Judith Ascher-Jenull: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (PD)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Judith Ascher-Jenull''', geboren am 11. Mai 1970 (ehemals '''Judith Ascher''' bis 2015), ist eine österreichische Wissenschaftlerin mit großer Affinität zur Kunst. Sie ist derzeit (Stand 25. Dezember 2023) als Senior Scientist am Institut für Mikrobiologie<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/microbiology/ |titel=Institut für Mikrobiologie – Universität Innsbruck |sprache=de |abruf=2023-12-21}}</ref> an der [[Universität Innsbruck]] tätig.
'''Judith Ascher-Jenull''', (*  11. Mai 1970, bis 2015 ''Judith Ascher'' ), ist eine österreichische Mikrobiologin mit Affinität zur Kunst. Sie ist derzeit (Stand 25. Dezember 2023) als Senior Scientist am Institut für Mikrobiologie<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/microbiology/ |titel=Institut für Mikrobiologie – Universität Innsbruck |sprache=de |abruf=2023-12-21}}</ref> an der [[Universität Innsbruck]] tätig.


=== '''Forschung und Arbeit''' ===
== Werdegang ==
Judith Ascher-Jenull schloss ihr Studium der [[Mikrobiologie]] 1998 an der [[Universität Innsbruck]] in der Arbeitsgruppe von Prof. [[Heribert Insam]] ab. Sie promovierte 2004 in Agrarchemie an der Universität Mailand. Nach 15 Jahren als Postdoc-Forscherin an der Universität Florenz in der Gruppe von Paolo Nannipieri kehrte sie 2015 mit dem DACH-Decalp-Projekt<ref>{{Internetquelle |url=https://dachdecalp.wixsite.com/dach |titel=D.A.CH-DecAlp |sprache=en |abruf=2023-12-21}}</ref> an die Universität Innsbruck zurück. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Umweltmikrobiologie, insbesondere in der Verbesserung von Extraktionsmethoden für [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] aus verschiedenen Umweltproben aber auch angewandten Projekten der Boden- und Umweltmikrobiologie. Von 2014 bis 2023 diente Judith Ascher-Jenull als Co-Editor-in Chief bei der Zeitschrift Applied Soil Ecology<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sciencedirect.com/journal/applied-soil-ecology/about/editorial-board |titel=Editorial board - Applied Soil Ecology {{!}} ScienceDirect.com by Elsevier |abruf=2023-12-21}}</ref>.
Judith Ascher-Jenull schloss ihr Studium der [[Mikrobiologie]] 1998 an der [[Universität Innsbruck]] in der Arbeitsgruppe von [[Heribert Insam]] ab. Sie promovierte 2004 in Agrarchemie an der Universität Mailand. Nach 15 Jahren als Postdoc-Forscherin an der Universität Florenz in der Gruppe von Paolo Nannipieri kehrte sie 2015 mit dem DACH-Decalp-Projekt<ref>{{Internetquelle |url=https://dachdecalp.wixsite.com/dach |titel=D.A.CH-DecAlp |sprache=en |abruf=2023-12-21}}</ref> an die Universität Innsbruck zurück. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Umweltmikrobiologie, insbesondere in der Verbesserung von Extraktionsmethoden für [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] aus verschiedenen Umweltproben aber auch angewandten Projekten der Boden- und Umweltmikrobiologie. Von 2014 bis 2023 diente Judith Ascher-Jenull als Co-Editor-in Chief bei der Zeitschrift Applied Soil Ecology<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sciencedirect.com/journal/applied-soil-ecology/about/editorial-board |titel=Editorial board - Applied Soil Ecology {{!}} ScienceDirect.com by Elsevier |abruf=2023-12-21}}</ref>.


