Ferdinand Preis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ferdinand Preis(s)''' (* 13. Juni 1831 in Uittwa, Böhmen; + 13. Jänner 1864, ?) war Militärkapellmeister und Komponist. ==…“)
 
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q2788652)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
Ferdinand Preis komponierte und bearbeitete mehr als 100 Werke für seine Musikkapelle. Etwa ein Dutzend erschien auch als Druck. Bekannt ist eine Polka die er der Linzer Liedertafel ''Frohsinn'' widmete.
Ferdinand Preis komponierte und bearbeitete mehr als 100 Werke für seine Musikkapelle. Etwa ein Dutzend erschien auch als Druck. Bekannt ist eine Polka die er der Linzer Liedertafel ''Frohsinn'' widmete.


Größte Bekanntheit erlangte sein Marsch ''Mein Österreich'', später auf ''O du mein Österreich'' umbenannt. Grundlage dieses Stückes ist das im 3/4 Takt komponierte Lied von [[w:Franz von Suppé|Franz von Suppé]], das für einen Marsch in den 4/4-Takt transferierte. Allerdings ist dieses Werk als Druck erst nach seinem Tod im Jahr 1874 nachweisbar.
Größte Bekanntheit erlangte sein Marsch ''Mein Österreich'', später auf ''[[O du mein Österreich]]'' umbenannt. Grundlage dieses Stückes ist das im 3/4 Takt komponierte Lied von [[w:Franz von Suppé|Franz von Suppé]], das für einen Marsch in den 4/4-Takt transferierte. Allerdings ist dieses Werk als Druck erst nach seinem Tod im Jahr 1874 nachweisbar.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 20: Zeile 20:
* [https://www.blasmusikjugend.at/media/1336/blasmusikforschung_2014-01.pdf Ferdinand Preis, der Komponist des Marsches O du mein Österreich - zum 150. Todestag] von [[w:Friedrich Anzenberger|Friedrich Anzenberger]]
* [https://www.blasmusikjugend.at/media/1336/blasmusikforschung_2014-01.pdf Ferdinand Preis, der Komponist des Marsches O du mein Österreich - zum 150. Todestag] von [[w:Friedrich Anzenberger|Friedrich Anzenberger]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=134488296}}
{{WP-Links|Q2788652}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=134488296|LCCN=n/79/050989|VIAF=79267568|WIKIDATA=Q2788652}}


{{SORTIERUNG:Preis, Ferdinand}}
{{SORTIERUNG:Preis, Ferdinand}}
Zeile 26: Zeile 27:
[[Kategorie:Militärkapellmeister]]
[[Kategorie:Militärkapellmeister]]
[[Kategorie:Geboren 1831]]
[[Kategorie:Geboren 1831]]
[[Kategorie:Geboren im heutigen Tschechien]]
[[Kategorie:Geboren in Böhmen]]
[[Kategorie:Gestorben 1864]]
[[Kategorie:Gestorben 1864]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 15:26 Uhr

Ferdinand Preis(s) (* 13. Juni 1831 in Uittwa, Böhmen; + 13. Jänner 1864, ?) war Militärkapellmeister und Komponist.

Leben

Über die Jugend und die Ausbildung von Ferdinand Preis ist kaum etwas bekannt.

Er diente ab dem Jahr 1851 beim 38. Infantrie-Regiment, das in Linz, Brünn, Prag und Theresienstadt stationiert war. 1856 übernahm er die Leitung der Musikkapelle, als sein Vorgänger Johann Darrant krankheitshalber ausfiel.

Diese Position hatte er bis zu seinem Tod im Jahr 1864 inne.

Wirken

Ferdinand Preis komponierte und bearbeitete mehr als 100 Werke für seine Musikkapelle. Etwa ein Dutzend erschien auch als Druck. Bekannt ist eine Polka die er der Linzer Liedertafel Frohsinn widmete.

Größte Bekanntheit erlangte sein Marsch Mein Österreich, später auf O du mein Österreich umbenannt. Grundlage dieses Stückes ist das im 3/4 Takt komponierte Lied von Franz von Suppé, das für einen Marsch in den 4/4-Takt transferierte. Allerdings ist dieses Werk als Druck erst nach seinem Tod im Jahr 1874 nachweisbar.

Literatur

Weblinks

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Nederlands