Fa. Elbemühl (einer Druckerei im Besitz der Fam. Lichtenstein; später ging das Unternehmen an den ÖGB Verlag). Von ihm nur als Überbrückung gedacht, denn er plante nach Südafrika auszuwandern. Im selben Jahr heiratete er jedoch [[Edith Babor]] (bekannt unter egth) und Südafrika war wieder aus dem Sinn. Hierauf folgte eine enge künstlerische Zusammenarbeit der beiden. Wie seine Frau beteiligte auch er sich 1976 als Gründungsmitglied von Mosaik; einer 20 Jahre lang in Wien bestehenden Künstlervereinigung. In diesen Jahren hatte die Elbemühl am Standort Liesing noch eine „Druckvorstufe“. Da brauchte man noch hochqualifizierte (konventionell ausgebildete) Fachleute. Unter ihnen arbeiteten eben jene schrägen Künstlernaturen, die damit ihren Lebensunterhalt absicherten; Künstler wie [[Karl Anton Fleck]], Rudolf Janisch (später Lehrer an der Berufsschule), Horst Schneller, Roland Papousek, Herbert Chalupka, um nur einige zu nennen. 1979 kam es zu Videoaufnahmen mit [[Karl Anton Fleck]]; der Dreh fand an zwei Orten statt: der [[Wiener Secession|Wiener Sezession]] und Flecks Atelierwohnung in Ottakring. Für EL Husa ging es weiter mit neuen Herausforderungen, sowohl als Mensch wie Künstler.  Mit einem Mal öffneten sich neue Horizonte, mit Ausblicken, die zuvor nicht möglich zu sein schienen. Unter anderem war er im Betrieb freigestellt für diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Dabei wechselte er mehrmals die Seiten: vom Kursteilnehmer zum Seminarleiter und wieder zurück; je nachdem, unter wessen Schirm die Veranstaltung startete. Die 80iger Jahre boten eine Menge an derartigen Aktivitäten. 1994 erfolgte eine Umstrukturierung im Konzern und aus der „Vorstufe“ wurde die Fa. Innovamedia. Im Zuge dessen gab er den Anstoß zum Aufbau des TV-Senders [[Rtv media group|RTV]]. Danach, als Mitarbeiter, war er verantwortlich für Projekte im kulturellen Bereich. Dabei begegnete er dem Direktor der Albertina [[Konrad Oberhuber]]. Daraus entstand eine Zusammenarbeit, die unter anderem auch zu Konzertaufzeichnungen führten. Diese Konzerte fanden unter der Leitung von [[Eduard Melkus]] statt. Nach der Auflösung von „Innovamedia“ ging er als Lehrer bis zur Pensionierung an die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt. 2003 lernten er und seine Frau Edith das kunstaffine Ehepaar Inge und Dieter Rodemund kennen.  Inge Rodemund, selbst Künstlerin, leitete zusammen mit ihrem Mann  Dieter Rodemund das Projekt Medizin und Kunst.
Eine Ausbildung zum Lichtdruck-Retuscheur erhielt er in der Kunstanstalt [[w:Max Jaffé (Fotograf)|Max Jaffé]]. Nebenher erfolgte ein Besuch von fünf der sechs erforderlichen Semester an der Wiener Kunstschule: Fachbereich Grafik. In der Folge war er jahrelanges Mitglied einer Ateliergemeinschaft – unter Leitung von Robert Schmitt. Nach sieben Jahren Zugehörigkeit, verließ er die Kunstanstalt und wechselte in die neu gegründete Firma seines Bruders Franz. 1969 ein neuerlicher Wechsel zur Firma Elbemühl (einer Druckerei im Besitz der [[w:Haus Liechtenstein|Familie Liechtenstein]]; später ging das Unternehmen an den ÖGB Verlag). Von ihm nur als Überbrückung gedacht, plante er nach Südafrika auszuwandern. Im selben Jahr heiratete er jedoch [[edith Husa|Edith Babor]] (bekannt unter ''egth'') und Südafrika war wieder aus dem Sinn. Hierauf folgte eine enge künstlerische Zusammenarbeit der beiden. Wie seine Frau beteiligte auch er sich 1976 als Gründungsmitglied von Mosaik, einer 20 Jahre lang in Wien bestehenden Künstlervereinigung. In diesen Jahren hatte die Elbemühl am Standort Liesing noch eine „Druckvorstufe“. Da brauchte man noch hochqualifizierte (konventionell ausgebildete) Fachleute. Unter ihnen arbeiteten eben jene schrägen Künstlernaturen, die damit ihren Lebensunterhalt absicherten. Darunter fanden sich Künstler wie [[w:Karl Anton Fleck|Karl Anton Fleck]], Rudolf Janisch (später Lehrer an der Berufsschule), Horst Schneller, Roland Papousek und Herbert Chalupka. 1979 kam es zu Videoaufnahmen mit Fleck; der Filmdreh fand an zwei Orten statt: der [[w:Wiener Secession|Wiener Sezession]] und Flecks Atelierwohnung in Ottakring. 1994 erfolgte eine Umstrukturierung im Konzern und aus der „Vorstufe“ wurde die Firma ''Innovamedia''. Im Zuge dessen gab er den Anstoß zum Aufbau des TV-Senders [[w:Rtv media group|RTV]]. Danach, als Mitarbeiter, war er verantwortlich für Projekte im kulturellen Bereich. Dabei begegnete er dem Direktor der Albertina [[w:Konrad Oberhuber|Konrad Oberhuber]]. Daraus entstand eine Zusammenarbeit, die unter anderem auch zu Konzertaufzeichnungen führten. Diese Konzerte fanden unter der Leitung von [[w:Eduard Melkus|Eduard Melkus]] statt. Nach der Auflösung von „Innovamedia“ ging er als Lehrer bis zur Pensionierung an die [[w:Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt|Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt]].
 
