Rudolf Hoschek-Mühlhaimb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
1911 war er als Oberleutnant der Landwehr aus dem Militär ausgetreten.<ref>{{Literatur |Titel=Verordnungsblatt für die Kaiserlich-Königliche Landwehr |Datum=1912 |Online=https://books.google.com/books?id=zRNzyZ-gnzEC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA271&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de |Abruf=2023-09-15}}</ref>
1911 war er als Oberleutnant der Landwehr aus dem Militär ausgetreten.<ref>{{Literatur |Titel=Verordnungsblatt für die Kaiserlich-Königliche Landwehr |Datum=1912 |Online=https://books.google.com/books?id=zRNzyZ-gnzEC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA271&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de |Abruf=2023-09-15}}</ref>


Im Jahr 1915 zeichnete er Kriegsanleihen in Höhe von 250.000 Kronen.<ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=19150606&query=%22Hoschek-M%C3%BChlheim%22+%22Landwehr%22&ref=anno-search&seite=2 |titel=ANNO, Grazer Tagblatt, 1915-06-06, Seite 2 |abruf=2023-09-13}}</ref> Hoschek-Mühlhaimb war z. B. Mitglied etlicher Aufsichtsräte im Versicherungswesen und anderer Branchen.<ref>{{Literatur |Titel=Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte: 1928 |Verlag=Finanz-Verlag |Datum=1925 |Online=https://books.google.com/books?id=o_nqfyIoQYkC&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Pusch+Magdeburg&q=Rudolf+Pusch+Magdeburg&hl=de |Abruf=2023-09-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=19290917&query=%22Versicherung%22+%22M%C3%BChlhaimb%22&ref=anno-search&seite=16 |titel=ANNO, Neues Wiener Journal, 1929-09-17, Seite 16 |abruf=2023-09-13}}</ref> 1918 wurde er Vizepräsident der Titan-Aktiengesellschaft für Versichertenschutz.<ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=son&datum=19180154&query=((text:Hoschek-M%C3%BChlheim)+AND+(text:Titan))&ref=anno-search&seite=16 |titel=ÖNB-ANNO - Die Sonne |abruf=2023-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=19181027&query=%22Hoschek.M%C3%BChlheim%22+%22Direktor%22+%22Versicherung%22&ref=anno-search&seite=9 |titel=ANNO, Fremden-Blatt, 1918-10-27, Seite 9 |abruf=2023-09-12}}</ref>
Im Jahr 1915 zeichnete er Kriegsanleihen in Höhe von 250.000 Kronen.<ref>{{ANNO|gtb|06|06|1915|2|Die Kriegsanleihe|HERVORHEBUNG=Hoschek-Mühlheim}}</ref>. Hoschek-Mühlhaimb war z. B. Mitglied etlicher Aufsichtsräte im Versicherungswesen und anderer Branchen.<ref>{{Literatur |Titel=Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte: 1928 |Verlag=Finanz-Verlag |Datum=1925 |Online=https://books.google.com/books?id=o_nqfyIoQYkC&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Pusch+Magdeburg&q=Rudolf+Pusch+Magdeburg&hl=de |Abruf=2023-09-11}}</ref><ref>{{ANNO|nwj|17|09|1929|16|Veränderung in Verwaltungsräten|HERVORHEBUNG=Mühlhaimb}}</ref> 1918 wurde er Vizepräsident der Titan-Aktiengesellschaft für Versichertenschutz.<ref>{{ANNO|son|54|01|1918|16|Versicherungswesen|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Mühlhaimb}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=19181027&query=%22Hoschek.M%C3%BChlheim%22+%22Direktor%22+%22Versicherung%22&ref=anno-search&seite=9 |titel=ANNO, Fremden-Blatt, 1918-10-27, Seite 9 |abruf=2023-09-12}}</ref>


