Michael Zechmann-Khreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (3 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Michael Zechmann-Khreis''' (* [[3. März]] [[1978]] in [[Innsbruck]] als Michael Zechmann) ist ein österreichischer Wissenschafter, Unternehmer, Journalist, Autor und Kreativer.
{{Löschantragstext|tag=16|monat=November|jahr=2020|titel=Michael Zechmann-Khreis|text=Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt umtriebige Person, bei der allerdings nichts zur enzyklopädischen Relevanz reicht. Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch als Autor reicht es nicht - nur zwei Sachbücher sind in ordentlichen Verlagen erschienen, die anderen Veröffentlichungen sind bei einem Dienstleister ( CreateSpace Independent Publishing Platform) bzw. als Eigenveröffentlichungen seines Arbeitgebers, der  [[Tiroler Landesmuseen]] erschienen.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:54, 16. Nov. 2020 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|-- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>Der Babyelefant is no länger notwendig</small> 20:08, 20. Nov. 2020 (CET)}}
'''Michael Zechmann-Khreis''' (* [[3. März]] [[1978]] in [[Innsbruck]] als Michael Zechmann) ist ein österreichischer Wissenschaftler, Unternehmer, Journalist, Autor und Kreativer.


== Biografie ==
== Biografie ==
Michael Zechmann studierte Biologie, Philosophie, Astronomie und Sprach- und Medienwissenschaften an der [[Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]]. Dort schloss er 2004 das Zoologiestudium ab, bevor er 2018 am Institut für Sprachen und Literaturen sein Dissertationsstudium zum Thema „Die Mensch/Tier-Grenze – Sprache und Bewusstsein“ abschloss<ref>https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhs/content/titleinfo/2428303</ref><ref>http://adsabs.harvard.edu/full/1999MitAG..82..505P</ref>. Seine Dissertation ist im Bereich [[Human-Animal Studies]] angesiedelt und wurde mit dem Anerkennungspreis des Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2019 ausgezeichnet<ref>https://www.uibk.ac.at/newsroom/zum-jubilaeum-verdiente-persoenlichkeiten-geehrt.html.de</ref>. Er forscht zum Thema der Mensch/Tier-Beziehung, aber auch zur Ethik der Ernährung und über [[Nahrungsmittelintoleranz]]en und lehrt an der Universität Innsbruck und der [[Pädagogische Hochschule Tirol]].<ref>https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.details?sem_id_in=20S&lvnr_id_in=913034</ref> Er hält Vorträge über Ernährung und Nahrungmittelintoleranzen und hat mehrere Bücher, vor allem Ratgeber und Kochbücher, sowie mobile Apps (z.B. "Frag Ingrid"<ref>{{Internetquelle |url=http://frag-ingrid.com/ |titel=Frag Ingrid! |abruf=2020-11-30 |sprache=en}}</ref>) veröffentlicht<ref>https://www.buecher.de/shop/diaeten--bewusste-ernaehrung/erste-hilfe-nach-der-diagnose/zechmann-michael/products_products/detail/prod_id/42701878/</ref><ref>https://www.amazon.de/kindle-dbs/entity/author/B00AKWG3KE?_encoding=UTF8&node=186606&offset=0&pageSize=12&searchAlias=stripbooks&sort=author-sidecar-rank&page=1&langFilter=default#formatSelectorHeader</ref><ref>https://www.profil.at/wissenschaft/ernaehrung-fragwuerdige-selbsttests-unvertraeglichkeiten-kiweno-7576665</ref>. 2005 gründete er das Portal für Nahrungsmittel-Intoleranz, eine Informations-Plattform für Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen, auf der er wissenschaftliche Erkenntnisse populärwissenschaftlich aufbereitet.  
Michael Zechmann studierte Biologie, Philosophie, Astronomie und Sprach- und Medienwissenschaften an der [[w:Leopold-Franzens-Universität Innsbruck|Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]]. Dort schloss er 2004 das Zoologiestudium ab, bevor er 2018 am Institut für Sprachen und Literaturen sein Dissertationsstudium zum Thema „Die Mensch/Tier-Grenze – Sprache und Bewusstsein“ abschloss<ref>https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhs/content/titleinfo/2428303</ref><ref>http://adsabs.harvard.edu/full/1999MitAG..82..505P</ref>. Seine Dissertation ist im Bereich [[w:Human-Animal Studies|Human-Animal Studies]] angesiedelt und wurde mit dem Anerkennungspreis des Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2019 ausgezeichnet<ref>https://www.uibk.ac.at/newsroom/zum-jubilaeum-verdiente-persoenlichkeiten-geehrt.html.de</ref>. Er forscht zum Thema der Mensch/Tier-Beziehung, aber auch zur Ethik der Ernährung und über [[w:Nahrungsmittelintoleranz|Nahrungsmittelintoleranzen]] und lehrt an der Universität Innsbruck und der [[w:Pädagogische Hochschule Tirol|Pädagogische Hochschule Tirol]].<ref>https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.details?sem_id_in=20S&lvnr_id_in=913034</ref> Er hält Vorträge über Ernährung und Nahrungmittelintoleranzen und hat mehrere Bücher, vor allem Ratgeber und Kochbücher, sowie mobile Apps (z.B. "Frag Ingrid"<ref>{{Internetquelle |url=http://frag-ingrid.com/ |titel=Frag Ingrid! |abruf=2020-11-30 |sprache=en}}</ref>) veröffentlicht<ref>https://www.buecher.de/shop/diaeten--bewusste-ernaehrung/erste-hilfe-nach-der-diagnose/zechmann-michael/products_products/detail/prod_id/42701878/</ref><ref>https://www.amazon.de/kindle-dbs/entity/author/B00AKWG3KE?_encoding=UTF8&node=186606&offset=0&pageSize=12&searchAlias=stripbooks&sort=author-sidecar-rank&page=1&langFilter=default#formatSelectorHeader</ref><ref>https://www.profil.at/wissenschaft/ernaehrung-fragwuerdige-selbsttests-unvertraeglichkeiten-kiweno-7576665</ref>. 2005 gründete er das Portal für Nahrungsmittel-Intoleranz, eine Informations-Plattform für Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen, auf der er wissenschaftliche Erkenntnisse populärwissenschaftlich aufbereitet.  


