Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Oktober 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Freitag, 6. Oktober 2023: Wikilink korr.)
Zeile 14: Zeile 14:


=== Mittwoch, 4. Oktober 2023 ===
=== Mittwoch, 4. Oktober 2023 ===
*  In einem Interview mit der „Zeit“ erklärt der Charité-Virologe [[w:Christian Drosten|Christian Drosten]] dreimal gegen COVID-19 geimpft sei und sich dennoch zweimal mit dem Coronavirus infiziert habe. Bezüglich neuer COVID-19-Varianten wie etwa BA.2.86 („Pirola“) könne er „vorerst Entwarnung geben“. Die sogenannte Immunflucht sei nicht auffallend groß und man habe bisher keine Hinweise auf schwerere Krankheitsverläufe. Er wolle auch im kommenden Winter keine Maske mehr zum Selbstschutz tragen und werde sich nicht nochmals gegen COVID-19 impfen lassen da für seine Altersgruppe keine Stiko-Empfehlung zur Impfung bestehe. Angst vor Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung habe er nicht, weil er die Nebenwirkungen gut kenne und diese sich im Bereich anderer Impfstoffe bewegen. Für die Allgemeinbevölkerung müssten auch keine neuen COVID-19-Tests mehr bezahlt oder verpflichtend auferlegt werden, weil eine vielfältige Immunität in der Bevölkerung bestehe. Dadurch sei der Schutz vor einem schweren Verlauf inzwischen sehr stabil.<ref>[https://www.spiegel.de/gesundheit/corona-christian-drosten-will-im-winter-keine-maske-mehr-tragen-a-1be8cf9e-9127-4d60-ac93-1258bed51801 Virologe zu Coronavirus - Christian Drosten will im Winter keine Maske mehr tragen], Webseite: spiegel.de vom 4. Oktober 2023.</ref>
*  In einem Interview mit der „Zeit“ erklärt der Charité-Virologe [[w:Christian Drosten|Christian Drosten]] dreimal gegen COVID-19 geimpft zu sein und sich dennoch zweimal mit dem Coronavirus infiziert habe. Bezüglich neuer COVID-19-Varianten wie etwa BA.2.86 („Pirola“) könne er „vorerst Entwarnung geben“. Die sogenannte Immunflucht sei nicht auffallend groß und man habe bisher keine Hinweise auf schwerere Krankheitsverläufe. Er wolle auch im kommenden Winter keine Maske mehr zum Selbstschutz tragen und werde sich nicht nochmals gegen COVID-19 impfen lassen da für seine Altersgruppe keine Stiko-Empfehlung zur Impfung bestehe. Angst vor Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung habe er nicht, weil er die Nebenwirkungen gut kenne und diese sich im Bereich anderer Impfstoffe bewegen. Für die Allgemeinbevölkerung müssten auch keine neuen COVID-19-Tests mehr bezahlt oder verpflichtend auferlegt werden, weil eine vielfältige Immunität in der Bevölkerung bestehe. Dadurch sei der Schutz vor einem schweren Verlauf inzwischen sehr stabil.<ref>[https://www.spiegel.de/gesundheit/corona-christian-drosten-will-im-winter-keine-maske-mehr-tragen-a-1be8cf9e-9127-4d60-ac93-1258bed51801 Virologe zu Coronavirus - Christian Drosten will im Winter keine Maske mehr tragen], Webseite: spiegel.de vom 4. Oktober 2023.</ref>
* Obwohl seit Wochen von der Weltgesundheitsorganisation, Experten und Medien vor einer neuen COVID-19-Welle gewarnt wird, während andere diese nicht sehen, bleibt diese COVID-19-Welle immer noch aus. Der Molekularbiologe Ulrich Elling erklärt dies dadurch, dass es einen so schönen Herbst gebe und die Menschen noch nicht so viel in den Innenräumen seine. Daher könne das bundesweite Abwassermonitoring für Wien und das Burgenland plötzlich sogar eine sinkende Kurve aufweisen. Bei einem Wetterumschwung würde die nächste Corona-Welle nicht ausbleiben. Weiterhin dominieren in Österreich die XBB-Varianten. Die Variante BA.2.86 ("Pirola") sei nur in einem fast schwindend kleinen Prozentsatz nachweisbar.<ref>[https://www.heute.at/s/corona-kurve-sinkt-ploetzlich-in-oesterreich-ab-100294757 Corona-Kurve sinkt plötzlich in Österreich ab], Webseite: heute.at vom 4. Oktober 2023.</ref>
* Obwohl seit Wochen von der Weltgesundheitsorganisation, Experten und Medien vor einer neuen COVID-19-Welle gewarnt wird, während andere diese nicht sehen, bleibt diese COVID-19-Welle immer noch aus. Der Molekularbiologe Ulrich Elling erklärt dies dadurch, dass es einen so schönen Herbst gebe und die Menschen noch nicht so viel in den Innenräumen seine. Daher könne das bundesweite Abwassermonitoring für Wien und das Burgenland plötzlich sogar eine sinkende Kurve aufweisen. Bei einem Wetterumschwung würde die nächste Corona-Welle nicht ausbleiben. Weiterhin dominieren in Österreich die XBB-Varianten. Die Variante BA.2.86 ("Pirola") sei nur in einem fast schwindend kleinen Prozentsatz nachweisbar.<ref>[https://www.heute.at/s/corona-kurve-sinkt-ploetzlich-in-oesterreich-ab-100294757 Corona-Kurve sinkt plötzlich in Österreich ab], Webseite: heute.at vom 4. Oktober 2023.</ref>



