Heinrich IV. von Kuenring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Heinrich (IV.) von Kuenring entstammte der Familie der [[Kuenringer]], einer der bedeutendsten Ministerialenfamilien<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich. Er war einer der Söhne des später als Raubritter berüchtigten [[Hadmar III. von Kuenring|Hadmar (III.) von Kuenring]] ("''Hadmar dem Hund''") und der jüngere Bruder von [[Albero V. von Kuenring-Dürnstein|Albero (V.) von Kuenring]].<ref name ="brunnerstammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, s. Stammtafel</ref>.  
Heinrich (IV.) von Kuenring entstammte der Familie der [[Kuenringer (Adelsfamilie)|Kuenringer]], einer der bedeutendsten Ministerialenfamilien<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich. Er war einer der Söhne des später als Raubritter berüchtigten [[Hadmar III. von Kuenring|Hadmar (III.) von Kuenring]] ("''Hadmar dem Hund''") und der jüngere Bruder von [[Albero V. von Kuenring-Dürnstein|Albero (V.) von Kuenring]].<ref name ="brunnerstammbaum">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, s. Stammtafel</ref>.  


Heinrich (IV.) von Kuenring war mit Kunegunde verheiratet, vermutlich eine Angehörige der Familie von Dobra<ref name ="brunnerStammbaum"/>. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:
Heinrich (IV.) von Kuenring war mit Kunegunde verheiratet, vermutlich eine Angehörige der Familie von Dobra<ref name ="brunnerStammbaum"/>. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:
:* Heinrich (VII.) von Kuenring († Juli 1281), genannt seit 1265 ∞ mit Elisabeth, einer (natürlichen) Tochter des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]]<ref name ="brunnerStammbaum"/>
:* Heinrich (VII.) von Kuenring († Juli 1281), genannt seit 1265 ∞ mit Elisabeth, einer (natürlichen) Tochter des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]]<ref name ="brunnerStammbaum"/>
:* Hadmar (VI.) von Kuenring, urkundlich genannt zwischen 1269 und 1271<ref name ="brunnerStammbaum"/>
:* Hadmar (VI.) von Kuenring, urkundlich genannt zwischen 1269 und 1271<ref name ="brunnerStammbaum"/>
:* Albero (VII.) von Kuenring († 1342), genannt seit 1284<ref name ="brunnerStammbaum"/> --> Linie "Kuenring-Weitra-Seefeld"
:* Albero (VII.) von Kuenring († 1342), genannt seit 1284<ref name ="brunnerStammbaum"/> ∞ mit Agnes von Kapellen, Tochter von [[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich I. von Kapellen]] († 1274)<ref name ="Raidl59">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen.'' (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002, S. 59</ref> --> Linie "Kuenring-Weitra-Seefeld"
:* Adelheid (Alheidis) von Kuenring (13.Jh.)<ref name ="brunnerStammbaum"/> ∞ Wulfing von Kaja (Kiau) († um / nach 1303)<ref>vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 82f.</ref>
:* Adelheid (Alheidis) von Kuenring (13.Jh.)<ref name ="brunnerStammbaum"/> ∞ Wulfing von Kaja (Kiau) († um / nach 1303)<ref>vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 82f.</ref>
:* Maria von Kuenring (13.Jh.)
:* Maria von Kuenring (13.Jh.)
Zeile 17: Zeile 17:
Nach dem Tod ihrer Cousins, der Söhne von [[Heinrich III. von Kuenring|Heinrich (III.) von Kuenring]], beerbten Heinrich (IV.) von Kuenring und sein Bruder Albero (V.) ihren Onkel und übernahmen die Führung innerhalb der Familie.<ref name ="brunner16">Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 16</ref> Heinrich, urkundlich erstmals 1240 genannt, erbte die Besitzungen im nördlichen [[Waldviertel]], dessen Zentrum in [[Weitra]] lag.<ref name ="gedächtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/kuenring-duernstein-1.html Albero V. von Kuenring], GedächtnisDesLandes.AT, abgerufen am 3. Jänner 2021</ref> Er war Marschall des Herzogtums Österreich.<ref>Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 16f.</ref> Nachdem der "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] die Herrschaft im Herzogtum Österreich übernommen hatte, gehörte er Heinrich (IV.) zu seinen Anhängern.<ref name ="schöndorfer72">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0 S. 72</ref> Nach dem Tod seines älteren Bruders übernahm er 1260 die Führung innerhalb der Familie.<ref name ="brunner17">Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 17</ref>
Nach dem Tod ihrer Cousins, der Söhne von [[Heinrich III. von Kuenring|Heinrich (III.) von Kuenring]], beerbten Heinrich (IV.) von Kuenring und sein Bruder Albero (V.) ihren Onkel und übernahmen die Führung innerhalb der Familie.<ref name ="brunner16">Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 16</ref> Heinrich, urkundlich erstmals 1240 genannt, erbte die Besitzungen im nördlichen [[Waldviertel]], dessen Zentrum in [[Weitra]] lag.<ref name ="gedächtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/kuenring-duernstein-1.html Albero V. von Kuenring], GedächtnisDesLandes.AT, abgerufen am 3. Jänner 2021</ref> Er war Marschall des Herzogtums Österreich.<ref>Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 16f.</ref> Nachdem der "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] die Herrschaft im Herzogtum Österreich übernommen hatte, gehörte er Heinrich (IV.) zu seinen Anhängern.<ref name ="schöndorfer72">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0 S. 72</ref> Nach dem Tod seines älteren Bruders übernahm er 1260 die Führung innerhalb der Familie.<ref name ="brunner17">Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 17</ref>


