Rudolf II. von Montfort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch''' (* im 13. Jahrhundert, um 1252; † im 13. Jahrhundert, um 1299)<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 429 (Stammtafel)</ref> begründete den Familienzweig der Grafen von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort]] zu Feldkirch.
[[File:Siegel Rudolfs II. von Montfort-Feldkirch.png|thumb|Reitersiegel des Grafen Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch]]
'''Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um 1299/1302)<ref group="A">Daten nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 429 (Stammtafel) und [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 21 und 144</ref> begründete den Familienzweig der Grafen von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort]], der sich nach Feldkirch benannte.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch war einer der Söhne von [[Hugo II. von Montfort|Graf Hugo (II.) von Montfort]] († 1260) und ein Bruder der Grafen [[Ulrich I. von Montfort|Graf Ulrich (I.) von Montfort zu Bregenz]]  († um 1287) und [[Hugo III. von Montfort| Hugo (III.) von Montfort zu Tettnang]]  († um 1309).<ref name ="Österr.Geschichte429">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 429 (Stammtafel)</ref>  
Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch war einer der Söhne von [[Hugo II. von Montfort|Graf Hugo (II.) von Montfort]] († 1260) und ein Bruder der Grafen [[Ulrich I. von Montfort|Graf Ulrich (I.) von Montfort zu Bregenz]]  († um 1287) und [[Hugo III. von Montfort| Hugo (III.) von Montfort zu Tettnang]]  († um 1309).<ref name ="Österr.Geschichte429">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 429 (Stammtafel)</ref>  


Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch war mit Gräfin Agnes von Grieningen, einer Tochter des Grafen [[w:Hartmann II. von Grüningen|Hartmann (II.) von Grieningen]] verheiratet und hatte aus dieser Ehe mindestens 5 Kinder:<ref name ="Österr.Geschichte429"/>
Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch heiratete zwischen 1255 und 1260 Gräfin Agnes von Grieningen, eine Tochter des württembergischen Grafen [[w:Hartmann II. von Grüningen|Hartmann (II.) von Grieningen (Grüningen)]]  († vor 1225).<ref name ="Burmeister145">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 145</ref> Aus dieser Ehe sind fünf Kinder namentlich genannt:<ref name ="Österr.Geschichte429"/>
* Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch († 11. August 1310) ∞ mit Gräfin Anna von Veringen
* Gräfin Elisabeth von Montfort zu Feldkirch, genannt 1275-1293 ⚭ um / vor 1265 mit Truchsess Eberhard von [[w:Haus Waldburg|Waldburg]]<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 177 und S. 308 (Stammtafel)</ref>
* [[w:Rudolf III. von Montfort|Graf Rudolf (III.) von Montfort zu Feldkirch]] († 27. oder 28. März 1334), später Bischof von [[w:Hochstift Chur|Chur]], dann Bischof von [[w:Hochstift Konstanz|Konstanz]]
* [[Rudolf III. von Montfort|Graf Rudolf (III.) von Montfort zu Feldkirch]] († 27. oder 28. März 1334), später Bischof von [[w:Hochstift Chur|Chur]], dann Bischof von [[w:Hochstift Konstanz|Konstanz]]<ref name ="Burmeister308">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 308 (Stammtafel)</ref>
* Graf Ulrich (II.) von Montfort zu Feldkirch († 1350)
* [[Hugo IV. von Montfort|Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch und Jagdberg]] († 11. August 1310) ⚭ mit Gräfin Anna von Veringen<ref name ="Burmeister308"/>
* Gräfin Adelheid von Montfort zu Feldkirch, genannt um 1327 Heinrich von [[w:Bussnang (Adelsgeschlecht)#Linie von Griesenberg|Griessenberg]]
* [[Ulrich II. von Montfort|Graf Ulrich (II.) von Montfort zu Feldkirch]] († 1350)<ref name ="Burmeister308"/>
* Gräfin Elisabeth von Montfort zu Feldkirch, genannt 1275-1293 ∞ Truchsess Eberhard von [[w:Haus Waldburg|Waldburg]]
* Gräfin Adelheid von Montfort zu Feldkirch, genannt um 1327 ⚭ mit Heinrich von [[w:Bussnang (Adelsgeschlecht)#Linie von Griesenberg|Griessenberg]]<ref name ="Burmeister308"/>
 
Sein Familienzweig, die Grafen von Montfort zu Feldkirch, starb um 1390 in männlicher Linie aus.<ref name ="Österr.Geschichte429"/>


