Venster99: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (weitere deutsche quelle)
(salon skug und letzes konzert)
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 20:24, 21. Apr. 2024 (CEST)}}
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 20:24, 21. Apr. 2024 (CEST)}}
'''Venster99''' ist ein [[Autonome|autonomer]] Kulturverein<ref>ZVR:796026260</ref> am [[Währinger Gürtel]], Stadtbahnbögen 99-100 im 9. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]] [[Alsergrund]]. Er ist nicht-hierarchisch und antikapitalistisch organisiert, fällt seine Beschlüsse [[basisdemokratisch]] und finanziert sich rein durch Spenden. Das Venster99 befindet sich in einem [[Stadtbahnbögen (Wien)|Stadtbahnbogen]] zwischen [[Alser Straße]] und [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|AKH]]. Seit 2006 hat sich dieser zu einer regelmäßigen und wichtigen Spielstätte für die freie Wiener Kulturszene entwickelt und zeichnet sich durch die Vielzahl an Konzerten von österreichischen und internationalen Punk- und Metalkonzerten aus. Das Venster99 ist als nicht-gewinnbringender Verein organisiert und alle Preise basieren auf freien Spenden nach dem [[Pay what you want|pay as you want]] Prinzip. Es bietet mit 200 Stehplätzen neben der [[Arena (Wien)|Arena]] und dem [[WUK (Kulturzentrum)|WUK]] einen kleineren, aber dennoch wichtigen Konzertraum der Wiener Alternativszene.<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Fröwein |url=https://www.krone.at/3274862 |titel=Gürtel: Vienna needs an anti-capitalist subculture |datum=2024-03-07 |sprache=en |abruf=2024-04-21}}</ref>  
'''Venster99''' ist ein [[Autonome|autonomer]] Kulturverein<ref>ZVR:796026260</ref> am [[Währinger Gürtel]], Stadtbahnbögen 99-100 im 9. [[Wiener Gemeindebezirke|Wiener Gemeindebezirk]] [[Alsergrund]]. Er ist nicht-hierarchisch und antikapitalistisch organisiert, fällt seine Beschlüsse [[basisdemokratisch]] und finanziert sich rein durch Spenden. Das Venster99 befindet sich in einem [[Stadtbahnbögen (Wien)|Stadtbahnbogen]] zwischen [[Alser Straße]] und [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|AKH]]. Das Venster99 ist als nicht-gewinnbringender Verein organisiert und alle Preise basieren auf freien Spenden nach dem [[Pay what you want|pay as you want]] Prinzip. Es bietet mit 200 Stehplätzen neben der [[Arena (Wien)|Arena]] und dem [[WUK (Kulturzentrum)|WUK]] einen kleineren, aber dennoch wichtigen Konzertraum der Wiener Alternativszene.<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Fröwein |url=https://www.krone.at/3274862 |titel=Gürtel: Vienna needs an anti-capitalist subculture |datum=2024-03-07 |sprache=en |abruf=2024-04-21}}</ref>  


Im Jänner 2024 wurde das Vereinslokal mit Unterstützung der [[WEGA (Sondereinheit)|WEGA]] vorübergehend behördlich geschlossen und gegen die Amtshandlung ist eine Maßnahmenbeschwerde, eingebracht von der Kanzlei von Anwalt und Grünem-Abgeordneten [[Georg Bürstmayr]], am laufen.<ref>{{Internetquelle |autor=verena.richter |url=https://kurier.at/chronik/wien/wien-gruene-guertelboegen-lokale-venster99-laerm/402854983 |titel=Wiener Grüne wollen Gürtelbögen für Nachtschwärmer attraktiver machen |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000214187/ein-kulturverein-kaempft-gegen-die-behoerden-und-um-ein-stueck-freiheit |titel=Ein Kulturverein kämpft gegen die Behörden und um ein Stück Freiheit |sprache=de-AT |abruf=2024-04-21}}</ref> Wegen dem Verdacht der Betreibung eines Gewerbes ohne Genehmigung ist es wie andere alterntive Vereine von einer dauerhaften Schließung durch die [[Magistrat der Stadt Wien|MA59]] bedroht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.falter.at/zeitung/20240220/einmal-kalt-warm-im-subkulturellen-leben-wiens |titel=Einmal kalt-warm im subkulturellen Leben Wiens |abruf=2024-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lara Ritter |Titel=Kein Raum für Wiener Subkultur: Prunkes Wien – bald ohne Punks? |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-04-18 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/!6001973/ |Abruf=2024-04-21}}</ref>
Seit 2006 hat sich dieser zu einer regelmäßigen und wichtigen Spielstätte für die freie Wiener Kulturszene entwickelt. Das Venster ist vor allem für Konzerte aus den Bereichen Punk, Hardcore, Noise und Metal bekannt, aber auch für viele andere Stile und Szenen zentrale Anlaufstelle. Auch der [[Skug – Journal für Musik|Salon skug]] war schon im Venster zu Gast.<ref>{{Internetquelle |url=https://skug.at/dem-venster-99-koennte-das-aus-bevorstehen/ |titel=Dem Venster 99 könnte das Aus bevorstehen {{!}} skug MUSIKKULTUR |werk=https://skug.at/ |sprache=de-DE |abruf=2024-04-21}}</ref> Im vergangenen Jahr fanden im Venster rund 200 Veranstaltungen statt. Die vorerst letzte war die »Hardcore-Matinee« der Veranstalter Hardcore For The Losers und My Name Is Jonas mit den Bands Magnitude, Seed Of Pain, Dice Throw und Monokay am 4. Februar 2024, denn im Februar 2024 wurde das Vereinslokal mit Unterstützung der [[WEGA (Sondereinheit)|WEGA]] vorübergehend behördlich geschlossen. Gegen die Amtshandlung ist eine Maßnahmenbeschwerde, eingebracht von der Kanzlei von Anwalt und Grünem-Abgeordneten [[Georg Bürstmayr]], am laufen.<ref>{{Internetquelle |autor=verena.richter |url=https://kurier.at/chronik/wien/wien-gruene-guertelboegen-lokale-venster99-laerm/402854983 |titel=Wiener Grüne wollen Gürtelbögen für Nachtschwärmer attraktiver machen |datum=2024-04-12 |sprache=de |abruf=2024-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000214187/ein-kulturverein-kaempft-gegen-die-behoerden-und-um-ein-stueck-freiheit |titel=Ein Kulturverein kämpft gegen die Behörden und um ein Stück Freiheit |sprache=de-AT |abruf=2024-04-21}}</ref> Wegen dem Verdacht der Betreibung eines Gewerbes ohne Genehmigung ist es wie andere alterntive Vereine von einer dauerhaften Schließung durch die [[Magistrat der Stadt Wien|MA59]] bedroht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.falter.at/zeitung/20240220/einmal-kalt-warm-im-subkulturellen-leben-wiens |titel=Einmal kalt-warm im subkulturellen Leben Wiens |abruf=2024-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lara Ritter |Titel=Kein Raum für Wiener Subkultur: Prunkes Wien – bald ohne Punks? |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-04-18 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/!6001973/ |Abruf=2024-04-21}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 21. April 2024, 21:47 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/April