In den 1260er-Jahren führte Heinrich (IV.) von Kuenring eine Fehde mit [[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II) dem Tursen von Lichtenfels]], die im [[w:Bärenhaut|Liber fundationum]]" (entstanden zu Beginn des 14. Jahrhunderts), besser bekannt als die "Bärenhaut", dem Stifterbuch des Stiftes Zwettl überliefert ist. Die Darstellung ist parteiisch und stellt Heinrich als den Angreifer da, dessen Taten nicht gerechtfertigt sind. In der Realität dürfte Hugo allerdings am Ausbruch der Fehde nicht gänzlich unschuldig gewesen sein und sein Vorgehen dürfte sich auch nicht auf defensive Taten beschränkt haben.<ref name ="Sigmund87">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 87</ref> Diese Fehde war spätestens zu Ostern 1270 beendet, denn zu diesem Zeitpunkt sind Heinrich (IV.) von Kuenring und sein gleichnamiger Sohn als Gäste auf der [[Burgruine Lichtenfels|Burg Lichtenfels]] belegt. In den Jahren danach deutet sich zeitweise eine Zusammenarbeit der Tursen mit den Kuenringern an.<ref name ="Sigmund89">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 89</ref> In der Überlieferung wurde die Fehde später in die 1270er-Jahren verlegt und aus Hugo ein Anhänger von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]].<ref name ="schöndorfer72">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0 S. 72</ref>  
In den 1260er-Jahren führte Heinrich (IV.) von Kuenring eine Fehde mit [[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II) dem Tursen von Lichtenfels]], die im [[w:Bärenhaut|Liber fundationum]]" (entstanden zu Beginn des 14. Jahrhunderts), besser bekannt als die "Bärenhaut", dem Stifterbuch des Stiftes Zwettl überliefert ist. Die Darstellung ist parteiisch und stellt Heinrich als den Angreifer da, dessen Taten nicht gerechtfertigt sind. In der Realität dürfte Hugo allerdings am Ausbruch der Fehde nicht gänzlich unschuldig gewesen sein und sein Vorgehen dürfte sich auch nicht auf defensive Taten beschränkt haben.<ref name ="Sigmund87">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 87</ref> Diese Fehde war spätestens zu Ostern 1270 beendet, denn zu diesem Zeitpunkt sind Heinrich (IV.) von Kuenring und sein gleichnamiger Sohn als Gäste auf der [[Burgruine Lichtenfels|Burg Lichtenfels]] belegt. In den Jahren danach deutet sich zeitweise eine Zusammenarbeit der Tursen mit den Kuenringern an.<ref name ="Sigmund89">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 89</ref> In der Überlieferung wurde die Fehde später in die 1270er-Jahren verlegt und aus Hugo ein Anhänger von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]<ref name ="schöndorfer72">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0 S. 72</ref>  