1921 war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der ''Anker Mit- und Rückversicherungs AG'' in [[w:Berlin|Berlin]].<ref>{{Literatur |Titel=Assecuranz-compass |Verlag=Assecuranz-compass |Datum=1921 |Online=https://books.google.de/books?id=xxhLAAAAYAAJ&q=J.+Becker+(Vors.),+Rudolf+Freiherr+v.+Hoschek-M%C3%BChlheim&dq=J.+Becker+(Vors.),+Rudolf+Freiherr+v.+Hoschek-M%C3%BChlheim&hl=de&sa=X&redir_esc=y |Abruf=2023-09-15}}</ref> Von mindestens 1924 bis 1927 war er Aufsichtsratsmitglied<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/2XXQZLFVYRYSACDDFWRNNR7JVNJ7UYLE?gclid=EAIaIQobChMI7ISL7t2lgQMVCdF3Ch2NfQuNEAAYASAAEgKDhPD_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=M%C3%BChlhaimb&hit=&issuepage=12 |titel=Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Mittwoch, 21.07.1926 - Deutsches Zeitungsportal |abruf=2023-09-12}}</ref> bzw. seit 1926 Vorsitzender<ref>{{ANNO|gtb|05|09|1926|9|Vom Versicherungsdienst|HERVORHEBUNG=Mühlhaimb}}</ref> der Versicherung [[w:Süddeutschland (Versicherung)|Süddeutschland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/WPJYXGYLZ23VGHYS5ZTAXTT36XBZ54RR?gclid=EAIaIQobChMI7ISL7t2lgQMVCdF3Ch2NfQuNEAAYASAAEgKDhPD_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=M%C3%BChlhaimb&hit=&issuepage=9 |titel=Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Dienstag, 14.06.1927 - Deutsches Zeitungsportal |abruf=2023-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/WPJYXGYLZ23VGHYS5ZTAXTT36XBZ54RR?gclid=EAIaIQobChMIq9Teu9SngQMV5YdoCR0PWQzaEAAYASAAEgJA2vD_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22S%C3%BCddeutschland%22+M%C3%BChlhaimb&hit=&issuepage=9 |titel=Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Dienstag, 14.06.1927 - Deutsches Zeitungsportal |abruf=2023-09-13}}</ref>
1921 war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der ''Anker Mit- und Rückversicherungs AG'' in [[w:Berlin|Berlin]].<ref>{{Literatur |Titel=Assecuranz-compass |Verlag=Assecuranz-compass |Datum=1921 |Online=https://books.google.de/books?id=xxhLAAAAYAAJ&q=J.+Becker+(Vors.),+Rudolf+Freiherr+v.+Hoschek-M%C3%BChlheim&dq=J.+Becker+(Vors.),+Rudolf+Freiherr+v.+Hoschek-M%C3%BChlheim&hl=de&sa=X&redir_esc=y |Abruf=2023-09-15}}</ref> Von mindestens 1924 bis 1927 war er Aufsichtsratsmitglied<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/2XXQZLFVYRYSACDDFWRNNR7JVNJ7UYLE?gclid=EAIaIQobChMI7ISL7t2lgQMVCdF3Ch2NfQuNEAAYASAAEgKDhPD_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=M%C3%BChlhaimb&hit=&issuepage=12 |titel=Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Mittwoch, 21.07.1926 - Deutsches Zeitungsportal |abruf=2023-09-12}}</ref> bzw. seit 1926 Vorsitzender<ref>{{ANNO|gtb|05|09|1926|9|Vom Versicherungsdienst|HERVORHEBUNG=Mühlhaimb}}</ref> der Versicherung [[w:Süddeutschland (Versicherung)|Süddeutschland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/WPJYXGYLZ23VGHYS5ZTAXTT36XBZ54RR?gclid=EAIaIQobChMI7ISL7t2lgQMVCdF3Ch2NfQuNEAAYASAAEgKDhPD_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=M%C3%BChlhaimb&hit=&issuepage=9 |titel=Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Dienstag, 14.06.1927 - Deutsches Zeitungsportal |abruf=2023-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/WPJYXGYLZ23VGHYS5ZTAXTT36XBZ54RR?gclid=EAIaIQobChMIq9Teu9SngQMV5YdoCR0PWQzaEAAYASAAEgJA2vD_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22S%C3%BCddeutschland%22+M%C3%BChlhaimb&hit=&issuepage=9 |titel=Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Dienstag, 14.06.1927 - Deutsches Zeitungsportal |abruf=2023-09-13}}</ref>
Zeile 15: Zeile 15:


== Privates ==
== Privates ==
Hoschek-Mühlhaimb war mit Helene Hoschek-Mühlhaimb, geb. Kießwetter, verheiratet. Er hatte mit ihr drei Söhne Rudolf, Arthur<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Hoschek (Baron) |Titel=Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind... |Datum=1915 |Online=https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de |Abruf=2023-09-11}}</ref> und Erich.
Hoschek-Mühlhaimb war mit Helene Hoschek-Mühlhaimb, geb. Kießwetter, verheiratet. Er hatte mit ihr drei Söhne [[w:Rudolf Hoschek-Mühlhaimb|Rudolf]], Arthur<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Hoschek (Baron) |Titel=Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind... |Datum=1915 |Online=https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de |Abruf=2023-09-11}}</ref> und Erich.


1898 residierte er im Hotel Stadt Rom zu Leipzig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/XP6BXV7ZP3ORCGV4XBIOMFUDHZO67TQA?gclid=EAIaIQobChMI7ISL7t2lgQMVCdF3Ch2NfQuNEAAYASAAEgKDhPD_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=Hoschek-M%C3%BChlheim&hit=&issuepage=18 |titel=Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und des Rathes und Polizeiamtes der Stadt Leipzig - Samstag, 16.04.1898 - Deutsches Zeitungsportal |abruf=2023-09-12}}</ref>
1898 residierte er im Hotel Stadt Rom zu Leipzig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/XP6BXV7ZP3ORCGV4XBIOMFUDHZO67TQA?gclid=EAIaIQobChMI7ISL7t2lgQMVCdF3Ch2NfQuNEAAYASAAEgKDhPD_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=Hoschek-M%C3%BChlheim&hit=&issuepage=18 |titel=Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und des Rathes und Polizeiamtes der Stadt Leipzig - Samstag, 16.04.1898 - Deutsches Zeitungsportal |abruf=2023-09-12}}</ref>


Hoschek-Mühlhaimb galt als Wohltäter, großzügiger Mäzen,<ref>{{ANNO|gtb|24|06|1914|2|Für die Sonnenkinderheilstätte auf der Stolzalpe bei Murau|HERVORHEBUNG=Hoschek}}</ref> mit bedeutendem karikativen Wirken<ref>{{ANNO|gtb|05|09|1912|15|Landwirtschaft|HERVORHEBUNG=Hoschek}}</ref>, der ein Vermögen spendete.<ref>{{ANNO|gtb|24|06|1914|2|Für die Sonnenkinderheilstätte auf der Stolzalpe bei Murau|HERVORHEBUNG=Hoschek}}</ref> Überdies war er für die schwierige Restaurierung des Schlosses Lustbühel verantwortlich.<ref>{{ANNO|gre|06|08|1932|11|Tagesneuigkeiten|HERVORHEBUNG=Mühlhaimb}}</ref>
Hoschek-Mühlhaimb galt als Wohltäter, großzügiger Mäzen,<ref>{{ANNO|gtb|24|06|1914|2|Für die Sonnenkinderheilstätte auf der Stolzalpe bei Murau|HERVORHEBUNG=Hoschek}}</ref> mit bedeutendem karikativen Wirken<ref>{{ANNO|gtb|05|09|1912|15|Landwirtschaft|HERVORHEBUNG=Hoschek}}</ref>, der ein Vermögen spendete.<ref>{{ANNO|gtb|24|06|1914|2|Für die Sonnenkinderheilstätte auf der Stolzalpe bei Murau|HERVORHEBUNG=Hoschek}}</ref> Überdies war er für die schwierige Restaurierung des [[w:Schloss Lustbühel|Schlosses Lustbühel]] verantwortlich.<ref>{{ANNO|gre|06|08|1932|11|Tagesneuigkeiten|HERVORHEBUNG=Mühlhaimb}}</ref>


