Heinrich I. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heinrich (I.) von Zelking''' (* im 12. Jahrhundert; † 13. Jahrhundert, um / nach 1270) war ein [[w:Ministeriale|Ministeriale]] des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich.</ref>.  
'''Heinrich (I.) von Zelking''' (* im 12. Jahrhundert; † 13. Jahrhundert, um / nach 1270) war ein Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Heinrich von Zelking dürfte ein Sohn von [[Ulrich von Zelking]] gewesen sein. Er war unverheiratet, Kinder sind nicht belegt.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 36f.</ref>
Heinrich von Zelking dürfte ein Sohn von [[Ulrich I. von Zelking|Ulrich von Zelking]] gewesen sein. Er war unverheiratet, Kinder sind nicht belegt.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 36f.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Heinrich von Zelking (urkundlich belegt ca. 1237-1270) war 1237 gemeinsam mit seinem Bruder [[Alber von Zelking|Alber(!) von Zelking]] im Besitz der erblichen Vogtei über Ebersdorf (heute Teil der Gemeinde [[Leiben]], einem [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Kloster Neustift (Freising)|Klosters Neustift]] (heute in [[w:Freising|Freising]]), das bereits sein Vater besessen hatte. 1243 bezeugte er eine Schenkung von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("''Friedrich dem Streitbaren''")]] an das [[Stift St. Florian]]. Später trat er als "Bruder" in den Johanniterorden zu [[Mailberg]] ein, wo er seit 1253 eine bedeutende Position innehatte.<ref name ="harrer36">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 36</ref>
Heinrich von Zelking (urkundlich belegt ca. 1237-1270) war 1237 gemeinsam mit seinem Bruder [[Alber I. von Zelking|Alber(!) von Zelking]] im Besitz der erblichen Vogtei über Ebersdorf (heute Teil der Gemeinde [[Leiben]], einem [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Kloster Neustift (Freising)|Klosters Neustift]] (heute in [[w:Freising|Freising]]), das bereits sein Vater besessen hatte. 1243 bezeugte er eine Schenkung von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("''Friedrich dem Streitbaren''")]] an das [[Stift St. Florian]]. Später trat er als "Bruder" in den Johanniterorden zu [[Mailberg]] ein, wo er seit 1253 eine bedeutende Position innehatte.<ref name ="harrer36">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 36</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 15: Zeile 15:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q107400848}}


{{SORTIERUNG:Zelking, Heinrich I. von)}}
{{SORTIERUNG:Zelking, Heinrich I. von)}}
Zeile 23: Zeile 25:
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Zelkinger|Heinrich 01]]
[[Kategorie:Mailberg]]
[[Kategorie:Mailberg]]
[[Kategorie:Zelkinger]]

Aktuelle Version vom 16. August 2021, 09:46 Uhr

Heinrich (I.) von Zelking (* im 12. Jahrhundert; † 13. Jahrhundert, um / nach 1270) war ein Ministeriale[A 1] des Herzogtums Österreich.

Herkunft und Familie

Heinrich von Zelking dürfte ein Sohn von Ulrich von Zelking gewesen sein. Er war unverheiratet, Kinder sind nicht belegt.[1]

Leben

Heinrich von Zelking (urkundlich belegt ca. 1237-1270) war 1237 gemeinsam mit seinem Bruder Alber(!) von Zelking im Besitz der erblichen Vogtei über Ebersdorf (heute Teil der Gemeinde Leiben, einem Lehen des Klosters Neustift (heute in Freising), das bereits sein Vater besessen hatte. 1243 bezeugte er eine Schenkung von Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("Friedrich dem Streitbaren") an das Stift St. Florian. Später trat er als "Bruder" in den Johanniterorden zu Mailberg ein, wo er seit 1253 eine bedeutende Position innehatte.[2]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 36f.
  2. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 36

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.