== Leben ==
== Leben ==
Sein Familienzweig, die Grafen von Montfort zu Feldkirch, starb um 1390 in männlicher Linie aus.<ref name ="Österr.Geschichte429"/>
Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch, der 1252 volljährig war<ref name ="Burmeister144">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 144</ref>, konnte zunächst seine Herrschaftsgebiete sehr erfolgreich ausbauen. Die Äbtissin von [[w:Lindau (Bodensee)|Lindau]] überließ ihm die Burg und den Hafen von [[Fußach]] als Lehen, wodurch er die verkehrspolitische Lage seiner Grafschaft ausbauen konnte. Zudem dürfte er sich Hoffnung auf die Stadt Lindau gemacht haben, die er unter seine Herrschaft zu bringen plante. 1269 erklärten ihm seine Cousins, die Grafen von Werdenberg, der Abt von St. Gallen und [[Rudolf I. (HRR)|Graf Rudolf (IV.) von Habsburg]] († 1291) die Fehde und unternahmen einen Vorstoß gegen seine Stadt [[Feldkirch]], der aber scheiterte. Gemeinsam mit seinen Brüdern Ulrich (I.) und Hugo (III.) unternahm Graf Rudolf (II.) daraufhin einen Gegenangriff und ließ [[w:Neuravensburg|Neuravensburg]], damals der wichtigste Stützpunkt der Abtei St. Gallen am Nordostufer des Bodensees, verbrennen. In der Folge gelang es ihm und seinen Brüdern zahlreiche Besitzungen der Abtei und Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]]. Trotz ihrer "Unfreiheit" war es notwendig, sie bei einer Herrschaftsübernahme für sich zu gewinnen.</ref> für sich zu gewinnen.<ref name ="Österr.Geschichte437">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 437</ref>  


Die Wahl des Grafen Rudolf (IV.) von Habsburg zum "römischen" König im Jahr 1273 veränderte jedoch die politische Lage zu Ungunsten der Montforter. Nachdem dieser wenig später die Rückstellung aller dem Reich entfremdeten Besitzungen verfügte und 1275 den Grafen Hugo von Werdenberg zu seinem Landvogt ernannt hatte, übertrug er diesem, der ein Gegner der Montforter war, die Aufsicht über die Revindikationen des Reichsgutes. In den Folgejahren waren Graf Rudolf (II.) und seine Brüder genötigt, die wichtigsten Erwerbungen, die ihre Familie während des Interregnums gemacht hatte, wieder abzutreten, darunter den Bregenzerwald und den Reichshof Lustenau. Für Graf Rudolf (II.) war besonders nachteilig, dass König Rudolf I. die Stadt Lindau zur Reichsstadt erhob. Abgesehen davon, dass er seine Hoffnung auf ihren Gewinn aufgeben musste, nutzte der römische König Lindau in den Folgejahren, um ihn und seine Familie wirtschaftlich unter Druck zu setzen.<ref name ="Österr.Geschichte437"/>


Noch unter Rudolf (II.) dürfte dann eine Annäherung an die Habsburger eingesetzt haben. Nach der [[w:Schlacht bei Göllheim|Schlacht bei Göllheim]] (2. Juli 1298) ist dieser im Gefolge von [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] nachgewiesen.<ref name ="Burmeister151">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 151</ref>


<ref name ="Österr.Geschichte432">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 432</ref>  
== Das Erbe des Grafen Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch ==
Nach dem Tod des Grafen Rudolf (II.) von Montfort übernahm zunächst sein Sohn Hugo (IV.) von Montfort die Herrschaft über die Grafschaft [[Feldkirch]], während die beiden anderen Söhne Rudolf (III.) und Ulrich (II.) geistliche Karrieren einschlugen. Nachdem Graf Hugo (IV.) aber bereits 1310 in [[w:Schaffhausen|Schaffhausen]] aus bisher in der Geschichtsforschung nicht geklärten Gründen erschlagen worden war, kam die Herrschaft Feldkirch zunächst an seine Brüder Rudolf (III.) und Ulrich (II.).<ref name ="Burmeister21">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 21</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Montfort, Grafen von''. In: ''Neue Deutsche Biographie''. Duncker & Humblot, Berlin, 1997. ISBN 3-428-00199-0. Bd. 18, S. 51-54 [https://www.deutsche-biographie.de/sfz65143.html digital]
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3
* [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1
* [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Rudolph II, Count of Montfort-Feldkirch|Graf Rudolf (II.) von Montfort}}
{{Commonscat|Rudolph II, Count of Montfort-Feldkirch|Graf Rudolf (II.) von Montfort}}
* [[Stammtafel der Grafenfamilie von Montfort#Linie Montfort-Feldkirch|Stammtafel der Grafenfamilie von Montfort]]
* [http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=7&left=suche&top=personenlink&themen=&von=&bis=&link=&gemeinden=&personen=Montfort,Hugo_I._von&special= Vorarlberg Chronik], APPS.VOL.AT, eingesehen am 17. September 2022
* [http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=7&left=suche&top=personenlink&themen=&von=&bis=&link=&gemeinden=&personen=Montfort,Hugo_I._von&special= Vorarlberg Chronik], APPS.VOL.AT, eingesehen am 17. September 2022


Zeile 31: Zeile 40:
<references group="A" />
<references group="A" />


 
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q2173035}}
{{BeiWP|Rudolf II. von Montfort|Rudolf II. von Montfort}}
{{WP-Links|Q2173035}}


{{SORTIERUNG:Montfort, Rudolf II. von}}
{{SORTIERUNG:Montfort, Rudolf II. von}}
Zeile 40: Zeile 49:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Montfort (Adelsfamilie)]]
[[Kategorie:Montfort (Adelsfamilie)|Feldkirch Rudolf2]]
[[Kategorie:In Arbeit]]

Aktuelle Version vom 13. September 2023, 00:15 Uhr

Reitersiegel des Grafen Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch

Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um 1299/1302)[A 1] begründete den Familienzweig der Grafen von Montfort, der sich nach Feldkirch benannte.

