2014: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* '''1. Dezember''': Beginn des [[Eisregen in Ostösterreich 2014|Eisregens in Ostösterreich]] im Waldviertel.<ref>[http://www.bfkdo-tulln.at/index.php?nav=ereignisse&event=1839 Wetterinformation] des [[Bezirksfeuerkommando Tulln|Bezirksfeuerkommando Tulln]] am 1. Dezember 2014 abgerufen  am 5. Dezember 2014</ref> (siehe auch [[w:Mittelmeertief Medea|Mittelmeertief Medea]]). Allein die Schäden durch Waldbruch werden ein Jahr danach mit mindestens 23 Millionen Euro beziffert.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2744800/ Ein Jahr nach „Eiszeit“ im Waldviertel] auf ORF vom 29. November 2015 abgerufen am 29. November 2015</ref>
* Beginnend vom [[2. Februar]] waren [[Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband|niederösterreichische Feuerwehren]] zwei Wochen in Slowenien in Katastropheneinsatz nach massive Schneefällen und Eisregen zur Unterstützung der Stromverorgung.<ref name = "nöldsreg">[http://www.noe.gv.at/Land-Zukunft/Katastrophenschutz/Archiv/Zusammenfassung_Ereignisse_2014.html Ereignisse 2014] Zusammenfassung auf der Seite der NÖ Landesregierung abgerufen am 13. Jänner 2016</ref>
* [[15. März]] Zahlreiche Einsätze der Feuerwehren waren im [[Industrieviertel]] nach Stürmen notwendig.<ref name = "nöldsreg"/>
* Am [[22. März]] kam es in [[Lilienfeld]] durch einen in in Brand geratenen Bagger in unwegsamen Gelände zu einem Waldbrand. Rund zwei Hektar Waldfläche waren betroffen. erschwerend waren Kriegsrelikte aus dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]<ref name = "nöldsreg"/>
* [[27. April]]: In [[Yspertal]] führten Starkregen und Hagel zu Vermurungen. Auch Hausbrunnen wurden dadurch unbrauchbar.<ref name = "nöldsreg"/>
* [[15. Mai]]: Starke Regenfälle führten im [[Mostviertel|Most-]] und [[Industrievierttel]] zu Vermurungen und Hangrutschungen. Auch die [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] war im Semmeringbereich betroffen.<ref name = "nöldsreg"/>
* [[31. Juli]]: Hochwasserschäden gab es im Bereich St. Pölten. Die Zuflüsse aus Salzburg, Tirol und [[w:Bayern|Bayern]] führten zu zu Hochwasserwarnungen im [[Bezirk Krems-Land]] und [[Bezirk Wien-Umgebung]].
* [[3. August]]: Gewitter und Starkregen führten sowohl im [[Bezirk Gänserndorf]] als auch im [[Bezirk Lilienfeld]] zu zahlreichen Einsätzen, sodass auch der [[Katastrophenhilfsdienst]] anderer Bezirke eingesetzt werden musste.<ref name = "nöldsreg"/>
* [[5. August]]: Starkregen führten in zaahlreichen Gemeinden [[Bezirk Hollabrunn]] zu Hochwasser.<ref name = "nöldsreg"/>
* [[9. August]]: Diesmal betraf es die Bezirke [[Bezirk Gänserndorf|Gänserndorf]], [[Bezirk Baden|Baden]], [[Bezirk Melk|Melk]], [[Bezirk Krems-Land|Krems]] und [[Bezirk Wien-Umgebung|Wien-Umgebung]]<ref name = "nöldsreg"/>
* [[23. August]]: Auch das Weinviertel mit den Bezirke [[Bezirk Korneuburg|Korneuburg]], [[Bezirk Mistelbach|Mistelbach]] und [[Bezirk Gänserndorf|Gänserndorf]].
* [[2. Dezember]]: Beginn des [[Eisregen in Ostösterreich 2014|Eisregens in Ostösterreich]] im Waldviertel.<ref>[http://www.bfkdo-tulln.at/index.php?nav=ereignisse&event=1839 Wetterinformation] des [[Bezirksfeuerkommando Tulln|Bezirksfeuerkommando Tulln]] am 1. Dezember 2014 abgerufen  am 5. Dezember 2014</ref> (siehe auch [[w:Mittelmeertief Medea|Mittelmeertief Medea]]). Allein die Schäden durch Waldbruch werden ein Jahr danach mit mindestens 23 Millionen Euro beziffert.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2744800/ Ein Jahr nach „Eiszeit“ im Waldviertel] auf ORF vom 29. November 2015 abgerufen am 29. November 2015</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===

Version vom 13. Januar 2016, 12:33 Uhr

| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert    
| 1980er | 1990er | 2000er | 2010er        
◄◄ | | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | | ►►


Österreichweite Ereignisse

Burgenland

Kärnten

  • Mitte Februar führten große Neuschneemengen zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Stromausfällen.[1]

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

  • Anfang Februar führte Eisregen zu einer mehrwöchigen Sperre der Radkersburger Bahn.[5] Nachfolgender Neuschnee zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Stromausfällen.[6]

Tirol

Vorarlberg

Wien

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Schneechaos: Noch 4.000 Haushalte ohne Strom auf ORF-Kärnten vom 17. Februar 2014 abgerufen am 15. Dezember 2014
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Ereignisse 2014 Zusammenfassung auf der Seite der NÖ Landesregierung abgerufen am 13. Jänner 2016
  3. Wetterinformation des Bezirksfeuerkommando Tulln am 1. Dezember 2014 abgerufen am 5. Dezember 2014
  4. Ein Jahr nach „Eiszeit“ im Waldviertel auf ORF vom 29. November 2015 abgerufen am 29. November 2015
  5. Bahn von Hangrutschungen bedroht in der Kleinen Zeitung vom 6. Februar 2014 abgerufen am 15. Dezember 2014
  6. Winterwetter sorgt für Stromausfälle und Sperren auf ORF-Steiermark vom 17. Februar 2014 abgerufen am 15. Dezember 2014