Franz Josef Hauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt - in Arbeit)
 
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In ARBEIT
'''Franz Josef Hauer''' (* [[1678]], vermutlich in Wien; † [[5. Mai]] [[1748]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#H Hauer Franz Josef], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, abgerufen am 25. Dezember 2018</ref>, später '''Franz Josef Edler von Hauer''', dann '''Franz Josef Ritter von Hauser''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.</ref>. 


'''Franz Josef Hauer''' <!--
== Herkunft und Familie ==
Franz Josef Hauer war der Sohn von Martin Hauer († 1693) und Anna Katharina Hauer († 1718). Sein Vater war kaiserlicher Diener, Hofeislers(!) und Mitglied des Äußeren Rates der Stadt Wien, der [[w:Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I.]] 1683 den Betrag von ca. 50.000 Gulden geliehen hatte.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|77||Hauer Franz Josef}}</ref>


(* um 1611, in [[Klosterneuburg]]; † [[28. Mai]] [[1674]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#P Puechenegger Thomas Wolfgang], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.</ref>
Franz Josef Hauer war mit Maria Christine von Ghelen (* 1680; † 18. Juli 1765) verheiratet. Sie war die Tochter des Hofbuchdruckers [[Johann van Ghelen|Johann von Ghelen]] aus dessen Ehe mit Elisabeth de la Fontaine, der Tochter eines Wiener Goldschmiedes.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|77||Hauer Franz Josef}}</ref>  


<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|613||Puechenegger Thomas Wolfgang}}</ref>
Franz Josef Hauer wurde später in den Adelsstand und 1733 in den Ritterstand erhoben<ref name ="Czeike"/>


== Herkunft und Familie ==
== Leben ==
Franz Josef Hauer ...
Franz Josef Hauer legte 1701 den Wiener Bürgereid ab. Durch seine Ehe verbesserte er seine gesellschaftliche Stellung. 1708 wurde er Mitglied des Inneren Rates der Stadt Wien und 1717 Stadtrichter.<ref name ="Czeike"/> 1721-1724 und 1727-1728 war er der Bürgermeister der Stadt Wien. Außerdem war er kaiserlicher Rat und königlicher Waldmeister.<ref name ="WebsiteWien"/>


== Leben ==
== Wohn- und Vermögensverhältnisse ==
Franz Josef Hauer
Franz Josef Hauer erbste 1718 von seinem Vater ein Haus in der Stadt Wien (damals: Stadt 1075, heute: [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]], [[w:Kärntner Straße|Kärntner Straße 4]]), welches als sein Sterbeort belegt ist.<ref name ="Czeike"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|4|613||Puechenegger Thomas Wolfgang}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115455 digital]
* {{Czeike|3|77||Hauer Franz Josef}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114195 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#P Puechenegger Thomas Wolfgang], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#H Hauer Franz Josef], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* {{WiWi|Thomas_Wolfgang_Puechenegger||Thomas Wolfgang Puechenegger}}
* {{WiWi|Franz_Josef_von_Hauer||Franz Josef Hauer}}
-->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 28: Zeile 28:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1721–1724
| ZEIT      = 1721–1724
| VORGÄNGER  = [[Josef Hartmann]]
| VORGÄNGER  = [[Josef Hartmann]]
Zeile 37: Zeile 37:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1727–1728
| ZEIT      = 1727–1728
| VORGÄNGER  = [[Josef Hartmann]]
| VORGÄNGER  = [[Josef Hartmann]]
Zeile 45: Zeile 45:
}}
}}


{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien von der Frühen Neuzeit bis zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1683–1773)}}
{{WP-Links|Q5492819}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q5492819}}


{{DEFAULTSORT:Hauer, Franz Josef}}
{{SORTIERUNG:Hauer, Franz Josef}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Stadtrichter]]
[[Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert]]
[[:Kategorie:Geboren in ]]
[[Kategorie:Gestorben 1748]]
[[:Kategorie:Gestorben ]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[:Kategorie:Gestorben in ]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Edler]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 09:58 Uhr

Franz Josef Hauer (* 1678, vermutlich in Wien; † 5. Mai 1748, in Wien)[1], später Franz Josef Edler von Hauer, dann Franz Josef Ritter von Hauser, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Franz Josef Hauer war der Sohn von Martin Hauer († 1693) und Anna Katharina Hauer († 1718). Sein Vater war kaiserlicher Diener, Hofeislers(!) und Mitglied des Äußeren Rates der Stadt Wien, der Kaiser Leopold I. 1683 den Betrag von ca. 50.000 Gulden geliehen hatte.[2]

Franz Josef Hauer war mit Maria Christine von Ghelen (* 1680; † 18. Juli 1765) verheiratet. Sie war die Tochter des Hofbuchdruckers Johann von Ghelen aus dessen Ehe mit Elisabeth de la Fontaine, der Tochter eines Wiener Goldschmiedes.[2]

Franz Josef Hauer wurde später in den Adelsstand und 1733 in den Ritterstand erhoben[2]

Leben

Franz Josef Hauer legte 1701 den Wiener Bürgereid ab. Durch seine Ehe verbesserte er seine gesellschaftliche Stellung. 1708 wurde er Mitglied des Inneren Rates der Stadt Wien und 1717 Stadtrichter.[2] 1721-1724 und 1727-1728 war er der Bürgermeister der Stadt Wien. Außerdem war er kaiserlicher Rat und königlicher Waldmeister.[1]

Wohn- und Vermögensverhältnisse

Franz Josef Hauer erbste 1718 von seinem Vater ein Haus in der Stadt Wien (damals: Stadt 1075, heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Kärntner Straße 4), welches als sein Sterbeort belegt ist.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Hauer Franz Josef, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, abgerufen am 25. Dezember 2018
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Hauer Franz Josef. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 77.

Anmerkungen

  1. Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren 1. Wiener Gemeindebezirk. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.
VorgängerAmtNachfolger
Josef HartmannBürgermeister von Wien
1721–1724
Josef Hartmann
VorgängerAmtNachfolger
Josef HartmannBürgermeister von Wien
1727–1728
Johann Franz Purck
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
English