Benutzer:Cojote/Spielwiese/Wiener Fußballmeisterschaft 1927/28 Backup: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 326: Zeile 326:
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 12. || style=text-align:left | [[SV Wiener-Molkerei]] (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Auflösung</small>
| 12. || style=text-align:left | [[SV Wiener-Molkerei]] (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Auflösung</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|-
| 12. || style=text-align:left | [[SC Südstern XXI Wien]] {{FN|ZKO2}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Auflösung</small>
| 12. || style=text-align:left | [[SC Südstern XXI Wien]] {{FN|ZKO2}} (N) ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
|-
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
Zeile 524: Zeile 524:
| 11. || style=text-align:left | [[JSV Hechawer Wien]] || 20 || 3 || 2 || 15 || 28:75 ||  || 8 || style=text-align:left | <small>Umstieg D. Klasse Nord</small>
| 11. || style=text-align:left | [[JSV Hechawer Wien]] || 20 || 3 || 2 || 15 || 28:75 ||  || 8 || style=text-align:left | <small>Umstieg D. Klasse Nord</small>
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 12. || style=text-align:left | [[SGV Red-Devils Wien]] {{FN|DKO2}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Gründung einer SPG</small>
| 12. || style=text-align:left | [[SGV Red-Devils Wien]] {{FN|DKO2}} ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Fusion</small>
|-
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF

Version vom 15. September 2023, 18:28 Uhr

Wiener Fußballmeisterschaft 1927/28
WFV-Logo
Meister Wiener SC Admira (2)
Beginn 27. August 1927
Ende 23. Juni 1928
Vereine 134
1926/27 1928/29

Die Wiener Fußballmeisterschaft wurde 1927/28 zum 5. Mal vom Wiener Fußballverband in Wien ausgetragen und zählte als 17. österreichische Meisterschaft. Die höchste Spielklasse war die 1. Liga und wurde zum 2. Mal durchgeführt. Unter der 1. Liga folgt die 2. Liga, die 3. Klasse (Nord, Ost, West und Süd), die 4. Klasse (Süd, Nord, Ost, Nordost und West), die Schutzgruppe (Ost, West, Nord und Süd) und die Firmengruppe. Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.

Österreichischer Fußballmeister wurde zum 2. Mal Wiener SC Admira (1. Liga), Wiener Meister wurde SC Nicholson Wien (2. Liga) und Wiener Dritt-Liga-Meister in der Profimeisterschaft wurde SV Altmannsdorf Wien (3. Liga). Die Amateurmeister der restlichen Spielklassen waren SC Westmark Wien (Erste Klasse), SK Post Wien (Zweite Klasse Ost), Baumgartner AC (Zweite Klasse West), ASC Red Vienna (Dritte Klasse Nord), SC Alexandria Wien (Dritte Klasse Ost), SK Cechie ve Vidni (Dritte Klasse Süd), SK Siemens Wien (Dritte Klasse West), Deutscher FC Wien (Schutzgruppe) und Triester FC Wien (Pokal der Schutzvereine)[1][2][3], siehe auch Österreichische Fußballmeisterschaft 1927/28.