Version vom 7. Oktober 2023, 06:28 Uhr

Oktober 2023

Sonntag, 1. Oktober 2023

  • Der ehemalige Schweizer Gesundheitsminister Alain Berset räumt ein, dass man in der Schweiz mit COVID-19-Maßnahmen zu weit gegangen sei.[1]

Montag, 2. Oktober 2023

  • Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an Katalin Karikó und Drew Weissman. Beide waren maßgeblich an der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen beteiligt. Mit diesen Grundlagen wurde unter anderem der COVID-19-Impfstoff von Pfizer/Biontech entwickelt.[2] Nobelkommitee: Die COVID-19-Impfstoffe "haben Millionen von Menschen das Leben gerettet und viele weitere schwere Erkrankungen verhindert, sodass sich die Gesellschaften öffnen und zu normalen Bedingungen zurückkehren konnten." Die Preisträger hätten "zur beispiellosen Geschwindigkeit der Impfstoffentwicklung bei einer der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit in der Neuzeit beigetragen." Katalin Karikó hat jahrelang für das Pharmaunternehmen Biontech gearbeitet.[3]
  • Durch den diesjährigen Medizin-Nobelpreis will das Nobelkomitee der Nobelversammlung des Karolinska-Instituts erreichen, dass das Vertrauen zögerlicher Menschen in die COVID-19-Impfstoffe gestärkt werde und diese sich impfen lassen.[4][5] Bereits 2021 war kritisiert worden, das der Medizin-Nobelpreis nicht an Forscher an mRNA-Impfstoffen gegangen war und dadurch ein „falsches“ Signal an die Öffentlichkeit gesendet worden wäre.[6][7] Ausschlaggebend war daher gemäß dieser Mitteilung des Nobelkomitees der Nobelversammlung des Karolinska-Instituts nicht nur die wissenschaftliche Leistung der Ausgezeichneten, sondern dass auch zögerlicher Menschen mit der Verleihung des Medizin-Nobelpreises an diese beiden Personen dazu gebracht werden, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Welcher Grund der primäre für die Vergabe des Medizin-Nobelpreises war, ist unbekannt.

Dienstag, 3. Oktober 2023

  • In Österreich berichten heute sehr viele regionale und überregionale Medien relativ einheitlich über eine deutlich gesteigerte Nachfrage nach COVID-19-Impfungen in Österreich.[8] Die Recherche in Deutschland und Schweiz zeigt, dass in diesen Ländern aktuell keine solche Steigerung der Nachfrage nach der COVID-19-Impfung besteht, im Gegenteil.[9][10][11]
  • Ein neu entwickelter Harntest soll das Sterberisiko von Betroffenen einer ganzen Reihe von Erkrankungen vorhersagen, unter anderem auch an COVID-19 zu sterben. Die Genauigkeit soll bei fast 75 Prozent sein.[12]
  • Eine Analyse zeigt, dass in Belgien nur etwa 55 % der Bevölkerung mit dem Management der Regierung in der COVID-19-Krise zufrieden sind.[13]

Mittwoch, 4. Oktober 2023

  • In einem Interview mit der „Zeit“ erklärt der Charité-Virologe Christian Drosten dreimal gegen COVID-19 geimpft zu sein und sich dennoch zweimal mit dem Coronavirus infiziert habe. Bezüglich neuer COVID-19-Varianten wie etwa BA.2.86 („Pirola“) könne er „vorerst Entwarnung geben“. Die sogenannte Immunflucht sei nicht auffallend groß und man habe bisher keine Hinweise auf schwerere Krankheitsverläufe. Er wolle auch im kommenden Winter keine Maske mehr zum Selbstschutz tragen und werde sich nicht nochmals gegen COVID-19 impfen lassen da für seine Altersgruppe keine Stiko-Empfehlung zur Impfung bestehe. Angst vor Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung habe er nicht, weil er die Nebenwirkungen gut kenne und diese sich im Bereich anderer Impfstoffe bewegen. Für die Allgemeinbevölkerung müssten auch keine neuen COVID-19-Tests mehr bezahlt oder verpflichtend auferlegt werden, weil eine vielfältige Immunität in der Bevölkerung bestehe. Dadurch sei der Schutz vor einem schweren Verlauf inzwischen sehr stabil.[14]
  • Obwohl seit Wochen von der Weltgesundheitsorganisation, Experten und Medien vor einer neuen COVID-19-Welle gewarnt wird, während andere diese nicht sehen, bleibt diese COVID-19-Welle immer noch aus. Der Molekularbiologe Ulrich Elling erklärt dies dadurch, dass es einen so schönen Herbst gebe und die Menschen noch nicht so viel in den Innenräumen seine. Daher könne das bundesweite Abwassermonitoring für Wien und das Burgenland plötzlich sogar eine sinkende Kurve aufweisen. Bei einem Wetterumschwung würde die nächste Corona-Welle nicht ausbleiben. Weiterhin dominieren in Österreich die XBB-Varianten. Die Variante BA.2.86 ("Pirola") sei nur in einem fast schwindend kleinen Prozentsatz nachweisbar.[15]