Herkunft und Familie

Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch war einer der Söhne von Graf Hugo (II.) von Montfort († 1260) und ein Bruder der Grafen Graf Ulrich (I.) von Montfort zu Bregenz († um 1287) und Hugo (III.) von Montfort zu Tettnang († um 1309).[1]

Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch heiratete zwischen 1255 und 1260 Gräfin Agnes von Grieningen, eine Tochter des württembergischen Grafen Hartmann (II.) von Grieningen (Grüningen) († vor 1225).[2] Aus dieser Ehe sind fünf Kinder namentlich genannt:[1]

Sein Familienzweig, die Grafen von Montfort zu Feldkirch, starb um 1390 in männlicher Linie aus.[1]

Leben

Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch, der 1252 volljährig war[5], konnte zunächst seine Herrschaftsgebiete sehr erfolgreich ausbauen. Die Äbtissin von Lindau überließ ihm die Burg und den Hafen von Fußach als Lehen, wodurch er die verkehrspolitische Lage seiner Grafschaft ausbauen konnte. Zudem dürfte er sich Hoffnung auf die Stadt Lindau gemacht haben, die er unter seine Herrschaft zu bringen plante. 1269 erklärten ihm seine Cousins, die Grafen von Werdenberg, der Abt von St. Gallen und Graf Rudolf (IV.) von Habsburg († 1291) die Fehde und unternahmen einen Vorstoß gegen seine Stadt Feldkirch, der aber scheiterte. Gemeinsam mit seinen Brüdern Ulrich (I.) und Hugo (III.) unternahm Graf Rudolf (II.) daraufhin einen Gegenangriff und ließ Neuravensburg, damals der wichtigste Stützpunkt der Abtei St. Gallen am Nordostufer des Bodensees, verbrennen. In der Folge gelang es ihm und seinen Brüdern zahlreiche Besitzungen der Abtei und Ministeriale[A 2] für sich zu gewinnen.[6]

Die Wahl des Grafen Rudolf (IV.) von Habsburg zum "römischen" König im Jahr 1273 veränderte jedoch die politische Lage zu Ungunsten der Montforter. Nachdem dieser wenig später die Rückstellung aller dem Reich entfremdeten Besitzungen verfügte und 1275 den Grafen Hugo von Werdenberg zu seinem Landvogt ernannt hatte, übertrug er diesem, der ein Gegner der Montforter war, die Aufsicht über die Revindikationen des Reichsgutes. In den Folgejahren waren Graf Rudolf (II.) und seine Brüder genötigt, die wichtigsten Erwerbungen, die ihre Familie während des Interregnums gemacht hatte, wieder abzutreten, darunter den Bregenzerwald und den Reichshof Lustenau. Für Graf Rudolf (II.) war besonders nachteilig, dass König Rudolf I. die Stadt Lindau zur Reichsstadt erhob. Abgesehen davon, dass er seine Hoffnung auf ihren Gewinn aufgeben musste, nutzte der römische König Lindau in den Folgejahren, um ihn und seine Familie wirtschaftlich unter Druck zu setzen.[6]

Noch unter Rudolf (II.) dürfte dann eine Annäherung an die Habsburger eingesetzt haben. Nach der Schlacht bei Göllheim (2. Juli 1298) ist dieser im Gefolge von König Albrecht I. nachgewiesen.[7]

Das Erbe des Grafen Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch

Nach dem Tod des Grafen Rudolf (II.) von Montfort übernahm zunächst sein Sohn Hugo (IV.) von Montfort die Herrschaft über die Grafschaft Feldkirch, während die beiden anderen Söhne Rudolf (III.) und Ulrich (II.) geistliche Karrieren einschlugen. Nachdem Graf Hugo (IV.) aber bereits 1310 in Schaffhausen aus bisher in der Geschichtsforschung nicht geklärten Gründen erschlagen worden war, kam die Herrschaft Feldkirch zunächst an seine Brüder Rudolf (III.) und Ulrich (II.).[8]

Literatur

Weblinks

 Graf Rudolf (II.) von Montfort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 429 (Stammtafel)
  2. vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort, 1996, S. 145
  3. vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort, 1996, S. 177 und S. 308 (Stammtafel)
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort, 1996, S. 308 (Stammtafel)
  5. vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort, 1996, S. 144
  6. 6,0 6,1 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 437
  7. vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort, 1996, S. 151
  8. vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort, 1996, S. 21

Anmerkungen

  1. Daten nach Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 429 (Stammtafel) und Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort, 1996, S. 21 und 144
  2. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien. Trotz ihrer "Unfreiheit" war es notwendig, sie bei einer Herrschaftsübernahme für sich zu gewinnen.
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
BulgarischDeutsch