== Auszeichnungen (Auswahl) ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
Zeile 38: Zeile 38:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Träger eines Ehrenzeichens der Republik Österreich]]
[[Kategorie:Träger des großen Ehrenzeichens der Republik Österreich]]
[[Kategorie:Mäzen]]

Aktuelle Version vom 21. September 2023, 14:49 Uhr

Rudolf Hoschek-Mühlhaimb sr. (auch Mühlheim oder Mühlheimb) (* 7. April 1858 in Neu-Hvezlitz[1]1939 in Graz) war ein österreichischer Großindustrieller.[2]

Leben

Rudolf (Wilhelm Herrmann) Freiherr (auch Baron)[3] Hoschek von Mühlhaimb zu Fürts-Walden und Herbersdorf vereinigte im Laufe seines Lebens zahlreiche wirtschaftliche hochrangige Positionen auf seine Position.

1911 war er als Oberleutnant der Landwehr aus dem Militär ausgetreten.[4]

Im Jahr 1915 zeichnete er Kriegsanleihen in Höhe von 250.000 Kronen.[5]. Hoschek-Mühlhaimb war z. B. Mitglied etlicher Aufsichtsräte im Versicherungswesen und anderer Branchen.[6][7] 1918 wurde er Vizepräsident der Titan-Aktiengesellschaft für Versichertenschutz.[8][9]

1921 war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Anker Mit- und Rückversicherungs AG in Berlin.[10] Von mindestens 1924 bis 1927 war er Aufsichtsratsmitglied[11] bzw. seit 1926 Vorsitzender[12] der Versicherung Süddeutschland.[13][14]

Außerdem war er Großgrundbesitzer und Schloßbesitzer. Er residierte langjährig im w:Schloss LustbühelSchloss Lustbühel zu Graz. Auch vom Schlosses Herbersdorf war er Besitzer.[15] Das Schloss wurde von ihm immer wieder auch für Kinder als Ferienkolonie zur Verfügung gestellt.[16][17][18]

Er verstarb als Generaldirektor im Ruhestand im Alter von 81 Jahren in Graz.[19]

Privates

Hoschek-Mühlhaimb war mit Helene Hoschek-Mühlhaimb, geb. Kießwetter, verheiratet. Er hatte mit ihr drei Söhne Rudolf, Arthur[20] und Erich.

1898 residierte er im Hotel Stadt Rom zu Leipzig.[21]

Hoschek-Mühlhaimb galt als Wohltäter, großzügiger Mäzen,[22] mit bedeutendem karikativen Wirken[23], der ein Vermögen spendete.[24] Überdies war er für die schwierige Restaurierung des Schlosses Lustbühel verantwortlich.[25]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1932 - Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich (Komturkreuz) verliehen durch den Bundespräsidenten[26]