Meisterschaft der Profivereine des WFV

Profivereins-Meisterschaft 1927/28
Meister Wiener SC Admira
Vereine 32

1. Leistungsstufe – 1. Liga

Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. Wiener SC Admira (M) 24 18 3 3 60:30 39 Meister
02. SK Rapid Wien 24 18 0 6 82:46 36
03. First Vienna FC 24 14 4 6 69:44 32
04. SC Wacker Wien 24 13 6 5 53:32 32
05. Floridsdorfer AC 24 11 3 10 46:52 25
06. SC Hertha Wien (N) 24 10 3 11 46:52 23
07. SK Slovan ve Vidni 24 7 7 10 42:45 21
08. FK Austria Wien 24 8 4 12 45:52 20
09. Wiener Sport-Club 24 6 7 11 37:57 19
10. Wiener AC 24 7 4 13 50:50 18
11. 1. Brigittenauer AC 24 5 8 11 36:71 18
12. SK Hakoah Wien 1L1 24 5 6 13 24:54 16 Absteiger
13. 1. Simmeringer SC 24 5 3 16 42:66 13 Absteiger
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
1L1 Die Fußballabteilung des SK Hakoah Wien wurde ein selbständiger Fußballklub.
 Professional – Meisterschaft
 1927/28 – 1. Liga (höchste Klasse)
 01.	Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (M)	24	18	3	3	60	30	39
 02.	Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 	24	18	0	6	82	46	36
 03.	First Vienna Football Club von 1894	24	14	4	6	69	44	32
 04.	Sportclub „Wacker“ Wien von 1908	24	13	6	5	53	32	32
 05.	Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904	24	11	3	10	46	52	25
 06.	Sport Club „Hertha“ Wien von 1905 (N)	24	10	3	11	46	52	23
 07.	Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902	24	7	7	10	42	45	21
 08.	Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911	24	8	4	12	45	52	20
 09.	Wiener Sportclub (W. S. C.)	24	6	7	11	37	57	19
 10.	Wiener Athletiksport Club (W. A. C.)	24	7	4	13	50	50	18
 11.	1. Brigittenauer Athletiksport Club von 1905 (B. A. C.)	24	5	8	11	36	71	18
 12.	Sport Klub „Hakoah“ Wien von 1909 ▼ 1 	24	5	6	13	24	54	16
 13.	I. Simmeringer Sport Club von 1901 ▼	24	5	3	16	42	66	13
 1 – Die Fußballabteilung des Sport Klubs „Hakoah“ Wien konstituierte sich als selbständiger Fußball-Klub; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 01. August 1928, Seite 5);

2. Leistungsstufe – 2. Liga

Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SC Nicholson Wien 2L1 22 18 4 0 110:23 40 Meister
Fusion
02. SC St. Marxer-Bew.-Sp. 2L1 22 16 1 5 64:31 33 Fusion
03. SC Weiße Elf Wien 22 11 6 5 82:59 28
04. SV Rudolfshügel 2L2 (A) 22 11 4 7 62:44 26 Umstieg zur VAFÖ
Gründung einer SPG
05. 1. FFC Vorwärts Wien 22 10 4 8 66:39 24
06. SK Neubau Wien 22 10 2 10 52:73 22
07. Gersthofer SV 2L3 22 9 4 9 47:47 22
08. SV Donau Wien 22 8 3 11 50:71 19
09. SV Bewegung XX Wien 22 6 2 14 42:80 14
10. SK Floridsdorfer Viktoria 22 5 4 13 45:71 14
11. Intern.-Asso.-FC Wien 2L4 22 5 2 15 43:62 12
12. FGV Meidlinger Sportfr. (N) 22 3 4 15 35:98 10 Umstieg zur VAFÖ
13. FK Wiener Sportfr. 2L5 : Ausschluß
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
2L1 Der SC Bewegungsspieler-St. Marx Wien (WFV) benannte sich im Oktober 1926 in SC St. Marxer-Bewegungsspieler Wien (WFV) um, gab im August 1928 seine Selbständigkeit auf und trat dem SC Nicholson Wien (WFV) bei.