Es war der Beginn einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit, die noch andauert. Nach außen hin kommt es im Jahr 2015 zur Verleihung des Berufstitels Professor.
 
==Werk==


== Werk ==
Aufgrund seiner langen Beschäftigung mit Kunst finden sich in seinem Œuvre alle möglichen Anklänge von zeit-geistigen künstlerischen Strömungen, die aber nie ganz auf seine solitäre Art, Kunst zu kreieren, durchschlagen. Er weiß um seine Eigenständigkeit, der er, seiner Vorstellung nach, unmöglich entrinnen kann. Was auch immer er tut, er tut es auf seine Art; daher seine Unbekümmertheit gegenüber fremden Einflüssen. Er möchte sich auch nicht für jeden Pinselstrich rechtfertigen, sagt er. ''Für mich ist Kunst ein lebensbegleitender Prozess, eine Spurensuche innerhalb einer von mir unvorstellbar, universal ausgreifenden Matrix.'' ''Aus der Sicht des Künstlers sind Kunstwerke stets Ausdruck innerer Bewegtheit, sie sind jedoch zugleich eine Brücke (Mittler oder Medium) zum Verständnis von Innen- und Außenwelt.'' ''Es geht mir dabei aber mehr um den Prozess, denn mit Abstand betrachtet wirkt das fertige Werk in gewisser Weise auch auf mich wie auf andere Rezipienten, es wirkt unabhängig und vermittelt eine essentielle Botschaft, die über den Entstehungsprozess hinaus neue Einsichten zulässt. Arbeiten denen diese immanente Kraft fehlt haben wenig mit wahrer Kunst gemein.''
Aufgrund seiner langen Beschäftigung mit Kunst finden sich in seinem Œuvre alle möglichen Anklänge von zeit-geistigen künstlerischen Strömungen, die aber nie ganz auf seine solitäre Art, Kunst zu kreieren, durchschlagen. Er weiß um seine Eigenständigkeit, der er, seiner Vorstellung nach, unmöglich entrinnen kann. Was auch immer er tut, er tut es auf seine Art; daher seine Unbekümmertheit gegenüber fremden Einflüssen. Er möchte sich auch nicht für jeden Pinselstrich rechtfertigen, sagt er. ''Für mich ist Kunst ein lebensbegleitender Prozess, eine Spurensuche innerhalb einer von mir unvorstellbar, universal ausgreifenden Matrix.'' ''Aus der Sicht des Künstlers sind Kunstwerke stets Ausdruck innerer Bewegtheit, sie sind jedoch zugleich eine Brücke (Mittler oder Medium) zum Verständnis von Innen- und Außenwelt.'' ''Es geht mir dabei aber mehr um den Prozess, denn mit Abstand betrachtet wirkt das fertige Werk in gewisser Weise auch auf mich wie auf andere Rezipienten, es wirkt unabhängig und vermittelt eine essentielle Botschaft, die über den Entstehungsprozess hinaus neue Einsichten zulässt. Arbeiten denen diese immanente Kraft fehlt haben wenig mit wahrer Kunst gemein.''