Einzelnachweise

  1.  Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser: zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbande. Julius Perthes., 1919 (https://books.google.com/books?id=Aq8TAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek+Montpreis&q=Rudolf+Hoschek+Montpreis&hl=de).
  2.  Arthur Hoschek (Baron): Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind.... 1915 (https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de).
  3. ANNO, Fremden-Blatt, 1913-01-05, Seite 67. Abgerufen am 17. September 2023.
  4.  Verordnungsblatt für die Kaiserlich-Königliche Landwehr. 1912 (https://books.google.com/books?id=zRNzyZ-gnzEC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA271&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de).
  5. Die Kriegsanleihe. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 6. Juni 1915, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb
  6.  Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte: 1928. Finanz-Verlag, 1925 (https://books.google.com/books?id=o_nqfyIoQYkC&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Pusch+Magdeburg&q=Rudolf+Pusch+Magdeburg&hl=de).
  7. Veränderung in Verwaltungsräten. In: Neues Wiener Journal, 17. September 1929, S. 16 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  8. Versicherungswesen. In: Die Sonne. Wiener Wochenschrift, Heft 54/1918, S. 16 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/son
  9. ANNO, Fremden-Blatt, 1918-10-27, Seite 9. Abgerufen am 12. September 2023.
  10.  Assecuranz-compass. Assecuranz-compass, 1921 (https://books.google.de/books?id=xxhLAAAAYAAJ&q=J.+Becker+(Vors.),+Rudolf+Freiherr+v.+Hoschek-M%C3%BChlheim&dq=J.+Becker+(Vors.),+Rudolf+Freiherr+v.+Hoschek-M%C3%BChlheim&hl=de&sa=X&redir_esc=y).
  11. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Mittwoch, 21.07.1926 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 12. September 2023.
  12. Vom Versicherungsdienst. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 5. September 1926, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb
  13. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Dienstag, 14.06.1927 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 12. September 2023.
  14. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger - Dienstag, 14.06.1927 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 13. September 2023.
  15.  Josef Göri: Die Entwicklung des Volksschulwesens der landesfürstlichen Hauptstadt Graz: mit besonderer Berücksichtigung der Zeit vom Jahre 1869 an : im Auftrage des Stadtschulrates. Verlage des Stadtschulrates Graz, 1913 (https://books.google.com/books?id=khcRAQAAIAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Schloss+Herbersdorf+Hoschek&q=Schloss+Herbersdorf+Hoschek&hl=de).
  16.  Körperliche erziehung: zeitschrift für reales leben .... 1913 (https://books.google.com/books?id=SIs9AQAAIAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Schloss+Herbersdorf+Hoschek&q=Schloss+Herbersdorf+Hoschek&hl=de).
  17. ANNO, Grazer Tagblatt, 1917-07-23, Seite 3. Abgerufen am 17. September 2023.
  18. ANNO, Grazer Volksblatt, 1911-09-27, Seite 14. Abgerufen am 17. September 2023.
  19. Todesfälle. In: Grazer Volksblatt, 10. Februar 1939, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre
  20.  Arthur Hoschek (Baron): Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind.... 1915 (https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de).
  21. Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Amtsblatt des Königlichen Amts- und Landgerichtes Leipzig und des Rathes und Polizeiamtes der Stadt Leipzig - Samstag, 16.04.1898 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 12. September 2023.
  22. Für die Sonnenkinderheilstätte auf der Stolzalpe bei Murau. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 24. Juni 1914, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb
  23. Landwirtschaft. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 5. September 1912, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb
  24. Für die Sonnenkinderheilstätte auf der Stolzalpe bei Murau. In: Grazer Tagblatt / Grazer Tagblatt. Organ der Deutschen Volkspartei für die Alpenländer / Neues Grazer Tagblatt / Neues Grazer Morgenblatt. Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / Neues Grazer Abendblatt. Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes / (Süddeutsches) Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 24. Juni 1914, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb
  25. Tagesneuigkeiten. In: Grazer Volksblatt, 6. August 1932, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre
  26. Bilder vom Tag. In: Steierische Alpen-Post / Steierische Alpenpost. Wochen-Zeitung für Ober-Steiermark / Wochen-Spiegel. Illustrierte Beilage in Kupfertiefdruck / Bilder-Woche der „Steierischen Alpenpost“, Bad Aussee / Bilder-Welt / Steierische Alpenpost. Wochenzeitung für das Ausseerland und die angrenzenden Gebiete der Gaue Steiermark und Oberdonau / Alpenpost. Wochenzeitung für das Ausseerland im Salzkammergut und die angrenzenden Gebiete der Reichsgaue Oberdonau und Steiermark / Ostmark-Woche, 20. November 1932, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apt