Judith Ascher-Jenull war seit 2019 in verschiedenen Projekten involviert, darunter das FWF-Projekt 2strategies4AD<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/microbiology/forschung/projekte/primingspeedscoad/ |titel=2strategies4AD – Universität Innsbruck |sprache=de |abruf=2023-12-21}}</ref>, HiPoAF<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hipoaf.com/ |titel=HiPoAF {{!}} Anaerobic Fungi {{!}} Austria {{!}} Germany {{!}} Switzerland |sprache=en |abruf=2023-12-21}}</ref> und das FFG-Projekt BioAdd. Ihre Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf mikrobielle Gemeinschaften in verschiedenen Umgebungen und deren Veränderungen unter dem Einfluss von Umweltbedingungen, insbesondere im Kontext des Klimawandels. Seit 1. Jänner 2024 arbeitet Ascher-Jenull im Projekt Mycelium Seat (MUSE), einem Forschungsprojekt, das Methoden aus Naturwissenschaften, Materialwissenschaften, Design und Architektur in einen inter- und transdisziplinären Prozess integriert an der Fakultät für Architektur bei Prof. Barbara Imhof<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/dossiers/neue_gesichter/2023/barbara-imhof/ |titel=Barbara Imhof |sprache=de |abruf=2023-12-22}}</ref>.  
Judith Ascher-Jenull war seit 2019 in verschiedenen Projekten involviert, darunter das FWF-Projekt 2strategies4AD<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/microbiology/forschung/projekte/primingspeedscoad/ |titel=2strategies4AD – Universität Innsbruck |sprache=de |abruf=2023-12-21}}</ref>, HiPoAF<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hipoaf.com/ |titel=HiPoAF {{!}} Anaerobic Fungi {{!}} Austria {{!}} Germany {{!}} Switzerland |sprache=en |abruf=2023-12-21}}</ref> und das FFG-Projekt BioAdd. Ihre Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf mikrobielle Gemeinschaften in verschiedenen Umgebungen und deren Veränderungen unter dem Einfluss von Umweltbedingungen, insbesondere im Kontext des Klimawandels. Seit 1. Jänner 2024 arbeitet Ascher-Jenull im Projekt Mycelium Seat (MUSE), einem Forschungsprojekt, das Methoden aus Naturwissenschaften, Materialwissenschaften, Design und Architektur in einen inter- und transdisziplinären Prozess integriert an der Fakultät für Architektur bei Barbara Imhof<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/dossiers/neue_gesichter/2023/barbara-imhof/ |titel=Barbara Imhof |sprache=de |abruf=2023-12-22}}</ref>.  


=== '''Verbindung von Kunst, Kreativität und Wissenschaft''' ===
=== Verbindung von Kunst, Kreativität und Wissenschaft ===
Besonders bemerkenswert ist Ascher-Jenulls Beitrag zur Verknüpfung von Kunst und Wissenschaft. Sie hat an verschiedenen Kunstausstellungen und Projekten teilgenommen, wobei ihre künstlerischen Werke oft Themen aus ihrem wissenschaftlichen Forschungsbereich reflektieren. Ihr kreativer Ausdruck dient dazu, komplexe mikrobiologische Konzepte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ihre künstlerischen Arbeiten spiegeln oft Themen aus der Umweltmikrobiologie wider und schaffen eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft. Diese interdisziplinäre Annäherung hat sie zu einem wichtigen Bindeglied zwischen verschiedenen Disziplinen gemacht. Ihre innovative Herangehensweise an die Verbindung von Kunst und Wissenschaft hat sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der künstlerischen Gemeinschaft Beachtung gefunden.
Besonders bemerkenswert ist Ascher-Jenulls Beitrag zur Verknüpfung von Kunst und Wissenschaft. Sie hat an verschiedenen Kunstausstellungen und Projekten teilgenommen, wobei ihre künstlerischen Werke oft Themen aus ihrem wissenschaftlichen Forschungsbereich reflektieren. Ihr kreativer Ausdruck dient dazu, komplexe mikrobiologische Konzepte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ihre künstlerischen Arbeiten spiegeln oft Themen aus der Umweltmikrobiologie wider und schaffen eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft. Diese interdisziplinäre Annäherung hat sie zu einem wichtigen Bindeglied zwischen verschiedenen Disziplinen gemacht. Ihre innovative Herangehensweise an die Verbindung von Kunst und Wissenschaft hat sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der künstlerischen Gemeinschaft Beachtung gefunden.
Neben der [[Bodenökologie]] führte ihre persönliche Verbundenheit mit der bildenden Kunst dazu, dass sie zwei Bücher mit Gemälden ihres Vaters (Helmut Ascher) und ihres verstorbenen Mannes ([[Franz Jenull]]) veröffentlichte. Heute arbeitet Ascher-Jenull mit Bioarchitekten und Künstlern zusammen, die sich um die Integration von Mikroorganismen in Gebäuden und Kunstwerken bemühen.
Neben der [[Bodenökologie]] führte ihre persönliche Verbundenheit mit der bildenden Kunst dazu, dass sie zwei Bücher mit Gemälden ihres Vaters (Helmut Ascher) und ihres verstorbenen Mannes ([[Franz Jenull]]) veröffentlichte. Heute arbeitet Ascher-Jenull mit Bioarchitekten und Künstlern zusammen, die sich um die Integration von Mikroorganismen in Gebäuden und Kunstwerken bemühen.