Heinrich (IV.) von Kuenring und seine Söhne unterstützten den "Böhmenkönig" auch noch, als sich dessen Konflikt mit König Rudolf I. allmählich zuspitzte, und seine Neffen längst auf die Seite König Rudolfs gewechselt hatten.<ref name ="schöndorfer72"/> 1277 suchte er König Rudolf in Wien auf. Ob er sich dort diesem unterwarf oder versuchte mit ihm zu einer Einigung zu gelangen, die gegen Ottokar gerichtet war, wie ein Brief von diesem andeutet, ist nicht geklärt. Noch vor der [[w:Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen|Schlacht auf dem Marchfeld]] (26. August 1278) wurde ihm vorgeworfen, mit einigen Bürgern der Stadt Wien gegen König Rudolf konspiriert zu haben. Er verlor seine Ämter und musste nach der Schlacht auf dem Marchfeld mit seinem gleichnamige Sohn ins Exil gehen. Er ließ sich in [[w:Troppau|Troppau]] nieder. Für eine Rückkehr ins Herzogtum Österreich gibt es keine Belege.<ref name ="brunner17"/>
Heinrich (IV.) von Kuenring und seine Söhne unterstützten den "Böhmenkönig" auch noch, als sich dessen Konflikt mit König Rudolf I. allmählich zuspitzte, und seine Neffen längst auf die Seite König Rudolfs gewechselt hatten.<ref name ="schöndorfer72"/> 1277 suchte er König Rudolf in Wien auf. Ob er sich dort diesem unterwarf oder versuchte mit ihm zu einer Einigung zu gelangen, die gegen Ottokar gerichtet war, wie ein Brief von diesem andeutet, ist nicht geklärt. Noch vor der [[w:Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen|Schlacht auf dem Marchfeld]] (26. August 1278) wurde ihm vorgeworfen, mit einigen Bürgern der Stadt Wien gegen König Rudolf konspiriert zu haben. Er verlor seine Ämter und musste nach der Schlacht auf dem Marchfeld mit seinem gleichnamige Sohn ins Exil gehen. Er ließ sich in [[w:Troppau|Troppau]] nieder. Für eine Rückkehr ins Herzogtum Österreich gibt es keine Belege.<ref name ="brunner17"/>

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2022, 20:19 Uhr

Heinrich (IV.) von Kuenring mit seiner Gemahlin Kunigunde, Zeichnung im "Liber Fundatorum Zwetlensis", besser bekannt als "Zwettler Bärenhaut", entstanden zwischen 1322 und 1332

Heinrich (IV.) von Kuenring (* im 13. Jahrhundert; † 12. Mai 1293)[1], auch Heinrich von Weitra, war ein Adliger des Herzogtums Österreich. Während des "Österreichischen Interregnums" unterstützte er König Ottokar, mit dessen Sturz er seine Ämter verlor. Nach der Schlacht auf dem Marchfeld verbrachte er seine letzten Lebensjahre außerhalb des Herzogtums im Exil. Er gilt als Begründer der Linie "Kuenring-Weitra".

Herkunft und Familie

Heinrich (IV.) von Kuenring entstammte der Familie der Kuenringer, einer der bedeutendsten Ministerialenfamilien[A 1] des Herzogtums Österreich. Er war einer der Söhne des später als Raubritter berüchtigten Hadmar (III.) von Kuenring ("Hadmar dem Hund") und der jüngere Bruder von Albero (V.) von Kuenring.[2].

Heinrich (IV.) von Kuenring war mit Kunegunde verheiratet, vermutlich eine Angehörige der Familie von Dobra[1]. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder:

  • Heinrich (VII.) von Kuenring († Juli 1281), genannt seit 1265 ∞ mit Elisabeth, einer (natürlichen) Tochter des "Böhmenkönigs" Ottokar[1]
  • Hadmar (VI.) von Kuenring, urkundlich genannt zwischen 1269 und 1271[1]
  • Albero (VII.) von Kuenring († 1342), genannt seit 1284[1] ∞ mit Agnes von Kapellen, Tochter von Ulrich I. von Kapellen († 1274)[3] --> Linie "Kuenring-Weitra-Seefeld"
  • Adelheid (Alheidis) von Kuenring (13.Jh.)[1] ∞ Wulfing von Kaja (Kiau) († um / nach 1303)[4]
  • Maria von Kuenring (13.Jh.)
∞ in 1. Ehe mit Reimbert von Ebersdorf
∞ in 2. Ehe mit Eberhard (II.) von Wallsee zu Linz († 1325)[1], Landrichter "ob der Enns"

Leben

Nach dem Tod ihrer Cousins, der Söhne von Heinrich (III.) von Kuenring, beerbten Heinrich (IV.) von Kuenring und sein Bruder Albero (V.) ihren Onkel und übernahmen die Führung innerhalb der Familie.[5] Heinrich, urkundlich erstmals 1240 genannt, erbte die Besitzungen im nördlichen Waldviertel, dessen Zentrum in Weitra lag.[6] Er war Marschall des Herzogtums Österreich.[7] Nachdem der "Böhmenkönig" Ottokar die Herrschaft im Herzogtum Österreich übernommen hatte, gehörte er Heinrich (IV.) zu seinen Anhängern.[8] Nach dem Tod seines älteren Bruders übernahm er 1260 die Führung innerhalb der Familie.[9]

In den 1260er-Jahren führte Heinrich (IV.) von Kuenring eine Fehde mit Hugo (II) dem Tursen von Lichtenfels, die im Liber fundationum" (entstanden zu Beginn des 14. Jahrhunderts), besser bekannt als die "Bärenhaut", dem Stifterbuch des Stiftes Zwettl überliefert ist. Die Darstellung ist parteiisch und stellt Heinrich als den Angreifer da, dessen Taten nicht gerechtfertigt sind. In der Realität dürfte Hugo allerdings am Ausbruch der Fehde nicht gänzlich unschuldig gewesen sein und sein Vorgehen dürfte sich auch nicht auf defensive Taten beschränkt haben.[10] Diese Fehde war spätestens zu Ostern 1270 beendet, denn zu diesem Zeitpunkt sind Heinrich (IV.) von Kuenring und sein gleichnamiger Sohn als Gäste auf der Burg Lichtenfels belegt. In den Jahren danach deutet sich zeitweise eine Zusammenarbeit der Tursen mit den Kuenringern an.[11] In der Überlieferung wurde die Fehde später in die 1270er-Jahren verlegt und aus Hugo ein Anhänger von König Rudolf I.[8]

Heinrich (IV.) von Kuenring und seine Söhne unterstützten den "Böhmenkönig" auch noch, als sich dessen Konflikt mit König Rudolf I. allmählich zuspitzte, und seine Neffen längst auf die Seite König Rudolfs gewechselt hatten.[8] 1277 suchte er König Rudolf in Wien auf. Ob er sich dort diesem unterwarf oder versuchte mit ihm zu einer Einigung zu gelangen, die gegen Ottokar gerichtet war, wie ein Brief von diesem andeutet, ist nicht geklärt. Noch vor der Schlacht auf dem Marchfeld (26. August 1278) wurde ihm vorgeworfen, mit einigen Bürgern der Stadt Wien gegen König Rudolf konspiriert zu haben. Er verlor seine Ämter und musste nach der Schlacht auf dem Marchfeld mit seinem gleichnamige Sohn ins Exil gehen. Er ließ sich in Troppau nieder. Für eine Rückkehr ins Herzogtum Österreich gibt es keine Belege.[9]

Heinrich (IV.) von Kuenring in Legende und Sage

Die Fehde, die Heinrich (IV.) von Kuenring, mit Hugo (II.) dem Tursen von Lichtenfels führte oder führen musste, fand Eingang in die Sage, wobei Heinrich die Rolle des Aggressors und Gewalttäters spielte. Siehe dazu: Hugo von Lichtenfels#Hugo von Lichtenfels in Legende und Sage

Es spricht einiges dafür, dass nicht nur die Auseinandersetzung von Heinrichs Vater Hadmar und seinem gleichnamigen Onkel mit Herzog Friedrich (II.) "dem Streitbaren", sondern auch Heinrichs Loyalität dem "Böhmenkönig" gegenüber, die seinen ältesten Sohn und ihn letztlich zur Emigration nötigte und der Familie außerdem Weitra und anderen im Waldviertel gelegenen Besitzungen kostete, für das Nachleben der Kuenringer als Raubritter und Bösewichte mitverantwortlich war.[11]

Literatur

  • Karl Brunner: Die Kuenringer. Adeliges Leben in Niederösterreich (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 53). Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1980. ISBN 3-85326-539-X

Weblinks

 Heinrich IV. von Kuenring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 vgl. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, siehe Stammbaum
  2. vgl. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, s. Stammtafel
  3. vgl. Heribert Raidl: Die Herren von Kapellen. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002, S. 59
  4. vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 82f.
  5. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, S. 16
  6. vgl. Albero V. von Kuenring, GedächtnisDesLandes.AT, abgerufen am 3. Jänner 2021
  7. Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, S. 16f.
  8. 8,0 8,1 8,2 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0 S. 72
  9. 9,0 9,1 Karl Brunner: Die Kuenringer, 1980, S. 17
  10. vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 87
  11. 11,0 11,1 vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 89

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Heinrich IV. von Kuenring-Weitra behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Italiano