Schloss Itter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Schloss Itter}}
'''Schloss Itter''' wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf den Grundmauern der inzwischen total verfallene Burg Itter als neugotisches Schloss mit Elementen des "Tudorstils" erbaut. Die Burg Itter, im Frühmittelalter zum Schutz des Taleingangs ins [[w:Brixental|Brixental]] errichtet, befand sich bis ins 14. Jahrhundert unter der Herrschaft des [[w:Hochstift Regensburg|Hochstifts Regensburg]] und 1380-1803 unter der Herrschaft des [[Erzstift Salzburg|Erzstifts Salzburg]]. 1816 wurden die Burg und der gleichnamige Ort Teil des damaligen Kronlandes Tirol und somit Teil des damaligen Kaiserreiches Österreich. Heute gehört Schloss Itter zum Bundesland Tirol bzw. EU-Land Österreich.
'''Schloss Itter''' wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf den Grundmauern der inzwischen total verfallene Burg Itter als neugotisches Schloss mit Elementen des "Tudorstils" erbaut. Die Burg Itter, im Frühmittelalter zum Schutz des Taleingangs ins [[w:Brixental|Brixental]] errichtet, befand sich bis ins 14. Jahrhundert unter der Herrschaft des [[w:Hochstift Regensburg|Hochstifts Regensburg]] und 1380-1803 unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstifts Salzburg]]. 1816 wurden die Burg und der gleichnamige Ort Teil des damaligen Kronlandes Tirol und somit Teil des damaligen Kaiserreiches Österreich. Heute gehört Schloss Itter zum Bundesland Tirol bzw. EU-Land Österreich.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 6: Zeile 5:


== Geschichte - Ergänzungen ==
== Geschichte - Ergänzungen ==
* Das genaue Baujahr ist unbekannt. Die Burg Itter wird erstmals 1240 urkundlich erwähnt. Damals gehörte sie den Grafen von Sponheim-Ortenburg, die als [[w:Vogt|Schirmvögte]] des Hochstiftes Regensburg im [[w:Brixental|Brixental]] herrschten.<ref name ="pinzer184"/> Die Burg Itter war eine wichtige Verteidigungsanlage gegen das Erzstift Salzburg und die [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]].
* Das genaue Baujahr ist unbekannt. Die Burg Itter wird erstmals 1240 urkundlich erwähnt. Damals gehörte sie den Grafen von Sponheim-Ortenburg, die als [[w:Vogt|Schirmvögte]] des Hochstiftes Regensburg im [[w:Brixental|Brixental]] herrschten.<ref name ="pinzer184"/> Die Burg Itter war eine wichtige Verteidigungsanlage gegen das Erzstift Salzburg und die [[Grafschaft Tirol]].
* Während des [[Bauernaufstand (Pinzgau, 1528)|Bauernaufstandes der Pinzgauer]] im Jahr 1526 gegen den Salzburger Erzbischof [[w:Matthäus Lang von Wellenburg|Matthäus Lang]] wurde die Burg Itter zerstört. Schon 1532 war sie wieder aufgebaut, wobei die Befestigungsanlagen verstärkt und die Kapelle St. Peter errichtet worden war.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 184f.</ref>
* Während des [[Bauernaufstand (Pinzgau, 1528)|Bauernaufstandes der Pinzgauer]] im Jahr 1526 gegen den Salzburger Erzbischof [[w:Matthäus Lang von Wellenburg|Matthäus Lang]] wurde die Burg Itter zerstört. Schon 1532 war sie wieder aufgebaut, wobei die Befestigungsanlagen verstärkt und die Kapelle St. Peter errichtet worden war.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 184f.</ref>