Donnerstag, 5. Oktober 2023

  • Der Rechnungshof der Europäischen Union hat große Mängel bei der Verwendung der COVID-19-Hilfsmittel durch die Unionsmitgliedstaaten festgestellt.[16] Alleine 2022 ist der Schuldenstand der Unionsmitgliedstaaten sprunghaft von 236 auf 344 Milliarden Euro angestiegen.[17]
  • Christian Drostens warnt vor anderen Infektionskrankheiten, wie z. B. dem Mers-Virus (Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus). Die Infektionskrankheit kann bei gesunden Menschen nahezu unbemerkt verlaufen, aber auch ein schwerer Verlauf mit einer hohen Sterblichkeit ist möglich. Bislang sind jedoch Übertragungen auf den Menschen sehr selten. Im Moment laufen sich die Infektionsketten immer wieder tot. Wenn dies jedoch nicht mehr der Fall sei, gäbe es eine neue Pandemie.[18]

Freitag, 6. Oktober 2023



  1. Corona-Minister Berset räumt ein, gewisse Massnahmen wären zu weit gegangen, immer mehr Kinder werden abgeklärt und kommt jetzt die 5-Tage-Woche?, Webseite: vaterland.li vom 1. Oktober 2023.
  2. Medizinnobelpreis für mRNA-Forscher, Webseite: science.orf.at vom 2. Oktober 2023.
  3. Medizinnobelpreis für mRNA-Forschung, Webseite: science.orf.at vom 2. Oktober 2023.
  4. Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen, Webseite: finanzen.at vom 2. Oktober 2023.
  5. Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen, Webseite: swissinfo.ch vom 2. Oktober 2023.
  6. Julia Merlot: Am Leben vorbei, Webseite: spiegel.de vom 7. Oktober 2021.
  7. Thomas Golser: Medizin-Nobelpreis geht überraschend nicht an Impfstoff-Entwickler , Webseite: kleinezeitung.at vom 4. Oktober 2021.
  8. Beispiele: Corona-Auffrischungsimpfungen sind gut nachgefragt, Webseite: derstandard.at vom 3. Oktober 2023 und Deutlicher Anstieg an Corona-Auffrischungsimpfungen, Webseite: vienna.at vom 3. Oktober 2023 und Covid-Auffrischungen boomen: Bis zu 2350 Booster pro Tag verabreicht, Webseite: tt.com vom 3. Oktober 2023.
  9. Beispiele: Wie das schwache Impfinteresse die Praxen belastet, Webseite: tagesschau.de vom 30. September 2023 und Covid-19-Impfung - keine erhöhte Nachfrage bei Corona-Booster im Saarland, Webseite: saarbruecker-zeitung.de vom 27. September 2023.
  10. Corona: Neuer Biontech-Impfstoff ist wenig gefragt, Webseite: ndr.de vom 5. Oktober 2023.
  11. Nur jeder Dritte will sich gegen Corona impfen lassen, Webseite: tagesanzeiger.ch vom 5. Oktober 2023.
  12. Harntest sagt Sterberisiko bei Corona voraus, Webseite: krone.at vom 3. Oktober 2023.
  13. Corona-Management: Belgier relativ zufrieden mit ihren Regierungen, Webseite: brf.be vom 3. Oktober 2023.
  14. Virologe zu Coronavirus - Christian Drosten will im Winter keine Maske mehr tragen, Webseite: spiegel.de vom 4. Oktober 2023.
  15. Corona-Kurve sinkt plötzlich in Österreich ab, Webseite: heute.at vom 4. Oktober 2023.
  16. Hendrik Kafsack: Rechungshofbericht : Große Fehler bei Corona-Fonds, Webseite: faz.net vom 5. Oktober 2023.
  17. Konrad Kramar: Kritik an Corona-Hilfsgeldern: Viele Firmen waren gar nicht förderungswürdig, Webseite: kurier.at vom 5. Oktober 2023.
  18. Karolin Schäfer: Virologe Drosten sieht erheblichen Corona-Anstieg – aber warnt vor Mers-Virus, Webseite: fr.de vom 5. Oktober 2023.
  19. Reisebusbranche 2022: 52 Prozent weniger Fahrgäste als vor der Corona-Pandemie , Webseite: drv.de vom 6. November 2023.
  20. Entspannte Corona-Lage in Rheinland-Pfalz, Webseite: swr.de vom 6. Oktober 2023.
  21. Corona und grippale Infekte in München : Die Welle nach der Wiesn, Webseite: sueddeutsche.de vom 6. Oktober 2023.
  22. Ueli Mauer über Corona-Zeit : «Ich bin ein Impfgegner – grundsätzlich», Webseite: blick.ch vom 6. Oktober 2023.