2L2 Die SV Rudolfshügel (WFV) stieg aus der 2 Liga aus, gründete im im Juli 1928 mit der Favoritner Amateur-SV Wien (keine Teilnahme) die Spielgemeinschaft ASB Rudolfshügel (VAFÖ), der in die Saions 1927/28 einstieg.
2L3 Die SV DFC-Gersthof löste 1927 ihre Spielgemeinschaft und der Deutscher FC Wien, gegründet 1907, und Gersthofer SV wurden selbständig.
2L4 Die Spielgemeinschaft International-Associations-FC Wien löste sich auf. Der Wiener Associations-FC wurde wieder ein eigenständiger Verein und stieg in der Saison Saison 1929 ein. Der SC International Wien (WFV) gründete im November 1927 mit dem SC Libertas Wien (WFV) die Spielgemeinschaft International-Libertas Wien (WFV).
2L5 Der FK Wiener Sportfreunde wurde im April 1928 WFV ausgeschlossen, die bisherigen Ergebnisse wurden aus der Wertung gestrichen.
 1927/28 – 2. Liga (2. höchste Klasse)
 01.	Sport Club „Nicholson“ von 1913 ▲ 1	22	18	4	0	110	23	40
 02.	Sport Club „St. Marxer-Bewegungsspieler“ 1	22	16	1	5	64	31	33
 03.	Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919	22	11	6	5	82	59	28
 04.	Sport Vereinigung „Rudolfshügel“ von 1902 (AB) 2	22	11	4	7	62	44	26
 05.	Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906	22	10	4	8	66	39	24
 06.	Sportklub Neubau von 1908 	22	10	2	10	52	73	22
 07.	Gersthofer Sportvereinigung	22	9	4	9	47	47	22
 08.	Sport Vereinigung „Donau“ Wien 	22	8	3	11	50	71	19
 09.	Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 	22	6	2	14	42	80	14
 10.	Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914	22	5	4	13	45	71	14
 11.	Internationaler Associations Fussballclub Wien (I. A. F.) 3	22	5	2	15	43	62	12
 12.	Fussball und Geselligkeitsverein „Meidlinger Sportfreunde“ (N) ▼	22	3	4	15	35	98	10
 13.	Fussballklub „Wiener Sportfreunde“ von 1907 4	–	–	–	–	–	–	–
 1 – Der Sport Club „Sankt Marxer-Bewegungsspieler“ von 1909 gab im August 1928 seine Selbständigkeit auf und trat geschlossen dem Sport Club „Nicholson“ von 1913 bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 08. August 1928, Seite 6);
 2 – Die Sport Vereinigung „Rudolfshügel“ von 1902 verließ im Sommer die „II. Liga“, fusionierte im Juli 1928 mit der Favoritner Amateursportvereinigung (A. S. V.) zum Arbeitersportbund (A. S. B.) „Rudolfshügel“ und trat dem V. A. F. Ö. bei. Im Februar 1934 löste sich dann der Verein ganz auf;
 3 – Der „Wiener Associations Footballclub“ (W. A. F.) löste sich 1927 wieder aus der Fusion und wurde wieder ein eigenständiger Verein. Der restliche „International Associations Footballclub“ Wien (I. A. F.) wiederum fusionierte sich aber bereits im November 1927 mit dem Sportklub „Libertas“ Wien zum „International Associations Footballclub-Libertas“ Wien. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 22. November 1927, Seite 4);
 4 – Der Fussballclub „Wiener Sportfreunde“ wurde im April 1928 vom Wiener Fussball Verband (W. F. V.) ausgeschlossen. Alle bisherigen Ergebnisse wurden aus der Wertung gestrichen und mit 2 Punkten für die jeweiligen Gegner neu gewertet. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 17. April 1928, Seite 3);