== Schloss Itter in Legende und Sage ==
== Schloss Itter in Legende und Sage ==
* Schloss Itter zählt zu jenen Orten im heutigen Bundesland Tirol, wo einst die Tiroler Landesfürstin [[Margarete Maultasch]] ihr Unwesen getrieben haben soll.<ref group="A">Da sich die Burgen Itter und [[Engelsberg]] und der spätere [[Högerhof (Hopfgarten)|Högerhof ("Burg Högau")]] im 14. Jahrhundert unter der Herrschaft des Erzstiftes Regensburg bzw. des Hochstiftes Salzburg befanden, sind diese Sagen um Margarete eindeutig als erfundene Geschichten einzustufen.</ref> -> Siehe [[Margarete Maultasch#Margarete in Legende und Sage|Die schwarze Grete / Margarethe Maultasche]]
* Schloss Itter zählt zu jenen Orten im heutigen Bundesland Tirol, wo einst die Tiroler Landesfürstin [[Margarete Maultasch]] ihr Unwesen getrieben haben soll.<ref group="A">Da sich die Burgen Itter und [[Engelsberg]] und der spätere [[Högerhof (Hopfgarten)|Högerhof ("Burg Högau")]] im 14. Jahrhundert unter der Herrschaft des Erzstiftes Regensburg bzw. des Hochstiftes Salzburg befanden, sind diese Sagen um Margarete eindeutig als erfundene Geschichten einzustufen.</ref> -> Siehe [[Margarete Maultasch#Margarete in Legende und Sage|Die schwarze Grete / Margarethe Maultasche]]
* Nach der Gründungssage der [[Elsbethenkapelle (Hopfgarten)#Die Elsbethenkapelle in Sage und Legende|Elsbethenkapelle]] soll diese von einem Ritter von Itter gegründet worden sein.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/brixental/elsbethenkirchlein.html Elsbethenkirchlein], Sagen.AT, eingesehen am 25. November 2017</ref>
* Nach der Gründungssage der [[Elsbethenkapelle (Hopfgarten)#Die Elsbethenkapelle in Sage und Legende|Elsbethenkapelle]] soll diese von einem Ritter von Itter gegründet worden sein.<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/brixental/elsbethenkirchlein.html Elsbethenkirchlein], Sagen.AT, eingesehen am 25. November 2017</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]] (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 285-296
* Helmut Krämer - Anton Prock: ''Südtirol - Osttirol - Nordtirol''. Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser. Mit Tipps: Speisen und Logieren in alten Gemäuern. Tyrolia / Tappeiner, Innsbruck / Lana, 2009, ISBN 978-3-7022-2997-9, S. 148f.
* Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol''. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 184-186
* Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol''. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 184-186


Zeile 21: Zeile 22:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{BeiWP|Schloss Itter}}


{{SORTIERUNG:Schloss Itter}}
{{SORTIERUNG:Schloss Itter}}
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk in Tirol]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Itter]]
[[Kategorie:Itter]]

Aktuelle Version vom 30. April 2024, 15:39 Uhr

Schloss Itter wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf den Grundmauern der inzwischen total verfallene Burg Itter als neugotisches Schloss mit Elementen des "Tudorstils" erbaut. Die Burg Itter, im Frühmittelalter zum Schutz des Taleingangs ins Brixental errichtet, befand sich bis ins 14. Jahrhundert unter der Herrschaft des Hochstifts Regensburg und 1380-1803 unter der Herrschaft des Erzstifts Salzburg. 1816 wurden die Burg und der gleichnamige Ort Teil des damaligen Kronlandes Tirol und somit Teil des damaligen Kaiserreiches Österreich. Heute gehört Schloss Itter zum Bundesland Tirol bzw. EU-Land Österreich.

Lage

Das Schloss befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde. Es liegt auf einem vorspringenden Bergsporn über der Brixentaler Achenschlucht.[1]

Geschichte - Ergänzungen

  • Das genaue Baujahr ist unbekannt. Die Burg Itter wird erstmals 1240 urkundlich erwähnt. Damals gehörte sie den Grafen von Sponheim-Ortenburg, die als Schirmvögte des Hochstiftes Regensburg im Brixental herrschten.[1] Die Burg Itter war eine wichtige Verteidigungsanlage gegen das Erzstift Salzburg und die Grafschaft Tirol.
  • Während des Bauernaufstandes der Pinzgauer im Jahr 1526 gegen den Salzburger Erzbischof Matthäus Lang wurde die Burg Itter zerstört. Schon 1532 war sie wieder aufgebaut, wobei die Befestigungsanlagen verstärkt und die Kapelle St. Peter errichtet worden war.[2]

Schloss Itter in Legende und Sage

Literatur

  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 285-296
  • Helmut Krämer - Anton Prock: Südtirol - Osttirol - Nordtirol. Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser. Mit Tipps: Speisen und Logieren in alten Gemäuern. Tyrolia / Tappeiner, Innsbruck / Lana, 2009, ISBN 978-3-7022-2997-9, S. 148f.
  • Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 184-186

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 184
  2. vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 184f.
  3. vgl. Elsbethenkirchlein, Sagen.AT, eingesehen am 25. November 2017

Anmerkungen

  1. Da sich die Burgen Itter und Engelsberg und der spätere Högerhof ("Burg Högau") im 14. Jahrhundert unter der Herrschaft des Erzstiftes Regensburg bzw. des Hochstiftes Salzburg befanden, sind diese Sagen um Margarete eindeutig als erfundene Geschichten einzustufen.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Schloss Itter behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).