Er ist auch als Unternehmer und Angestellter in den Bereichen Werbung und Marketing tätig. 2001 gründete er eine Werbeagentur, drehte einige Filme, vor allem Dokumentationen<ref>https://www.imdb.com/name/nm3955033/</ref>, und wurde 2018 Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation der [[Tiroler Landesmuseen]]<ref>https://www.zechmann.info/lebenslauf/</ref>.
Er ist auch als Unternehmer und Angestellter in den Bereichen Werbung und Marketing tätig. 2001 gründete er eine Werbeagentur, drehte einige Filme, vor allem Dokumentationen<ref>https://www.imdb.com/name/nm3955033/</ref>, und wurde 2018 Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation der [[w:Tiroler Landesmuseen|Tiroler Landesmuseen]]<ref>https://www.zechmann.info/lebenslauf/</ref>.


Er ist standespolitisch für die [[Grüne Wirtschaft]] aktiv und dort Mitglied der Regionalleitung Tirol<ref>https://www.gruenewirtschaft.at/laender/tirol/</ref>, Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation<ref>https://www.wko.at/service/funktionaer.html?rollenid=2625051</ref>, Abgeordneter zum Wirtschaftsparlament der [[Wirtschaftskammer Österreich|Wirtschaftskammer]] Tirol und ist seit 2017 österreichischer [[Werberat]]<ref>https://www.werberat.at/layout/Geschaeftsbericht%202017.pdf</ref>.
Er ist standespolitisch für die [[w:Grüne Wirtschaft|Grüne Wirtschaft]] aktiv und dort Mitglied der Regionalleitung Tirol<ref>https://www.gruenewirtschaft.at/laender/tirol/</ref>, Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation<ref>https://www.wko.at/service/funktionaer.html?rollenid=2625051</ref>, Abgeordneter zum Wirtschaftsparlament der [[w:Wirtschaftskammer Österreich|Wirtschaftskammer]] Tirol und ist seit 2017 österreichischer [[w:Werberat|Werberat]]<ref>https://www.werberat.at/layout/Geschaeftsbericht%202017.pdf</ref>.


== Weblinks ==
== Publikationen ==
* [https://www.researchgate.net/profile/Michael_Zechmann Michael Zechmann-Khreis bei researchgate]
* [https://tirol.orf.at/v2/radio/stories/2629226/ Michael Zechmann-Khreis über seine Forschung und Dissertation im ORF Interview]
* [https://detektor.fm/kultur/gesund-leben-wenn-essen-bauchschmerzen-macht Radio-Interview über Nahrungsmittelintoleranzen auf detektor.fm]
*[https://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Dokus--Reportagen/Gesundheit/Startseite/?sendung=28007486078164 Wie gesund ist unser Brot?] - Dokumentation über Brot und Ernährung, 3Sat
* [https://www.weekend.at/magazin/gemeinsam-fasten-auf-facebook/22.801.481 Interview im Print-Magazin weekend über Nahrungsmittelintoleranzen]
*[https://tirol.orf.at/v2/news/stories/2832723/ Vorsicht vor der Zuckerfalle] - Interview, ORF (Bewusst gesund)
*[https://www.heise.de/select/ct/2020/17/2018311263267044244 Besprechung der App "Frag Ingrid"] - Heise / C't Magazin "Test & Beratung"
* [https://www.ferdinandeum.at/data/ferdinandea_pdf/52/ferdinandea_52.pdf Beitrag über das Social Media Marketing der Tiroler Landesmuseen während der Corona-Pandemie]
* {{DNB-Portal|1030117063}}
 