3. Leistungsstufe – 3. Liga

Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SV Altmannsdorf Wien 6 4 1 1 23:15 9 Meister
02. Wiener SC Frem 6 2 2 2 17:14 6 Aufsteiger
03. SK Moravia Wien 6 2 1 3 13:24 5 Aufsteiger
04. Döblinger SC Akad. Wien 6 1 2 3 11:14 4 Absteiger
05. SC Germania-Südstern 3L1 : Auflösung
06. SC Libertas Wien 3L2 : Gründung einer SPG
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
3L1 Der SC Südstern X Wien (WFV) und SK Germania Schwechat (WFV) fusionierten 1927 und spielte als SC Südstern X Wien (WFV) weiter, der sich in Der SC Germania-Südstern stellte im Oktober 1927 seinen Spielbetrieb ein.
3L2 Die Spielgemeinschaft International-Associations-FC Wien löste sich auf. Der SC International Wien (WFV) gründete im November 1927 mit dem SC Libertas Wien (WFV) die Spielgemeinschaft International-Libertas Wien (WFV).


 1927/28 – 3. Liga (3. höchste Klasse)
 01.	Sport Vereinigung Altmannsdorf von 1920 ▲	6	4	1	1	23	15	9
 02.	Wiener Sport Club „Frem“ von 1910 ▲	6	2	2	2	17	14	6
 03.	Sport Klub „Moravia“ ▲	6	2	1	3	13	24	5
 04.	Döblinger Sport Club „Akademia“ von 1915 ▲	6	1	2	3	11	14	4
 05.	Sport Club „Germania-Südstern“ 1	–	–	–	–	–	–	–
 06.	Sportklub „Libertas“ Wien 2	–	–	–	–	–	–	–
 1 – Der Sport Club „Germania-Südstern“ stellte im Oktober 1927 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 15. November 1927, Seite 5);
 2 – Der „Wiener Associations Footballclub“ (W. A. F.) löste sich 1927 wieder aus der Fusion und wurde wieder ein eigenständiger Verein. Der restliche „International Associations Footballclub“ Wien (I. A. F.) wiederum fusionierte sich aber bereits im November 1927 mit dem Sportklub „Libertas“ Wien zum „International Associations Footballclub-Libertas“ Wien;
 Chronik:
 Der Niederösterreichische Fußballverband beschloss mit überwiegender Mehrheit wieder den sportlichen Anschluss an den Wiener Fussball Verband;