Viele seiner Werke haben eine starke Schlagseite hin zu philosophischen Postulaten, denen er mit seiner Formensprache durch stilistische Akzente einen persönlichen Ausdruck beifügt. Dabei bedient er sich sämtlicher Möglichkeiten künstlerischer Phrasierungen. Seine Arbeitsweise ist nie spekulativ gemeint, sondern im höchsten Maße eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem kreativen Prozess. Viele seiner Ansichten sind in „das ist kunst ''isn’t it'' “ nachzulesen.
Viele seiner Werke haben einen starken Bezug zu philosophischen Postulaten, denen er mit seiner Formensprache durch stilistische Akzente einen persönlichen Ausdruck beifügt. Dabei bedient er sich sämtlicher Möglichkeiten künstlerischer Phrasierungen. Seine Arbeitsweise ist nie spekulativ gemeint, sondern im höchsten Maße eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem kreativen Prozess. Viele seiner Ansichten sind in „das ist kunst ''isn’t it'' “ nachzulesen.
 
==Ausstellungen==
 
2022          ACH/Parkhotel Hietzing
 
2021          Parkhotel Schönbrunn (28 Hietzinger Künstler)
 
2020/21    Stift Klosterneuburg (WAS LEID TUT) Jahresausstellung
 
2015          Galerie Medizin und Kunst, Neuhofen an der Krems,     <ref>{{Internetquelle |url=https://medizin-kunst.at/content/diverse-veranstaltungen/e_e-husa-2015/ |titel=E+E Husa 2015 |abruf=2023-11-05}}</ref>                   Oberösterreich (m. E. H.)
 
2011          Kunstevent im [[Kunsthaus Pagels]] b. Stuttgart (mit egth)
[[Datei:Husa Dokument Professor.jpg|mini|Dokument zur Professoren Ernennung]]
2009          Galerie Medizin und Kunst, Neuhofen an der Krems,    <ref>{{Internetquelle |url=https://medizin-kunst.at/content/diverse-veranstaltungen/e_e-husa-2009/ |titel=E+E Husa 2009 |abruf=2023-11-05}}</ref>                       Oberösterreich (mit egth)
 
2006          PV- Gentzgasse Wien (mit egth)
 
2005          [[Palais Berchthold]], Wien (mit Inge Rodemund u. egth)
 
2004          Galerie Medizin und Kunst, Neuhofen an der Krems, Oberösterreich (mit egth)<ref>{{Internetquelle |url=https://medizin-kunst.at/content/diverse-veranstaltungen/husa-2004/ |titel=Husa 2004 |abruf=2023-11-05}}</ref>
 
2000          Galerie workart, Graz, Steiermark (mit egth)
 
1997          Am Mönchsberg, Salzburg (mit egth)
 
1995          [[Haus Wittgenstein]], Wien (mit egth)
 