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Venster99 ist ein autonomer Kulturverein[1] am Währinger Gürtel, Stadtbahnbögen 99-100 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund. Er ist nicht-hierarchisch und antikapitalistisch organisiert, fällt seine Beschlüsse basisdemokratisch und finanziert sich rein durch Spenden. Das Venster99 befindet sich in einem Stadtbahnbogen zwischen Alser Straße und AKH. Das Venster99 ist als nicht-gewinnbringender Verein organisiert und alle Preise basieren auf freien Spenden nach dem pay as you want Prinzip. Es bietet mit 200 Stehplätzen neben der Arena und dem WUK einen kleineren, aber dennoch wichtigen Konzertraum der Wiener Alternativszene.[2]

Seit 2006 hat sich dieser zu einer regelmäßigen und wichtigen Spielstätte für die freie Wiener Kulturszene entwickelt. Das Venster ist vor allem für Konzerte aus den Bereichen Punk, Hardcore, Noise und Metal bekannt, aber auch für viele andere Stile und Szenen zentrale Anlaufstelle. Auch der Salon skug war schon im Venster zu Gast.[3] Im vergangenen Jahr fanden im Venster rund 200 Veranstaltungen statt. Die vorerst letzte war die »Hardcore-Matinee« der Veranstalter Hardcore For The Losers und My Name Is Jonas mit den Bands Magnitude, Seed Of Pain, Dice Throw und Monokay am 4. Februar 2024, denn im Februar 2024 wurde das Vereinslokal mit Unterstützung der WEGA vorübergehend behördlich geschlossen. Gegen die Amtshandlung ist eine Maßnahmenbeschwerde, eingebracht von der Kanzlei von Anwalt und Grünem-Abgeordneten Georg Bürstmayr, am laufen.[4][5] Wegen dem Verdacht der Betreibung eines Gewerbes ohne Genehmigung ist es wie andere alterntive Vereine von einer dauerhaften Schließung durch die MA59 bedroht.[6][7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ZVR:796026260
  2. Robert Fröwein: Gürtel: Vienna needs an anti-capitalist subculture. 7. März 2024, abgerufen am 21. April 2024 (english).
  3. Dem Venster 99 könnte das Aus bevorstehen | skug MUSIKKULTUR. In: https://skug.at/. Abgerufen am 21. April 2024 (de-de).
  4. verena.richter: Wiener Grüne wollen Gürtelbögen für Nachtschwärmer attraktiver machen. 12. April 2024, abgerufen am 21. April 2024 (deutsch).
  5. Ein Kulturverein kämpft gegen die Behörden und um ein Stück Freiheit. Abgerufen am 21. April 2024 (österreichisches deutsch).
  6. Einmal kalt-warm im subkulturellen Leben Wiens. Abgerufen am 21. April 2024.
  7.  Lara Ritter: Kein Raum für Wiener Subkultur: Prunkes Wien – bald ohne Punks?. In: Die Tageszeitung: taz. 18. April 2024, ISSN 0931-9085 (https://taz.de/!6001973/).