Meisterschaft der Amateurvereine des WFV

Amateurvereins-Meisterschaft 1927/28
Meister SC Westmark Wien
Vereine 102

4. Leistungsstufe – Erste Klasse

Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SC Westmark Wien 22 19 2 1 70:32 40 Meister
Verbleib Erste Klasse
02. SC Metallum Wien 22 14 5 3 65:26 33 Verbleib Erste Klasse
03. Wiener Rasensportfr. (N) 22 10 4 8 56:47 24 Verbleib Erste Klasse
04. 1. Ottakringer SC (N) 22 10 4 8 41:34 24 Verbleib Erste Klasse
05. SC Schwarz-Weiß Wien 22 10 3 9 53:43 23 Verbleib Erste Klasse
06. SC HAC-Nordstern 22 8 4 10 48:43 20 Verbleib Erste Klasse
07. SC Rapid Oberlaa 22 7 4 11 43:53 18 Verbleib Erste Klasse
08. SC Veria Wien 22 7 4 11 35:56 18 Verbleib Erste Klasse
09. SC Viktoria V Wien EK1 22 7 3 12 46:57 17 Verbleib Erste Klasse
10. SC Sparta XVI Wien 22 6 5 11 28:48 17 Verbleib Erste Klasse
11. SK Videnska Slavia 22 8 0 14 47:56 16 Umstieg Z. Klasse West
12. SK Hasmonea Wien 22 4 4 14 28:68 12 Umstieg Z. Klasse Ost
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
EK1 Der SC Viktoria V Wien und der SC Viktoria-Wienerherz gründeten im Sommer 1928 die Spielgemeinschaft SC Viktoria-Wienerherz.
 Amateur – Meisterschaft
 1927/28 – Erste Klasse (4. höchste Liga)
 01.	Sportclub „Westmark“ Wien von 1903	22	19	2	1	70	32	40
 02.	Sport Club „Metallum“ Wien von 1913	22	14	5	3	65	26	33
 03.	Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 (N)	22	10	4	8	56	47	24
 04.	Erster Ottakringer Sport Club von 1913 (N)	22	10	4	8	41	34	24
 05.	Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913	22	10	3	9	53	43	23
 06.	Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916	22	8	4	10	48	43	20
 07.	Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920	22	7	4	11	43	53	18
 08.	Sport Club „Veria“ von 1921	22	7	4	11	35	56	18
 09.	Sport Club „Viktoria V“ 1	22	7	3	12	46	57	17
 10.	Sport Club „Sparta XVI“ von 1922	22	6	5	11	28	48	17
 11.	Sport Klub „Videnska Slavia“ („Wiener Slavia“) von 1909 ▼	22	8	0	14	47	56	16
 12.	Sportklub „Hasmonea“ von 1920 ▼	22	4	4	14	28	68	12
 1 – Der Sport Club „Viktoria V“ und der Sport Verein „Wienerherz“ fusionierten sich im Sommer 1928 zum Sport Club „Viktoria-Wienerherz“;