== Schriften ==
*''Ins Museum surfen – Das virtuelle Museum von der Webseite bis zur digitalen Transformation'' in ''Wissenschaftliches Jahrbuch 2020,'' Assmann, P; Flögel, A; Sila, R. (Hg); StudienVerlag, 2020  
*''Ins Museum surfen – Das virtuelle Museum von der Webseite bis zur digitalen Transformation'' in ''Wissenschaftliches Jahrbuch 2020,'' Assmann, P; Flögel, A; Sila, R. (Hg); StudienVerlag, 2020  
*''Nahrungsmittel-Intoleranzen: Karenzphase, gesunde Ernährung & Wohlbefinden: Laktose, Fruktose, Histamin verstehen und damit leben'', MZK Verlag, Innsbruck 2020
*''Nahrungsmittel-Intoleranzen: Karenzphase, gesunde Ernährung & Wohlbefinden: Laktose, Fruktose, Histamin verstehen und damit leben'', MZK Verlag, Innsbruck 2020
Zeile 29: Zeile 14:
*''Über die Jahre'', Beitrag: Das Marketing und die Kommunikation, Tiroler Landesmuseen, 2019
*''Über die Jahre'', Beitrag: Das Marketing und die Kommunikation, Tiroler Landesmuseen, 2019
*''Die Mensch/Tier-Grenze: Sprache und Bewusstsein'', Dissertation an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Sprach- und Medienwissenschaften
*''Die Mensch/Tier-Grenze: Sprache und Bewusstsein'', Dissertation an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Sprach- und Medienwissenschaften
*''Fama und Flora'', [[Profil (Zeitschrift)|profil]] Nr. 43, 23. Oktober 2017
*''Fama und Flora'', [[w:Profil (Zeitschrift)|profil]] Nr. 43, 23. Oktober 2017
*''Erste Hilfe nach der Diagnose: Fruktoseintoleranz, Laktoseintoleranz und Histaminintoleranz'', Berenkamp Verlag, Wattens 2012; 5 Auflagen, 2012 - 2017
*''Erste Hilfe nach der Diagnose: Fruktoseintoleranz, Laktoseintoleranz und Histaminintoleranz'', Berenkamp Verlag, Wattens 2012; 5 Auflagen, 2012 - 2017
*''Ernährungs- und Symptomtagebuch: für Nahrungsmittel-Intoleranzen und Nahrungsmittel-Allergien'', CreateSpace Independent Publishing Platform, 2018, 2. Auflage
*''Ernährungs- und Symptomtagebuch: für Nahrungsmittel-Intoleranzen und Nahrungsmittel-Allergien'', CreateSpace Independent Publishing Platform, 2018, 2. Auflage
Zeile 37: Zeile 22:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=1030117063|REMARK=[[VIAF:295659917]] vermischt mit einem Mathematiker/Statistiker (LCCN).}}
== Weblinks ==
* [https://www.researchgate.net/profile/Michael_Zechmann Michael Zechmann-Khreis bei researchgate]
* [https://tirol.orf.at/v2/radio/stories/2629226/ Michael Zechmann-Khreis über seine Forschung und Dissertation im ORF Interview]
* [https://detektor.fm/kultur/gesund-leben-wenn-essen-bauchschmerzen-macht Radio-Interview über Nahrungsmittelintoleranzen auf detektor.fm]
*[https://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Dokus--Reportagen/Gesundheit/Startseite/?sendung=28007486078164 Wie gesund ist unser Brot?] - Dokumentation über Brot und Ernährung, 3Sat
* [https://www.weekend.at/magazin/gemeinsam-fasten-auf-facebook/22.801.481 Interview im Print-Magazin weekend über Nahrungsmittelintoleranzen]
*[https://tirol.orf.at/v2/news/stories/2832723/ Vorsicht vor der Zuckerfalle] - Interview, ORF (Bewusst gesund)
*[https://www.heise.de/select/ct/2020/17/2018311263267044244 Besprechung der App "Frag Ingrid"] - Heise / C't Magazin "Test & Beratung"
* [https://www.ferdinandeum.at/data/ferdinandea_pdf/52/ferdinandea_52.pdf Beitrag über das Social Media Marketing der Tiroler Landesmuseen während der Corona-Pandemie]
 