1989          Verlagshaus Elbemühl, Wien mit den Seminarteilnehmern
 
1985          Galerie in der Seidengasse, Wien
 
1983          [[Verlagshaus Elbemühl]], Wien
 
1966          Galerie in der Blutgasse, Wien (mit Rudolf Janisch)


Galerie Autodidakt, Wien
== Auszeichnungen ==
* 2015 [[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]]<ref>{{Internetquelle|url=https://medizin-kunst.at/content/sonstige-veranstaltungen/husa/|titel=Husa|zugriff=30.12.023}}</ref>


== Ausstellungen ==
* 2022 ACH/[[w:Parkhotel Schönbrunn|Parkhotel Hietzing]]
* 2021 Parkhotel Schönbrunn (28 Hietzinger Künstler)
* 2020/21 [[Stift Klosterneuburg]] (WAS LEID TUT) Jahresausstellung
* 2015 Galerie Medizin und Kunst, Neuhofen an der Krems, Oberösterreich<ref>{{Internetquelle |url=https://medizin-kunst.at/content/diverse-veranstaltungen/e_e-husa-2015/ |titel=Ausstellung Edith und Ernst Husa 2015 |titelerg=Ausstellung "Reaktion" |hrsg=Medizin und Kunst |datum=24.10.2015 |abruf=2023-11-05}}</ref>
* 2011 Kunstevent im ''Kunsthaus Pagels'' bei Stuttgart (mit egth)
* 2009 Galerie Medizin und Kunst, [[Neuhofen an der Krems]], Oberösterreich<ref>{{Internetquelle |url=https://medizin-kunst.at/content/diverse-veranstaltungen/e_e-husa-2009/ |titel=Ausstellung Edith und Ernst Husa |titelerg=Ausstellung "Bildpaare" |hrsg=Medizin und Kunst |abruf=2023-11-05}}</ref>
* 2006 PV-Gentzgasse Wien (mit egth)
* 2005 [[w:Palais Strudelhof|Palais Berchthold]], Wien (mit Inge Rodemund u. egth)
* 2004 Galerie Medizin und Kunst, Neuhofen an der Krems, Oberösterreich<ref>{{Internetquelle |url=https://medizin-kunst.at/content/diverse-veranstaltungen/husa-2004/ |titel=Edith u Ernst Husa |titelerg=GESTERN-HEUTE-MORGEN |hrsg=Medizin und Kunst |abruf=2023-11-05}}</ref>
* 2000 Galerie workart, Graz, Steiermark (mit egth)
* 1997 Am Mönchsberg, Salzburg (mit egth)
* 1995 [[w:Haus Wittgenstein|Haus Wittgenstein]], Wien (mit egth)
* 1989 Verlagshaus Elbemühl, Wien mit den Seminarteilnehmern
* 1985 Galerie in der Seidengasse, Wien
* 1983 Verlagshaus Elbemühl, Wien
* 1966 Galerie in der Blutgasse, Wien (mit Rudolf Janisch)
* Galerie Autodidakt, Wien


===Gemeinschaftsausstellungen mit der [[Künstlergruppe Mosaik]]===
=== Gemeinschaftsausstellungen mit der Künstlergruppe Mosaik ===
*1996 [[Palais Pálffy (Josefsplatz)|Palais Palffy]], Wien „20 Jahre Künstlergruppe Mosaik“
*1996 [[w:Palais Pálffy (Josefsplatz)|Palais Palffy]], Wien „20 Jahre Künstlergruppe Mosaik“
*1994 Karl-Weigl-Bildungshaus Mödling, Niederösterreich
*1994 Karl-Weigl-Bildungshaus Mödling, Niederösterreich
*1992 Kunstgang, Wien „Mensch und Umwelt“
*1992 Kunstgang, Wien „Mensch und Umwelt“
Zeile 63: Zeile 48:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ernst Leopold Husa}}
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q123342260}}


{{SORTIERUNG:Husa, Ernst Leopold}}
{{SORTIERUNG:Husa, Ernst Leopold}}
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Geboren in Oberndorf an der Melk]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Pädagoge (Wien)]]
|NAME=Husa, Ernst Leopold
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Maler und Grafiker
|GEBURTSDATUM=18. August 1944
|GEBURTSORT=[[Gries (Gemeinde Oberndorf)]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 10. Januar 2024, 19:18 Uhr

Ernst Husa
Auszeichnung mit dem Berufstitel Professor
EL Husa 2021 in Klosterneuburg

Ernst Leopold Husa (* 18. August 1944 in Gries in Niederösterreich) ist ein österreichischer Maler und Grafiker.