=== '''Wissensvermittlung''' ===
=== Wissensvermittlung ===
Judith Ascher-Jenull ist aktiv am Aufbau des Science Center Mikromondo<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mikrobalpina.org/ |titel=Der Mikrobenzoo in Innsbruck |sprache=de-DE |abruf=2023-12-21}}</ref> beteiligt. Als Mitglied des Steering Committee bringt sie ihre wissenschaftliche Expertise als Beraterin und Koordinatorin ein. Darüber hinaus nutzt sie [[Architektur]] und Kunst als universelle Sprache, um das öffentliche Interesse an mikrobiologischen Themen zu wecken.
Judith Ascher-Jenull ist aktiv am Aufbau des Science Center Mikromondo<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mikrobalpina.org/ |titel=Der Mikrobenzoo in Innsbruck |sprache=de-DE |abruf=2023-12-21}}</ref> beteiligt. Als Mitglied des Steering Committee bringt sie sich als Beraterin und Koordinatorin ein. Darüber hinaus nutzt sie [[Architektur]] und Kunst als universelle Sprache, um das öffentliche Interesse an mikrobiologischen Themen zu wecken.


Ihre aktive Rolle in den Projekten Innalp Edu Hub<ref>{{Internetquelle |url=https://www.innalp.at/de/ |titel=Innalp Edu Hub |sprache=de-de |abruf=2023-12-21}}</ref> und Cyance<ref>{{Internetquelle |url=https://projekte.ffg.at/projekt/4476940 |titel=CYANce |abruf=2023-12-21}}</ref>, bei der Jungen Uni<ref>{{Internetquelle |autor=Danijela Miskic, Alexander Profanter |url=https://www.uibk.ac.at/jungeuni/ |titel=Junge Uni Innsbruck – Wissenschaft für junge Menschen |sprache=de |abruf=2023-12-21}}</ref> und bei Stadtteilfesten beflügelt junge Schülerinnen und Schüler in ihren vorwissenschaftlichen Ambitionen.
Ihre Rolle in den Projekten Innalp Edu Hub<ref>{{Internetquelle |url=https://www.innalp.at/de/ |titel=Innalp Edu Hub |sprache=de-de |abruf=2023-12-21}}</ref> und Cyance<ref>{{Internetquelle |url=https://projekte.ffg.at/projekt/4476940 |titel=CYANce |abruf=2023-12-21}}</ref>, bei der Jungen Uni<ref>{{Internetquelle |autor=Danijela Miskic, Alexander Profanter |url=https://www.uibk.ac.at/jungeuni/ |titel=Junge Uni Innsbruck – Wissenschaft für junge Menschen |sprache=de |abruf=2023-12-21}}</ref> und bei Stadtteilfesten inspirierte  Schüler in ihren vorwissenschaftlichen Ambitionen.


=== '''Veröffentlichungen''' ===
=== Veröffentlichungen ===
Judith Ascher-Jenull hat 80 internationale Publikationen in Peer-Review-Zeitschriften sowie zahlreiche Buchkapitel im Bereich der (molekularen) Umweltmikrobiologie und der künstlerischen Wissenschaftsvermittlung veröffentlicht.
Judith Ascher-Jenull hat 80 internationale Publikationen in Peer-Review-Zeitschriften sowie zahlreiche Buchkapitel im Bereich der (molekularen) Umweltmikrobiologie und der künstlerischen Wissenschaftsvermittlung veröffentlicht.


=== '''Weblinks''' ===
=== Weblinks ===


* [https://www.uibk.ac.at/microbiology/team/ascher_judith/ Profil auf Universitätsseite]
* [https://www.uibk.ac.at/microbiology/team/ascher_judith/ Profil auf Universitätsseite]

Version vom 25. Dezember 2023, 16:34 Uhr

Judith Ascher-Jenull, (* 11. Mai 1970, bis 2015 Judith Ascher ), ist eine österreichische Mikrobiologin mit Affinität zur Kunst. Sie ist derzeit (Stand 25. Dezember 2023) als Senior Scientist am Institut für Mikrobiologie[1] an der Universität Innsbruck tätig.

