Maria Grillenberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
 
K (kl)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Sie lernte [[Klavierspiel|Klavier]] und [[w:Orgel|Orgel]] an der [[Landesmusikschule Perg]] und maturierte am [[w:Adalbert-Stifter-Gymnasium (Linz)|Adalbert Stifter Gymnasium in Linz]]. In ihrer [[w:Pfarrkirche Arbing|Heimatpfarre Arbing]] fungierte sie als Organistin.<ref>[http://mv-arbing.at/index.php?option=com_ice&Itemid=55&page=view&catid=12&imgid=264&PageNo=32769&key=5&hit=1#IceGallery Foto von Maria Grillenberger an der Orgel der Pfarrkirche Arbing, in: Webpräsenz des Musikvereins Arbing]</ref>    Sie studierte an der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Universität für Musik und darstellende Kunst Wien]] Orgel als Konzertfach bei [[w:Roman Summereder|Roman Summereder]] und an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] [[w:Germanistik|Deutsche Philologie]]. Grillenberger ist Preisträgerin des Jugendwettbewerbes [[w:Prima La Musica|Prima La Musica]] (2006) <ref>[http://www.elisabethragl.at/Aktivitaeten%20K.O.-L.L/2006-03-..%20-%20PROGRAMM%20LWB%20PLM%202006%20Ooe..pdf Maria Grillenberger, in: Einladung zum Preisträgerkonzert und Preisverleihung des Jugendmusikwettbewerbs Prima la Musica 2006]</ref>  . Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweiterte sie u.a. in Kursen mit [[w:Luigi Ferdinando Tagliavini|Luigi Ferdinando Tagliavini]], [[w:Louis Robilliard|Louis Robillard]] und [[w:Jon Laukvik|Jon Laukvik]].<ref>[http://www.orgelland.at/content/maria-grillenberger Maria Grillenberger, in: Webpräsenz von Orgelland Carinthia]</ref>
Sie lernte [[w:Klavierspiel|Klavier]] und [[w:Orgel|Orgel]] an der [[Landesmusikschule Perg]] und maturierte am [[w:Adalbert-Stifter-Gymnasium (Linz)|Adalbert Stifter Gymnasium in Linz]]. In ihrer [[w:Pfarrkirche Arbing|Heimatpfarre Arbing]] fungierte sie als Organistin.<ref>[http://mv-arbing.at/index.php?option=com_ice&Itemid=55&page=view&catid=12&imgid=264&PageNo=32769&key=5&hit=1#IceGallery Foto von Maria Grillenberger an der Orgel der Pfarrkirche Arbing, in: Webpräsenz des Musikvereins Arbing]</ref>    Sie studierte an der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Universität für Musik und darstellende Kunst Wien]] Orgel als Konzertfach bei [[w:Roman Summereder|Roman Summereder]] und an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] [[w:Germanistik|Deutsche Philologie]]. Grillenberger ist Preisträgerin des Jugendwettbewerbes [[w:Prima La Musica|Prima La Musica]] (2006) <ref>[http://www.elisabethragl.at/Aktivitaeten%20K.O.-L.L/2006-03-..%20-%20PROGRAMM%20LWB%20PLM%202006%20Ooe..pdf Maria Grillenberger, in: Einladung zum Preisträgerkonzert und Preisverleihung des Jugendmusikwettbewerbs Prima la Musica 2006]</ref>  . Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweiterte sie u.a. in Kursen mit [[w:Luigi Ferdinando Tagliavini|Luigi Ferdinando Tagliavini]], [[w:Louis Robilliard|Louis Robillard]] und [[w:Jon Laukvik|Jon Laukvik]].<ref>[http://www.orgelland.at/content/maria-grillenberger Maria Grillenberger, in: Webpräsenz von Orgelland Carinthia]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
 
{{SORTIERUNG:Grillenberger, Maria}}
[[Kategorie:Geboren 1988]]
[[Kategorie:Geboren 1988]]
[[Kategorie:Organist]]
[[Kategorie:Organist]]
[[Kategorie:Germanist]]
[[Kategorie:Germanist]]
[[Kategorie:Person (Arbing)]]
[[Kategorie:Person (Arbing)]]

Version vom 12. April 2015, 10:33 Uhr

Maria Grillenberger (* 1988 in Linz) ist eine österreichische Organistin und Philologin.

Leben und Wirken

Sie lernte Klavier und Orgel an der Landesmusikschule Perg und maturierte am Adalbert Stifter Gymnasium in Linz. In ihrer Heimatpfarre Arbing fungierte sie als Organistin.[1] Sie studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Orgel als Konzertfach bei Roman Summereder und an der Universität Wien Deutsche Philologie. Grillenberger ist Preisträgerin des Jugendwettbewerbes Prima La Musica (2006) [2] . Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweiterte sie u.a. in Kursen mit Luigi Ferdinando Tagliavini, Louis Robillard und Jon Laukvik.[3]

Einzelnachweise