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=1030117063|LCCN=no/2018/023628|VIAF=295659917|WIKIDATA=Q102036346}}


{{SORTIERUNG:Zechmann-Khreis, Michael}}
{{SORTIERUNG:Zechmann-Khreis, Michael}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Journalist (Österreich)]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Grafiker (Österreich)]]
[[Kategorie:Grafiker]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Innsbruck]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Innsbruck]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Innsbruck)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Innsbruck)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren in Innsbruck]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Zechmann-Khreis, Michael
|ALTERNATIVNAMEN=Zechmann, Michael
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Wissenschaftler, Unternehmer, Journalist, Autor und Kreativer
|GEBURTSDATUM=3. März 1978
|GEBURTSORT=[[Innsbruck]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 20:21 Uhr

Michael Zechmann-Khreis (* 3. März 1978 in Innsbruck als Michael Zechmann) ist ein österreichischer Wissenschafter, Unternehmer, Journalist, Autor und Kreativer.

Biografie

Michael Zechmann studierte Biologie, Philosophie, Astronomie und Sprach- und Medienwissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Dort schloss er 2004 das Zoologiestudium ab, bevor er 2018 am Institut für Sprachen und Literaturen sein Dissertationsstudium zum Thema „Die Mensch/Tier-Grenze – Sprache und Bewusstsein“ abschloss[1][2]. Seine Dissertation ist im Bereich Human-Animal Studies angesiedelt und wurde mit dem Anerkennungspreis des Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2019 ausgezeichnet[3]. Er forscht zum Thema der Mensch/Tier-Beziehung, aber auch zur Ethik der Ernährung und über Nahrungsmittelintoleranzen und lehrt an der Universität Innsbruck und der Pädagogische Hochschule Tirol.[4] Er hält Vorträge über Ernährung und Nahrungmittelintoleranzen und hat mehrere Bücher, vor allem Ratgeber und Kochbücher, sowie mobile Apps (z.B. "Frag Ingrid"[5]) veröffentlicht[6][7][8]. 2005 gründete er das Portal für Nahrungsmittel-Intoleranz, eine Informations-Plattform für Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen, auf der er wissenschaftliche Erkenntnisse populärwissenschaftlich aufbereitet.

Er ist auch als Unternehmer und Angestellter in den Bereichen Werbung und Marketing tätig. 2001 gründete er eine Werbeagentur, drehte einige Filme, vor allem Dokumentationen[9], und wurde 2018 Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation der Tiroler Landesmuseen[10].

Er ist standespolitisch für die Grüne Wirtschaft aktiv und dort Mitglied der Regionalleitung Tirol[11], Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation[12], Abgeordneter zum Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Tirol und ist seit 2017 österreichischer Werberat[13].

Publikationen

  • Ins Museum surfen – Das virtuelle Museum von der Webseite bis zur digitalen Transformation in Wissenschaftliches Jahrbuch 2020, Assmann, P; Flögel, A; Sila, R. (Hg); StudienVerlag, 2020
  • Nahrungsmittel-Intoleranzen: Karenzphase, gesunde Ernährung & Wohlbefinden: Laktose, Fruktose, Histamin verstehen und damit leben, MZK Verlag, Innsbruck 2020
  • Studiohefte 37 – So fern – so nah, eine Kulturgeschichte der Telekommunikation, Beitrag: Telekommunikation im Tierreich, Tiroler Landesmuseen, 2020
  • Über die Jahre, Beitrag: Das Marketing und die Kommunikation, Tiroler Landesmuseen, 2019
  • Die Mensch/Tier-Grenze: Sprache und Bewusstsein, Dissertation an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Sprach- und Medienwissenschaften
  • Fama und Flora, profil Nr. 43, 23. Oktober 2017
  • Erste Hilfe nach der Diagnose: Fruktoseintoleranz, Laktoseintoleranz und Histaminintoleranz, Berenkamp Verlag, Wattens 2012; 5 Auflagen, 2012 - 2017
  • Ernährungs- und Symptomtagebuch: für Nahrungsmittel-Intoleranzen und Nahrungsmittel-Allergien, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2018, 2. Auflage
  • Food Intolerances: Fructose Malabsorption, Lactose and Histamine Intolerance, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013

Einzelnachweise

Weblinks