Werdegang

Er wurde als dritter Sohn von Franz und Giuseppina Husa (geborene Boubela) geboren und lebt und arbeitet in Wien. Eine Ausbildung zum Lichtdruck-Retuscheur erhielt er in der Kunstanstalt Max Jaffé. Nebenher erfolgte ein Besuch von fünf der sechs erforderlichen Semester an der Wiener Kunstschule: Fachbereich Grafik. In der Folge war er jahrelanges Mitglied einer Ateliergemeinschaft – unter Leitung von Robert Schmitt. Nach sieben Jahren Zugehörigkeit, verließ er die Kunstanstalt und wechselte in die neu gegründete Firma seines Bruders Franz. 1969 ein neuerlicher Wechsel zur Firma Elbemühl (einer Druckerei im Besitz der Familie Liechtenstein; später ging das Unternehmen an den ÖGB Verlag). Von ihm nur als Überbrückung gedacht, plante er nach Südafrika auszuwandern. Im selben Jahr heiratete er jedoch Edith Babor (bekannt unter egth) und Südafrika war wieder aus dem Sinn. Hierauf folgte eine enge künstlerische Zusammenarbeit der beiden. Wie seine Frau beteiligte auch er sich 1976 als Gründungsmitglied von Mosaik, einer 20 Jahre lang in Wien bestehenden Künstlervereinigung. In diesen Jahren hatte die Elbemühl am Standort Liesing noch eine „Druckvorstufe“. Da brauchte man noch hochqualifizierte (konventionell ausgebildete) Fachleute. Unter ihnen arbeiteten eben jene schrägen Künstlernaturen, die damit ihren Lebensunterhalt absicherten. Darunter fanden sich Künstler wie Karl Anton Fleck, Rudolf Janisch (später Lehrer an der Berufsschule), Horst Schneller, Roland Papousek und Herbert Chalupka. 1979 kam es zu Videoaufnahmen mit Fleck; der Filmdreh fand an zwei Orten statt: der Wiener Sezession und Flecks Atelierwohnung in Ottakring. 1994 erfolgte eine Umstrukturierung im Konzern und aus der „Vorstufe“ wurde die Firma Innovamedia. Im Zuge dessen gab er den Anstoß zum Aufbau des TV-Senders RTV. Danach, als Mitarbeiter, war er verantwortlich für Projekte im kulturellen Bereich. Dabei begegnete er dem Direktor der Albertina Konrad Oberhuber. Daraus entstand eine Zusammenarbeit, die unter anderem auch zu Konzertaufzeichnungen führten. Diese Konzerte fanden unter der Leitung von Eduard Melkus statt. Nach der Auflösung von „Innovamedia“ ging er als Lehrer bis zur Pensionierung an die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt.

Werk

Aufgrund seiner langen Beschäftigung mit Kunst finden sich in seinem Œuvre alle möglichen Anklänge von zeit-geistigen künstlerischen Strömungen, die aber nie ganz auf seine solitäre Art, Kunst zu kreieren, durchschlagen. Er weiß um seine Eigenständigkeit, der er, seiner Vorstellung nach, unmöglich entrinnen kann. Was auch immer er tut, er tut es auf seine Art; daher seine Unbekümmertheit gegenüber fremden Einflüssen. Er möchte sich auch nicht für jeden Pinselstrich rechtfertigen, sagt er. Für mich ist Kunst ein lebensbegleitender Prozess, eine Spurensuche innerhalb einer von mir unvorstellbar, universal ausgreifenden Matrix. Aus der Sicht des Künstlers sind Kunstwerke stets Ausdruck innerer Bewegtheit, sie sind jedoch zugleich eine Brücke (Mittler oder Medium) zum Verständnis von Innen- und Außenwelt. Es geht mir dabei aber mehr um den Prozess, denn mit Abstand betrachtet wirkt das fertige Werk in gewisser Weise auch auf mich wie auf andere Rezipienten, es wirkt unabhängig und vermittelt eine essentielle Botschaft, die über den Entstehungsprozess hinaus neue Einsichten zulässt. Arbeiten denen diese immanente Kraft fehlt haben wenig mit wahrer Kunst gemein.