Werdegang

Judith Ascher-Jenull schloss ihr Studium der Mikrobiologie 1998 an der Universität Innsbruck in der Arbeitsgruppe von Heribert Insam ab. Sie promovierte 2004 in Agrarchemie an der Universität Mailand. Nach 15 Jahren als Postdoc-Forscherin an der Universität Florenz in der Gruppe von Paolo Nannipieri kehrte sie 2015 mit dem DACH-Decalp-Projekt[2] an die Universität Innsbruck zurück. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Umweltmikrobiologie, insbesondere in der Verbesserung von Extraktionsmethoden für DNA aus verschiedenen Umweltproben aber auch angewandten Projekten der Boden- und Umweltmikrobiologie. Von 2014 bis 2023 diente Judith Ascher-Jenull als Co-Editor-in Chief bei der Zeitschrift Applied Soil Ecology[3].

Judith Ascher-Jenull war seit 2019 in verschiedenen Projekten involviert, darunter das FWF-Projekt 2strategies4AD[4], HiPoAF[5] und das FFG-Projekt BioAdd. Ihre Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf mikrobielle Gemeinschaften in verschiedenen Umgebungen und deren Veränderungen unter dem Einfluss von Umweltbedingungen, insbesondere im Kontext des Klimawandels. Seit 1. Jänner 2024 arbeitet Ascher-Jenull im Projekt Mycelium Seat (MUSE), einem Forschungsprojekt, das Methoden aus Naturwissenschaften, Materialwissenschaften, Design und Architektur in einen inter- und transdisziplinären Prozess integriert an der Fakultät für Architektur bei Barbara Imhof[6].

Verbindung von Kunst, Kreativität und Wissenschaft

Besonders bemerkenswert ist Ascher-Jenulls Beitrag zur Verknüpfung von Kunst und Wissenschaft. Sie hat an verschiedenen Kunstausstellungen und Projekten teilgenommen, wobei ihre künstlerischen Werke oft Themen aus ihrem wissenschaftlichen Forschungsbereich reflektieren. Ihr kreativer Ausdruck dient dazu, komplexe mikrobiologische Konzepte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ihre künstlerischen Arbeiten spiegeln oft Themen aus der Umweltmikrobiologie wider und schaffen eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft. Diese interdisziplinäre Annäherung hat sie zu einem wichtigen Bindeglied zwischen verschiedenen Disziplinen gemacht. Ihre innovative Herangehensweise an die Verbindung von Kunst und Wissenschaft hat sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der künstlerischen Gemeinschaft Beachtung gefunden. Neben der Bodenökologie führte ihre persönliche Verbundenheit mit der bildenden Kunst dazu, dass sie zwei Bücher mit Gemälden ihres Vaters (Helmut Ascher) und ihres verstorbenen Mannes (Franz Jenull) veröffentlichte. Heute arbeitet Ascher-Jenull mit Bioarchitekten und Künstlern zusammen, die sich um die Integration von Mikroorganismen in Gebäuden und Kunstwerken bemühen.

Wissensvermittlung

Judith Ascher-Jenull ist aktiv am Aufbau des Science Center Mikromondo[7] beteiligt. Als Mitglied des Steering Committee bringt sie sich als Beraterin und Koordinatorin ein. Darüber hinaus nutzt sie Architektur und Kunst als universelle Sprache, um das öffentliche Interesse an mikrobiologischen Themen zu wecken.

Ihre Rolle in den Projekten Innalp Edu Hub[8] und Cyance[9], bei der Jungen Uni[10] und bei Stadtteilfesten inspirierte Schüler in ihren vorwissenschaftlichen Ambitionen.

Veröffentlichungen

Judith Ascher-Jenull hat 80 internationale Publikationen in Peer-Review-Zeitschriften sowie zahlreiche Buchkapitel im Bereich der (molekularen) Umweltmikrobiologie und der künstlerischen Wissenschaftsvermittlung veröffentlicht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Institut für Mikrobiologie – Universität Innsbruck. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (deutsch).
  2. D.A.CH-DecAlp. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (english).
  3. Editorial board - Applied Soil Ecology | ScienceDirect.com by Elsevier. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  4. 2strategies4AD – Universität Innsbruck. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (deutsch).
  5. HiPoAF | Anaerobic Fungi | Austria | Germany | Switzerland. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (english).
  6. Barbara Imhof. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (deutsch).
  7. Der Mikrobenzoo in Innsbruck. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (de-de).
  8. Innalp Edu Hub. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (de-de).
  9. CYANce. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  10. Danijela Miskic, Alexander Profanter: Junge Uni Innsbruck – Wissenschaft für junge Menschen. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (deutsch).