5. Leistungsstufe – Zweite Klasse

Zweite Klasse Ost
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SK Post Wien (N) 20 17 2 1 89:31 36 Meister
Aufstieg Erste Klasse
02. SGK Matzleinsdorf 20 15 1 4 72:31 31 Verbleib Z. Klasse Ost
03. Kagraner SK (N) 20 15 0 5 67:39 30 Verbleib Z. Klasse Ost
04. Wiener SC Pfeil 20 10 3 7 37:30 23 Verbleib Z. Klasse Ost
05. SV Ostmark Wien 20 9 2 9 54:52 20 Verbleib Z. Klasse Ost
06. SK Alsergrund Wien (N) 20 8 3 9 51:45 19 Verbleib Z. Klasse Ost
07. Donaustädter AC '24 (A) 20 9 1 10 39:43 19 Verbleib Z. Klasse Ost
08. Strebersdorf SK 20 7 2 11 32:60 16 Verbleib Z. Klasse Ost
09. JSC Hagibor Wien ZKO1 (N) 20 6 2 12 34:58 14 Verbleib Z. Klasse Ost
10. FC Wiener Sparta 20 4 4 12 34:55 12 Verbleib Z. Klasse Ost
11. SGV Neul. Amateure (N) 20 0 0 20 10:75 0 Umstieg D. Klasse West
12. SV Wiener-Molkerei (N) : Auflösung
12. SC Südstern XXI Wien ZKO2 (N) : Fusion
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
ZKO1 Der JSC Hagibor Wien (WFV) und der Wiener SC Makkabi (WFV) gründeten im Sommer 1928 die Spielgemeinschaft JSC Hagibor-Makkabi Wien (WFV).
ZKO2 Der SC Südstern XXI Wien (WFV) und der SGV Red-Devils Wien (WFV) fusionierten im Oktober 1927 zum SV Ostmark Wien (WFV).
 1927/28 – Zweite Klasse Ost (5. höchste Liga) (Stand-Wiener Sport Tagblatt, vom 17.02.1928)
 01.	Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920	9	7	0	2	28	14	14
 02.	Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (N) ▲	8	6	1	1	29	12	13
 03.	Sport Club Kagran von 1923 (N) 	9	6	0	3	30	24	12
 04.	Sportverein der „Wiener-Molkerei“ von 1926 (N) 1	8	5	1	2	30	18	11
 05.	Jüdischer Sport Club „Hagibor“ (N)	9	5	1	3	24	17	11
 06.	Sportklub Alsergrund von 1920 (N)	8	5	0	3	25	13	10
 07.	Wiener Sport Club „Pfeil“	8	4	1	3	17	18	9
 08.	Sport Club „Südstern XXI“ von 1923 (N) 2	9	3	1	5	22	30	7
 09.	Fussball Club „Wiener Sparta“	8	2	2	4	21	22	6
 10.	Donaustädter Athletik Club (AB)	8	2	0	6	10	21	4
 11.	Strebersdorfer Sportklub von 1911 	9	2	0	7	11	38	4
 12.	Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922(N) ▼	9	0	1	8	9	29	1
 1 – Der Sportverein der „Wiener-Molkerei“ von 1926 wurde nach wiederholtem Nichtantreten zu den Meisterschaftsspielen ausgeschlossen und schied im Mai 1928 aus dem Verband aus; (Quelle: Wiener Sport Tagblatt vom Dienstag, den 22. Mai 1928, Seite4);
 2 – Der Sport Club „Südstern XXI“ von 1923 und der Sport und Geselligkeits Verein „Red-Devils“ fusionierten sich im Oktober 1927 zum Sportverein „Ostmark“ von 1923. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 14. Oktober 1927, Seite 4);
 1927/28 – Zweite Klasse Ost (5. höchste Liga) (Endstand)
 01.	Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (N) ▲	20	17	2	1	89	31	36
 02.	Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920	20	15	1	4	72	31	31
 03.	Kagraner Sportklub von 1923 (N) 	20	15	0	5	67	39	30
 04.	Wiener Sport Club „Pfeil“	20	10	3	7	37	30	23
 05.	Sportverein „Ostmark“ von 1923	20	9	2	9	54	52	20
 06.	Sportklub Alsergrund von 1920 (N)	20	8	3	9	51	45	19
 07.	Donaustädter Athletik Club (AB)	20	9	1	10	39	43	19
 08.	Strebersdorfer Sportklub von 1911 	20	7	2	11	32	60	16
 09.	Jüdischer Sport Club „Hagibor“ (N) 1	20	6	2	12	34	58	14
 10.	Fussball Club „Wiener Sparta“	20	4	4	12	34	55	12
 11.	Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922(N) ▼	20	0	0	20	10	75	0
 1 – Der Jüdische Sport Club „Hagibor“ und der Wiener Sport Club „Makkabi“ fusionierten sich im Sommer 1928 zum Jüdischen Sport Club „Hagibor-Makkabi“;
Zweite Klasse West
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. Baumgartner AC (N) 22 17 2 3 71:29 36 Meister
Aufstieg Erste Klasse
02. SK Wiener Sportbrüder (N) 22 16 1 5 52:30 33 Verbleib Z. Klasse West
03. SK White Star Wien (N) 22 13 4 5 58:31 30 Verbleib Z. Klasse West
04. Rudolfsheimer SC (N) 22 12 2 8 58:41 26 Verbleib Z. Klasse West
05. Wiener Associations-FC 22 10 5 7 54:40 25 Auflösung
06. FC Transvaal Wien 22 9 4 9 43:42 22 Verbleib Z. Klasse West
07. Wiener BC 22 10 0 12 56:63 20 Verbleib Z. Klasse West
08. SC Ferrovia Wien (N) 22 9 1 12 42:57 19 Verbleib Z. Klasse West
09. Wiener SV 22 7 1 14 35:55 15 Verbleib Z. Klasse West
10. SV Hermania Wien ZKW1 22 5 5 12 43:55 15 Verbleib Z. Klasse West
11. SC Toskana Wien 22 6 1 15 39:61 13 Umstieg D. Klasse Nord
12. VfB Sparta XII Wien ZKW2 (N) 22 3 2 17 25:72 8 Umstieg D. Klasse Süd
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
ZKW1 Der Meidlinger AK Hermania benannte sich im März 1927 in SV Hermania Wien um.
ZKW2 Der SC Sparta XII Wien benannte sich im März 1927 in VfB Sparta XII Wien um.
 1927/28 – Zweite Klasse West (5. höchste Liga)
 01.	Baumgartner Athletiksport Club (N) ▲ 	22	17	2	3	71	29	36
 02.	Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922 (N)	22	16	1	5	52	30	33
 03.	Sportklub „White Star“ von 1921 (N)	22	13	4	5	58	31	30
 04.	Rudolfsheimer Sport Club (N)	22	12	2	8	58	41	26
 05.	Wiener Associations Fussballklub von 1910 (W. A. F.)	22	10	5	7	54	40	25
 06.	Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911	22	9	4	9	43	42	22
 07.	Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.)	22	10	0	12	56	63	20
 08.	Sport Club „Ferrovia“ von 1919 (N)	22	9	1	12	42	57	19
 09.	Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) 	22	7	1	14	35	55	15
 10.	Sport Vereinigung „Hermania“	22	5	5	12	43	55	15
 11.	Sport Club „Toskana“ von 1912 ▼ 	22	6	1	15	39	61	13
 12.	Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ (N) ▼	22	3	2	17	25	72	8