Viele seiner Werke haben einen starken Bezug zu philosophischen Postulaten, denen er mit seiner Formensprache durch stilistische Akzente einen persönlichen Ausdruck beifügt. Dabei bedient er sich sämtlicher Möglichkeiten künstlerischer Phrasierungen. Seine Arbeitsweise ist nie spekulativ gemeint, sondern im höchsten Maße eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem kreativen Prozess. Viele seiner Ansichten sind in „das ist kunst isn’t it “ nachzulesen.

Auszeichnungen

Ausstellungen

  • 2022 ACH/Parkhotel Hietzing
  • 2021 Parkhotel Schönbrunn (28 Hietzinger Künstler)
  • 2020/21 Stift Klosterneuburg (WAS LEID TUT) Jahresausstellung
  • 2015 Galerie Medizin und Kunst, Neuhofen an der Krems, Oberösterreich[2]
  • 2011 Kunstevent im Kunsthaus Pagels bei Stuttgart (mit egth)
  • 2009 Galerie Medizin und Kunst, Neuhofen an der Krems, Oberösterreich[3]
  • 2006 PV-Gentzgasse Wien (mit egth)
  • 2005 Palais Berchthold, Wien (mit Inge Rodemund u. egth)
  • 2004 Galerie Medizin und Kunst, Neuhofen an der Krems, Oberösterreich[4]
  • 2000 Galerie workart, Graz, Steiermark (mit egth)
  • 1997 Am Mönchsberg, Salzburg (mit egth)
  • 1995 Haus Wittgenstein, Wien (mit egth)
  • 1989 Verlagshaus Elbemühl, Wien mit den Seminarteilnehmern
  • 1985 Galerie in der Seidengasse, Wien
  • 1983 Verlagshaus Elbemühl, Wien
  • 1966 Galerie in der Blutgasse, Wien (mit Rudolf Janisch)
  • Galerie Autodidakt, Wien

Gemeinschaftsausstellungen mit der Künstlergruppe Mosaik

  • 1996 Palais Palffy, Wien „20 Jahre Künstlergruppe Mosaik“
  • 1994 Karl-Weigl-Bildungshaus Mödling, Niederösterreich
  • 1992 Kunstgang, Wien „Mensch und Umwelt“
  • 1984 Stadtgalerie Leibnitz, Steiermark
  • 1979 Meidlinger Fußgängerzone „Weihnachtsbazar“
  • 1978 Bezirksmuseum Meidling, Wien
  • 1977 Präsentation im Gemeinschaftsatelier der Gruppe Mosaik, Wien

Die Arbeiten befinden sich im Besitz von Institutionen, die meisten aber im Privatbesitz in Österreich, Deutschland und den USA.

Einzelnachweise

  1. Husa. Abgerufen am 30.12.
  2. Ausstellung Edith und Ernst Husa 2015. Ausstellung "Reaktion". Medizin und Kunst, 24.1, abgerufen am 5. November 2023.
  3. Ausstellung Edith und Ernst Husa. Ausstellung "Bildpaare". Medizin und Kunst, abgerufen am 5. November 2023.
  4. Edith u Ernst Husa. GESTERN-HEUTE-MORGEN. Medizin und Kunst, abgerufen am 5. November 2023.

Weblinks

 Ernst Leopold Husa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons