Abschnittsfeuerwehrkommando Horn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Abschnittsfeuerwehrkommando Horn''' ist das Kommando des [[Feuerwehrabschnitt]]es Horn. Der Abschnitt besteht in der heutigen Form seit dem Jahr 2000 und umfasst die 28 Feuerwehren der Stadt Horn, der Marktgemeinden Irnfritz-Messern und Pernegg sowie der Gemeinden Brunn an der Wild und St. Bernhard-Frauenhofen.
Das '''Abschnittsfeuerwehrkommando Horn''' ist das Kommando des [[Feuerwehrabschnitt]]es Horn. Der Abschnitt besteht in der heutigen Form seit dem Jahr 2000 und umfasst die 28 Feuerwehren der Stadt Horn, der Marktgemeinden Irnfritz-Messern und Pernegg sowie der Gemeinden Brunn an der Wild und St. Bernhard-Frauenhofen.


Bis zum Jahr 2000 gehörten auch die Feuerwehren des heutigen [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars|Feuerwehrabschnittes Gars am Kamp]] auch zum Abschnitt Horn, wurde aber wegen der großen Anzahl von Feuerwehren geteilt.
Wegen der großen Anzahl von Feuerwehren wurde der Abschnitt Horn im Jahr 2000 geteilt und der neue  [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars|Feuerwehrabschnitt Gars am Kamp]] geschaffen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1885 kam es zur Aufstellung des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn. Er umfasste alle Feuerwehren des [[w:Gerichtsbezirk Horn|Gerichtsbezirkes Horn]]. Alle neun bis dato bestehenden Feuerwehren schlossen sich umgehend dem Verband an, welchem der Hauptmann der [[Freiwillige Feuerwehr Horn|Feuerwehr Horn]] bis zu seinem Ableben 1916 vorstand.  
1885 kam es zur Aufstellung des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn. Er umfasste alle Feuerwehren des [[w:Gerichtsbezirk Horn|Gerichtsbezirkes Horn]]. Alle neun bis dato bestehenden Feuerwehren schlossen sich umgehend dem Verband an, welchem der Hauptmann der [[Freiwillige Feuerwehr Horn|Feuerwehr Horn]] bis zu seinem Ableben 1916 vorstand.  


Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 wurde auch die Dienstposten umbenannt bzw. durch neue, politisch zuverlässige, Personen besetzt. Somit übernam Karl Fellner als sogenannter Kreisfeuerwehrführer 1938 die Geschicke der Horner Feuerwehren. Der Bezirksfeuerwehrverband Horn existierte somit nicht mehr.
Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 wurden auch die Dienstposten umbenannt bzw. durch neue, politisch zuverlässige, Personen besetzt. Somit übernahm Karl Fellner als sogenannter ''Kreisfeuerwehrführer'' 1938 die Geschicke der Horner Feuerwehren. Der Bezirksfeuerwehrverband Horn existierte somit nicht mehr.
Nach Kriegsende dauerte es bis 1947, dass der Bezirksfeuerwehrverband Horn wieder gegründet werden konnte. Hierzu der Eintrag aus dem damaligen Protokollbuch:
Nach Kriegsende dauerte es bis 1947, dass der Bezirksfeuerwehrverband Horn wieder gegründet werden konnte. Hierzu der Eintrag aus dem damaligen Protokollbuch:


Zeile 16: Zeile 16:
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde der ''Bezirksfeuerwehrverband Horn'' in das ''Abschnittsfeuerwehrkommando Horn'' umgewandelt.  
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde der ''Bezirksfeuerwehrverband Horn'' in das ''Abschnittsfeuerwehrkommando Horn'' umgewandelt.  


Im Jahr 2000 umfasste er 50 Feuerwehren der Gemeinden [[Altenburg]], [[Brunn an der Wild]], [[Gars am Kamp]], [[Horn]], [[Irnfritz-Messern]], [[Pernegg]], [[Röhrenbach]], [[Rosenburg-Mold]] und [[St. Bernhard-Frauenhofen]]. Aufgrund seiner Größe wurde er zu diesem Zeitpunkt geteilt und zwar in den Feuerwehrabschnitt Horn mit 29 Feuerwehren und in das neu geschaffene [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]] mit 21 Feuerwehren.
Im Jahr 2000 umfasste er 50 Feuerwehren der Gemeinden [[Altenburg]], [[Brunn an der Wild]], [[Gars am Kamp]], [[Horn]], [[Irnfritz-Messern]], [[Pernegg (Niederösterreich)|Pernegg]], [[Röhrenbach (Niederösterreich)|Röhrenbach]], [[Rosenburg-Mold]] und [[St. Bernhard-Frauenhofen]]. Aufgrund seiner Größe wurde er zu diesem Zeitpunkt geteilt und zwar in den Feuerwehrabschnitt Horn mit 29 Feuerwehren und in das neu geschaffene [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]] mit 21 Feuerwehren.


Der Bezirksfeuerwehrverband Horn war von 1885 bis 1970 die taktische Gliederung aller Feuerwehren des [[w:Gerichtsbezirk Horn|Gerichtsbezirkes Horn]] im niederösterreichischen [[Waldviertel]]. Heute bezeichnet man die Bezirksfeuerwehrverbände als Abschnittsfeuerwehrkommando.
Der Bezirksfeuerwehrverband Horn war von 1885 bis 1970 die taktische Gliederung aller Feuerwehren des [[w:Gerichtsbezirk Horn|Gerichtsbezirkes Horn]] im niederösterreichischen [[Waldviertel]]. Heute bezeichnet man die Bezirksfeuerwehrverbände als Abschnittsfeuerwehrkommando.


{| class="toptextcells"
== Bisherige Vorstände des Bezirksverbandes bzw. Abschnittsfeuerwehrkommanden==
|style="width:50%" |'''Obmänner des Bezirksfeuerwehrverbandes
{|class = "wikitable"
'''bzw. Bezirks-Kommandanten'''
|
{| class="wikitable" border="1"|Abschnittsfeuerwehrkommandanten
!Kommandant
!von - bis
!Kommandantstellvertreter
!von - bis
!Leiter der Verwaltung
!von - bis
|-
|-
! Name
|1.||[[Joseph Kirchner]]||1885-1916|| || ||
! Zeitraum
! Feuerwehr
|-
|-
| Joseph Kirchner
|2.||[[Thomas Wenda]]||1919-1932|| || ||
| 1885 - 1916
| [[Freiwillige Feuerwehr Horn]]
|-
|-
| Thomas Wenda
|3.||[[Johann Zimmerl]]||1932-1938|| || ||
| 1919 - 1932
| [[Freiwillige Feuerwehr Rodingersdorf]]
|-
|-
| Johann Zimmerl
|4.||OStR [[Ignaz Steininger]]||1947-1968||Otto Kaspar||1962-1968||
| 1932 - 1938
| [[Freiwillige Feuerwehr Horn]]
|-
| OStR Ignaz Steininger
| 1947 - 1968
| [[Freiwillige Feuerwehr Rosenburg]]
|-
| Otto Kaspar
| 1968 - 1971
| [[Freiwillige Feuerwehr Horn]]
|-
|}
 
|style="width:50%" |'''Abschnittsfeuerwehrkommandanten'''
 
 
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! Name
|5.||[[Otto Kaspar]]||1968-1971||Rudolf Kaspar||1968- ||
! Zeitraum
! Feuerwehr
|-
|-
| Albert Groiß
|6.||[[Albert Groiß]]||1971-|| || ||
| 1971 - ?
| [[Freiwillige Feuerwehr Gars am Kamp]]
|-
|-
| Karl Holzinger
|7.||[[Karl Holzinger]]|| || || ||
| ?
| [[Freiwillige Feuerwehr Messern]]
|-
|-
| Gottfried Kaindl
|8.||[[Gottfried Kaindl]]||-2011||Ing. Klaus Ringl||-2011||Manfred DANIEL||-2011
| ? - 2011
| [[Freiwillige Feuerwehr Brunn an der Wild]]
|-
|-
| Ing. Klaus Ringl
|9.||[[Klaus Ringl]]||seit 2011||Manfred DANIEL<br/>Andreas Kletzl<br/>Christian Frank||2011-2016<br/>2016-2021<br/>seit 2021||Christian Karrer<br/>||seit 2011
| seit 2011
| [[Freiwillige Feuerwehr Messern]]
|}
|}
|}
=== Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrtage ===
Eine Aufstellung der bisher stattgefundenen [[Liste der Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrtage im Abschnittsfeuerwehrkommando Horn|Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrtage]] finden Sie hier.


== Feuerwehren im Abschnittsfeuerwehrkommando Horn ==
== Feuerwehren im Abschnittsfeuerwehrkommando Horn ==
Zeile 88: Zeile 62:
| [[Freiwillige Feuerwehr Mödring]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Mödring]]
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Mühlfeld]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Mühlfeld (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Mühlfeld]]
|-
|-
| Feuerwache Doberndorf (Zugehörigkeit Horn)
| Feuerwache Doberndorf (Zugehörigkeit Horn)
Zeile 111: Zeile 85:
| [[Freiwillige Feuerwehr Brunn an der Wild]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Brunn an der Wild]]
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Atzelsdorf]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Atzelsdorf (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Atzelsdorf]]
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Dappach]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Dappach]]
Zeile 119: Zeile 93:
| [[Freiwillige Feuerwehr Neukirchen an der Wild]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Neukirchen an der Wild]]
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein]]
| [[Freiwillige Feuerwehr St. Marein (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr St. Marein]]
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Waiden]] (bereits aufgelöst)
| [[Freiwillige Feuerwehr Waiden]] (bereits aufgelöst)
Zeile 135: Zeile 109:
| [[Freiwillige Feuerwehr Kleinullrichschlag]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Kleinullrichschlag]]
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Nonndorf an der Wild]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Nondorf an der Wild]]
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Reichharts]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Reichharts]]
Zeile 149: Zeile 123:
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Pernegg]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Pernegg (BFKDO Horn)|Freiwillige Feuerwehr Pernegg]]
|-
|-
| [[Freiwillige Feuerwehr Etzelsreith]]
| [[Freiwillige Feuerwehr Etzelsreith]]
Zeile 163: Zeile 137:
'''Aktuelles Abschnittsfeuerwehrkommando'''  
'''Aktuelles Abschnittsfeuerwehrkommando'''  


Die letzten Wahlen für das Abschnittsfeuerwehrkommando fanden im Jahr 2011 statt.  
Die letzten Wahlen für das Abschnittsfeuerwehrkommando fanden im Jahr 2016 statt.  
* Abschnittsfeuerwehrkommandant: Ing. Klaus Ringl  
* Abschnittsfeuerwehrkommandant: Ing. Klaus Ringl  
* Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter: Manfred DANIEL
* Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter: Andreas Kletzl
* Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO: Christian Karrer
* Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO: Christian Karrer


Zeile 176: Zeile 150:
* Feuerwehrjugend: nicht besetzt  
* Feuerwehrjugend: nicht besetzt  
* Feuerwehrmedizinischer Dienst: Franz Kitzler  
* Feuerwehrmedizinischer Dienst: Franz Kitzler  
* Nachrichtendienst: Siegfried FRIEDRICH  
* Nachrichtendienst: Siegfried FRIEDRICH
* Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Manuel Koller
* Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Ing. Florian Waldschütz
* Schadstoffdienst: nicht besetzt
* Schadstoffdienst: Rainer Hubmayer
* Vorbeugender Brandschutz: Johann Waschl  
* Vorbeugender Brandschutz: Johann Waschl  
* Wasserdienst: nicht besetzt
* Wasserdienst: nicht besetzt
Zeile 187: Zeile 161:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
* [http://www.bfkdo-horn.at/index.php?id=27 Abschnittsfeuerwehrkommando Horn]
* [http://www.bfkdo-horn.at/index.php?id=27 Abschnittsfeuerwehrkommando Horn]
[[Kategorie:Abschnittsfeuerwehrkommando im Bezirk Horn]]
 
{{Navigationsleiste Abschnitte beim Bezirksfeuerwehrkommando Horn}}
 
[[Kategorie:Abschnittsfeuerwehrkommando im Bezirk Horn|Horn]]

Aktuelle Version vom 21. März 2021, 16:54 Uhr

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Horn ist das Kommando des Feuerwehrabschnittes Horn. Der Abschnitt besteht in der heutigen Form seit dem Jahr 2000 und umfasst die 28 Feuerwehren der Stadt Horn, der Marktgemeinden Irnfritz-Messern und Pernegg sowie der Gemeinden Brunn an der Wild und St. Bernhard-Frauenhofen.

Wegen der großen Anzahl von Feuerwehren wurde der Abschnitt Horn im Jahr 2000 geteilt und der neue Feuerwehrabschnitt Gars am Kamp geschaffen.

Geschichte

1885 kam es zur Aufstellung des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn. Er umfasste alle Feuerwehren des Gerichtsbezirkes Horn. Alle neun bis dato bestehenden Feuerwehren schlossen sich umgehend dem Verband an, welchem der Hauptmann der Feuerwehr Horn bis zu seinem Ableben 1916 vorstand.

Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 wurden auch die Dienstposten umbenannt bzw. durch neue, politisch zuverlässige, Personen besetzt. Somit übernahm Karl Fellner als sogenannter Kreisfeuerwehrführer 1938 die Geschicke der Horner Feuerwehren. Der Bezirksfeuerwehrverband Horn existierte somit nicht mehr. Nach Kriegsende dauerte es bis 1947, dass der Bezirksfeuerwehrverband Horn wieder gegründet werden konnte. Hierzu der Eintrag aus dem damaligen Protokollbuch:

„Die Nachkriegszeit brachte die Auflösung der während der Zeit von 1938 – 1945 in eine Polizeihilfstruppe umgewandelten Feuerwehren Österreichs. Nun bildeten sich wieder neu die Freiwilligen Feuerwehren, wie sie in Österreich vor 1938 bestanden hatten. Während in anderen Bezirken Nied. Österreichs schon überall die Feuerwehren und die Bezirksfeuerwehrverbände nach altösterr. Muster gegründet waren, ruhte die Feuerwehrtätigkeit im Horner Bezirk noch fast gänzlich.
Da wurde anfangs April 1947 Dir. Ignaz Steininger, szt. Kommandant der Feuerwehr Rosenburg von der Bezirkshauptmannschaft Horn aufgefordert, das Bezirksfeuerwehrkommando Horn provisorisch zu übernehmen und bis zur Neuwahl die nötigen organisatorischen Umbildungen und die sonst nötigen Vorarbeiten durchzuführen. Es fehlten sämtliche Amtsschriften, Inventar, Niederschriften, Abrechnungen etz. aus der Zeit vor 1938. Der provisorische Bezirksfeuerwehrkommandant nahm sich nun des Feuerwehrwesens im Bezirke an und nahm Fühlungnahme und Rücksprache mit mehreren Kommandanten der Feuerwehr und den verschiedenen Bürgermeistern, wie auch einer Vorsprache beim Landesfeuerwehrkommando Wien, konnte er die 1. Kommandantentagung für Mai 1947 zur Durchführung der Wahlen einberufen. Dadurch war auch der Bezirksfeuerwehrverband Horn als einer der letzten in Nied. Österreich wieder aufgerichtet worden. Die nun folgenden Niederschriften zeigen nach diesen einleitenden Bemerkungen den weiteren Werdegang und das weitere Arbeiten des Bezirksfeuerwehrverbandes.“

Protokollbuch des Verbandes

Durch das niederösterreichische Feuerwehrgesetz 1969 wurde der Bezirksfeuerwehrverband Horn in das Abschnittsfeuerwehrkommando Horn umgewandelt.

Im Jahr 2000 umfasste er 50 Feuerwehren der Gemeinden Altenburg, Brunn an der Wild, Gars am Kamp, Horn, Irnfritz-Messern, Pernegg, Röhrenbach, Rosenburg-Mold und St. Bernhard-Frauenhofen. Aufgrund seiner Größe wurde er zu diesem Zeitpunkt geteilt und zwar in den Feuerwehrabschnitt Horn mit 29 Feuerwehren und in das neu geschaffene Abschnittsfeuerwehrkommando Gars mit 21 Feuerwehren.

Der Bezirksfeuerwehrverband Horn war von 1885 bis 1970 die taktische Gliederung aller Feuerwehren des Gerichtsbezirkes Horn im niederösterreichischen Waldviertel. Heute bezeichnet man die Bezirksfeuerwehrverbände als Abschnittsfeuerwehrkommando.

Bisherige Vorstände des Bezirksverbandes bzw. Abschnittsfeuerwehrkommanden

Kommandant von - bis Kommandantstellvertreter von - bis Leiter der Verwaltung von - bis
1. Joseph Kirchner 1885-1916
2. Thomas Wenda 1919-1932
3. Johann Zimmerl 1932-1938
4. OStR Ignaz Steininger 1947-1968 Otto Kaspar 1962-1968
5. Otto Kaspar 1968-1971 Rudolf Kaspar 1968-
6. Albert Groiß 1971-
7. Karl Holzinger
8. Gottfried Kaindl -2011 Ing. Klaus Ringl -2011 Manfred DANIEL -2011
9. Klaus Ringl seit 2011 Manfred DANIEL
Andreas Kletzl
Christian Frank
2011-2016
2016-2021
seit 2021
Christian Karrer
seit 2011

Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrtage

Eine Aufstellung der bisher stattgefundenen Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrtage finden Sie hier.

Feuerwehren im Abschnittsfeuerwehrkommando Horn

Stadtgemeinde Horn - Unterabschnitt 1

Freiwillige Feuerwehr Horn
Freiwillige Feuerwehr Breiteneich
Freiwillige Feuerwehr Mödring
Freiwillige Feuerwehr Mühlfeld
Feuerwache Doberndorf (Zugehörigkeit Horn)

Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen - Unterabschnitt 2

Freiwillige Feuerwehr St. Bernhard
Freiwillige Feuerwehr Frauenhofen
Freiwillige Feuerwehr Groß Burgstall
Freiwillige Feuerwehr Poigen

Gemeinde Brunn an der Wild - Unterabschnitt 3

Freiwillige Feuerwehr Brunn an der Wild
Freiwillige Feuerwehr Atzelsdorf
Freiwillige Feuerwehr Dappach
Freiwillige Feuerwehr Dietmannsdorf an der Wild
Freiwillige Feuerwehr Neukirchen an der Wild
Freiwillige Feuerwehr St. Marein
Freiwillige Feuerwehr Waiden (bereits aufgelöst)

Marktgemeinde Irnfritz-Messern - Unterabschnitte 4 & 5

Freiwillige Feuerwehr Irnfritz
Freiwillige Feuerwehr Messern
Freiwillige Feuerwehr Haselberg
Freiwillige Feuerwehr Kleinullrichschlag
Freiwillige Feuerwehr Nondorf an der Wild
Freiwillige Feuerwehr Reichharts
Freiwillige Feuerwehr Rothweinsdorf
Freiwillige Feuerwehr Trabenreith
Freiwillige Feuerwehr Wappoltenreith

Marktgemeinde Pernegg - Unterabschnitt 6

Freiwillige Feuerwehr Pernegg
Freiwillige Feuerwehr Etzelsreith
Freiwillige Feuerwehr Nödersdorf
Freiwillige Feuerwehr Posselsdorf
Freiwillige Feuerwehr Raisdorf

Abschnittsfeuerwehrkommando Horn

Aktuelles Abschnittsfeuerwehrkommando

Die letzten Wahlen für das Abschnittsfeuerwehrkommando fanden im Jahr 2016 statt.

  • Abschnittsfeuerwehrkommandant: Ing. Klaus Ringl
  • Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter: Andreas Kletzl
  • Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO: Christian Karrer

Abschnittssachbearbeiter

  • Atemschutz: Helmut Grecher
  • Ausbildung: Günther Hopfgartner
  • EDV: Bernhard Geist, BSc.
  • Fahrzeug- und Gerätedienst: nicht besetzt
  • Feuerwehrgeschichte: Gottfried Kaindl
  • Feuerwehrjugend: nicht besetzt
  • Feuerwehrmedizinischer Dienst: Franz Kitzler
  • Nachrichtendienst: Siegfried FRIEDRICH
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Ing. Florian Waldschütz
  • Schadstoffdienst: Rainer Hubmayer
  • Vorbeugender Brandschutz: Johann Waschl
  • Wasserdienst: nicht besetzt

Quellen und Literaturverzeichnis

  • Festschrift der Feuerwehr Horn, 1983

Weblinks