6. Leistungsstufe – Dritte Klasse

Dritte Klasse Nord
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. ASC Red Vienna (NE) 20 15 2 3 68:24 32 Meister
Aufstieg Z. Klasse West
02. SK Oldham Athletik Wien 20 13 4 3 75:20 30 Verbleib D. Klasse Nord
03. SC Astoria Fünfhaus 20 12 2 6 52:32 26 Verbleib D. Klasse Nord
04. SC Neubauer Amateure 20 10 3 7 47:46 23 Verbleib D. Klasse Nord
05. SC Ottakringer Amateure 20 8 6 6 42:39 22 Verbleib D. Klasse Nord
06. SC Hohe-Warte Wien (NE) 20 9 2 9 53:63 20 Verbleib D. Klasse Nord
07. Liebhartstaler SC (NE) 20 8 3 9 39:47 19 Verbleib D. Klasse Nord
08. SK Thalia Wien 20 8 2 10 58:43 18 Verbleib D. Klasse Nord
09. SK Slavoj ve Vidni 20 7 1 12 52:52 15 Umstieg D. Klasse Ost
10. SC Vorwärts XII Wien 20 5 1 14 39:78 11 Verbleib D. Klasse Nord
11. SK Wiedner Amateure (NE) 20 0 0 20 12:93 0 Verbleib D. Klasse Nord
12. New FC Vienna DKN1 : Auflösung
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
DKN1 Der New FC Vienna stellte im Sommer 1927 seinen Spielbetrieb ein;
 1927/28 – Dritte Klasse Nord (6. höchste Klasse)
 01.	Arbeiter-Sportclub „Red Vienna“ von 1927 (N) ▲	20	15	2	3	68	24	32
 02.	Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 	20	13	4	3	75	20	30
 03.	Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus	20	12	2	6	52	32	26
 04.	Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921	20	10	3	7	47	46	23
 05.	Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI)	20	8	6	6	42	39	22
 06.	Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925 (N)	20	9	2	9	53	63	20
 07.	Liebhartstaler Sport Club (N)	20	8	3	9	39	47	19
 08.	Sportklub „Thalia“ von 1919	20	8	2	10	58	43	18
 09.	Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 1923	20	7	1	12	52	52	15
 10.	Sport Club „Vorwärts XII“ 	20	5	1	14	39	78	11
 11.	Sportklub „Wiedner Amateure“ (IV) (N)	20	0	0	20	12	93	0
 12.	New Football Club (N. F. C.) 1	–	–	–	–	–	–	–
 1 – Der New Football Club (N. F. C.) stellte im Sommer 1927 seinen Spielbetrieb ein;
Dritte Klasse Ost
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SC Alexandria Wien 20 18 0 2 63:31 36 Meister
Aufstieg Z. Klasse Ost
02. Wiener SC Makkabi DKO1 20 17 0 3 71:23 34 Gründung einer SPG
03. SV Finanzbeamte Wien 20 16 1 3 68:29 33 Verbleib D. Klasse Ost
04. SC Burgtheater Wien (NE) 20 10 1 9 62:42 21 Verbleib D. Klasse Ost
05. Brigittenauer SV 20 9 3 8 57:39 21 Verbleib D. Klasse Ost
06. Wiener FC XX 20 8 0 12 45:66 16 Verbleib D. Klasse Ost
07. Währinger SC Fair (NE) 20 6 4 10 40:40 16 Verbleib D. Klasse Ost
08. SC Leopoldstädter Kicker 20 7 1 12 37:48 15 Verbleib D. Klasse Ost
09. Amateur-SV Unitas Wien (NE) 20 5 1 14 33:80 11 Verbleib D. Klasse Ost
10. SC Bar-Kochba Wien (NE) 20 3 3 14 31:62 9 Verbleib D. Klasse Ost
11. JSV Hechawer Wien 20 3 2 15 28:75 8 Umstieg D. Klasse Nord
12. SGV Red-Devils Wien DKO2 : Fusion
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
DKO1 Der Wiener SC Makkabi (WFV) und der JSC Hagibor Wien (WFV) gründeten im Sommer 1928 die Spielgemeinschaft JSC Hagibor-Makkabi Wien (WFV).
DKO2 Der SGV Red-Devils Wien (WFV) und der SC Südstern XXI Wien (WFV) fusionierten im Oktober 1927 zum SV Ostmark Wien (WFV).
 1927/28 – Dritte Klasse Ost (6. höchste Klasse)
 01.	Sport Club „Alexandria“ von 1924 ▲	20	18	0	2	63	31	36
 02.	Wiener Sport Klub „Makkabi“ 1	20	17	0	3	71	23	34
 03.	Sportvereinigung der „Beamten der Finanzlandesdirektion Wien“ von 1924	20	16	1	3	68	29	33
 04.	Sport Club „Burgtheater“ (N)	20	10	1	9	62	42	21
 05.	Brigittenauer Sport Vereinigung 	20	9	3	8	57	39	21
 06.	Wiener Fussball Club XX von 1922	20	8	0	12	45	66	16
 07.	Währinger Sport Club „Fair“ von 1926 (N)	20	6	4	10	40	40	16
