Chronologische Entwicklung der Flüchtlingskrise in Südösterreich im Dezember 2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
=== 2. Dezember: 900 Flüchtlinge in Spielfeld ===
=== 2. Dezember: 900 Flüchtlinge in Spielfeld ===
An diesem Tag wurden 900 Flüchtlinge am Grenzübergang Spielfeld erwartet.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/suedsuedwest/4879195/Lage-an-der-Grenze_900-Fluchtlinge-werden-erwartet- 900 Flüchtlinge werden erwartet], Webseite www.kleinezeitung.at, abgerufen am 6. Dezember 2015</ref>
An diesem Tag wurden 900 Flüchtlinge am Grenzübergang Spielfeld erwartet.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/suedsuedwest/4879195/Lage-an-der-Grenze_900-Fluchtlinge-werden-erwartet- 900 Flüchtlinge werden erwartet], Webseite www.kleinezeitung.at, abgerufen am 6. Dezember 2015</ref>
=== 3. Dezember: Wort und Unwort des Jahres in Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise ===
Die Polarisierung der Flüchlingskrise innerhalb der Bevölkerung spiegelt sich auch in der [[w:Österreichisches Wort des Jahres|Wahl des Wortes und Unwortes des Jahres 2015]]. Während ''Willkommenskultur'' als Wort des Jahres gewählt wurde, brachte es die Umschreibung des Zaunes durch ''Besondere bauliche Maßnahmen'' zum Unwort.
=== 7. Dezember: Zaunbau beginnt ===
=== 7. Dezember: Zaunbau beginnt ===
In Spielfeld beginnt gemeinsam vom Bundesheer und vom Tiroler Unternehmen ''Geo-Alpinbau'', die schon beim G7-Gipfel bei Mittenwald den Sicherungszaun errichtete<ref>[http://tirol.orf.at/news/stories/2745694/ G7-Zaun aus Tirol für die Grenze Spielfeld] auf ORF-Tirol vom 4. Dezember 2015 abgerufgen am 7. Dezember 2015</ref>, der  Aufbau des angekündigten Grenzzaunes. Er soll 3,5 Kilometer Richtung Westen und 200 Meter Richtung Osten führen.<ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2745018/ Spielfeld: Vorarbeiten für Zaunbau begannen]] vom 30. November 2015 abgerufen am 7. Dezember 2015</ref>
In Spielfeld beginnt gemeinsam vom Bundesheer und vom Tiroler Unternehmen ''Geo-Alpinbau'', die schon beim G7-Gipfel bei Mittenwald den Sicherungszaun errichtete<ref>[http://tirol.orf.at/news/stories/2745694/ G7-Zaun aus Tirol für die Grenze Spielfeld] auf ORF-Tirol vom 4. Dezember 2015 abgerufgen am 7. Dezember 2015</ref>, der  Aufbau des angekündigten Grenzzaunes. Er soll 3,5 Kilometer Richtung Westen und 200 Meter Richtung Osten führen.<ref>[http://steiermark.orf.at/news/stories/2745018/ Spielfeld: Vorarbeiten für Zaunbau begannen]] vom 30. November 2015 abgerufen am 7. Dezember 2015</ref>

Version vom 7. Dezember 2015, 13:23 Uhr

Out of date clock icon.svg Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis. Die Informationen können sich deshalb rasch ändern.

Die Chronologische Entwicklung der Flüchtlingskrise in Südösterreich im Dezember 2015 ist eine tagesgenaue Beschreibung der Vorkommnisse, die sich im Rahmen der Flüchtlingskrise in Europa im Dezember 2015 in der Steiermark und in Kärnten ereigneten bzw. eine Beschreibung von überregionalen Ereignissen, welche einen Einfluss auf die Situation in Südösterreich hatten. Da die Entwicklung auch sehr stark mit jener an den Grenzen zu Deutschland stark zusammenhängt und nicht isoliert betrachtet werden darf, wird auch diese Situation hier beschrieben.

Hintergrund

Die Steiermark und Kärnten waren von der Anfang September im Burgenland einsetzenden Flüchtlingskrise zuerst nur am Rande betroffen.

Die Situation der beiden südlichsten Bundesländer Österreichs änderte sich schlagartig ab 16. Oktober, als Ungarn den in den Wochen davor errichteten Grenzzaun zum Nachbarn Kroatien endgültig schloss. Die Steiermark und Kärnten übernahmen von nun an vom Burgenland die Rolle des österreichischen Epizentrums in der Flüchtlingskrise.[1]

Chronologische Entwicklung der Flüchtlingskrise im Dezember 2015

1. Dezember: Mehr als 800.000 Menschen kamen über das Mittelmeer

Wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) in Genf bekanntgab, hatten seit Jahresbeginn mehr als 800.000 Menschen das Mittelmeer überquert. Während es im Oktober noch 220.000 Personen waren, welche diese gefährliche Reise angetreten hatten, sank diese Zahl aufgrund des schlechter werdenden Wetters auf 140.000 Neuankünfte im November.[2]

2. Dezember: 900 Flüchtlinge in Spielfeld

An diesem Tag wurden 900 Flüchtlinge am Grenzübergang Spielfeld erwartet.[3]

3. Dezember: Wort und Unwort des Jahres in Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise

Die Polarisierung der Flüchlingskrise innerhalb der Bevölkerung spiegelt sich auch in der Wahl des Wortes und Unwortes des Jahres 2015. Während Willkommenskultur als Wort des Jahres gewählt wurde, brachte es die Umschreibung des Zaunes durch Besondere bauliche Maßnahmen zum Unwort.

7. Dezember: Zaunbau beginnt

In Spielfeld beginnt gemeinsam vom Bundesheer und vom Tiroler Unternehmen Geo-Alpinbau, die schon beim G7-Gipfel bei Mittenwald den Sicherungszaun errichtete[4], der Aufbau des angekündigten Grenzzaunes. Er soll 3,5 Kilometer Richtung Westen und 200 Meter Richtung Osten führen.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neue Flüchtlingsroute: 160 Soldaten für die Steiermark, Webseite diepresse.com, abgerufen am 17. Oktober 2015
  2. Mehr als 800.000 Flüchtlinge kamen über das Mittelmeer, Webseite derstandard, abgerufen am 6. Dezember 2015
  3. 900 Flüchtlinge werden erwartet, Webseite www.kleinezeitung.at, abgerufen am 6. Dezember 2015
  4. G7-Zaun aus Tirol für die Grenze Spielfeld auf ORF-Tirol vom 4. Dezember 2015 abgerufgen am 7. Dezember 2015
  5. Spielfeld: Vorarbeiten für Zaunbau begannen] vom 30. November 2015 abgerufen am 7. Dezember 2015