 08.	Sport Club „Leopoldstädter Kicker“	20	7	1	12	37	48	15
 09.	Amateur-Sportverein „Unitas“ von 1926	20	5	1	14	33	80	11
 10.	Jüdischer Sport Club „Bar-Kochba“ Wien (N) 2	20	3	3	14	31	62	9
 11.	Jüdischer Sport Verein „Hechawer“ Wien von 1918	20	3	2	15	28	75	8
 12.	Sport und Geselligkeits Verein „Red-Devils“ 3	–	–	–	–	–	–	–
 1 – Der Jüdische Sport Club „Hagibor“ und der Wiener Sport Club „Makkabi“ fusionierten sich im Sommer 1928 zum Jüdischen Sport Club „Hagibor-Makkabi“;
 2 – Der Jüdische Sport Club „Bar-Kochba“ Wien benannte sich im Jänner 1928 in Jüdischer Sportklub „Menorah“ Wien um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 31. Jänner 1928, Seite 4);
 3 – Der Sport Club „Südstern XXI“ von 1923 und der Sport und Geselligkeits Verein „Red-Devils“ fusionierten sich im Oktober 1927 zum Sportverein „Ostmark“ von 1923. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Freitag, den 14. Oktober 1927, Seite 4);
Dritte Klasse Süd
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SK Cechie ve Vidni 16 12 3 1 58:13 27 Meister
Aufstieg Z. Klasse Ost
02. SC Ajax Wien 16 12 1 3 46:12 25 Verbleib D. Klasse Süd
03. Simmeringer SC Blitz 16 11 2 3 48:26 24 Verbleib D. Klasse Süd
04. SC Margarethner Sportfr. DKS1 16 7 4 5 44:25 18 Gründung einer SPG
05. SC Sturm Wien (A) 16 7 3 6 41:24 17 Verbleib D. Klasse Süd
06. Amateur BC 16 6 1 9 25:48 13 Verbleib D. Klasse Süd
07. SC Landstraßer Viktoria (NE) 16 3 3 10 13:45 9 Umstieg D. Klasse Ost
08. Weißgärber SV Wien 16 2 3 11 17:48 7 Verbleib D. Klasse Süd
09. Margarethner SC (UV) 16 0 2 14 14:65 2 Verbleib D. Klasse Süd
10. SK Sverige Drogisten DKS2 : Auflösung
11. JSC Hakadur Wien DKS3 : Beitritt zum Kadimah
12. SC Alt-Wien DKS4 : Auflösung
13. SK Wiener-Kicker DKS5 : Auflösung
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
DKS1 Der SC Margarethner Sportfreunde benannte sich im November 1927 in SV Wienerherz um.
DKS2 Der SK Sverige Drogisten Wien löste sich im Dezember 1927 auf.
DKS3 Der JSC Hakadur Wien trat im Dezember 1927 dem SGV Kadimah Wien bei.
DKS4 Der SC Alt-Wien stellte im Frühjahr 1928 seinen Spielbetrieb ein.
DKS5 Der SK Wiener-Kicker stellte im Sommer 1928 seinen Spielbetrieb ein und löste sich später auf.
 1927/28 – Dritte Klasse Süd (6. höchste Klasse)
 01.	Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 ▲	16	12	3	1	58	13	27
 02.	Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 	16	12	1	3	46	12	25
 03.	Simmeringer Sport Club „Blitz“ (XI) von 1924	16	11	2	3	48	26	24
 04.	Sport Club „Margarethner Sportfreunde“ von 1909 1	16	7	4	5	44	25	18
 05.	Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien (N)	16	7	3	6	41	24	17
 06.	Amateur Ballspiel Club 	16	6	1	9	25	48	13
 07.	Sport Club „Landstrasser Viktoria (III)“ (N)	16	3	3	10	13	45	9
 08.	Weißgärber Sport Vereinigung von 1922	16	2	3	11	17	48	7
 09.	Margarethner Sport Club (N)	16	0	2	14	14	65	2
 10.	Sportklub „Sverige“ von 1918 2	–	–	–	–	–	–	–
 11.	Jüdischer Sport Club „Hakadur“ 3	–	–	–	–	–	–	–
 12.	Sport Club „Alt-Wien“ 4	–	–	–	–	–	–	–
 13.	Sportklub „Wiener-Kicker“ 5	–	–	–	–	–	–	–
 1 – Der Sport Club „Margarethner Sportfreunde“ von 1909 benannte sich im November 1927 in Sport Verein „Wienerherz“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 08. November 1927, Seite 4);
 2 – Der Sportklub „Sverige“ von 1918 löste sich im Dezember 1927 auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 01. Dezember 1927, Seite 4);
 3 – Der Jüdische Sport Club „Hakadur“ trat im Dezember 1927 dem Sport und Geselligkeits Verein „Kadimah“ von 1919 bei. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 29. Dezember 1927, Seite 4);
 4 – Der Sport Club „Alt-Wien“ stellte im Frühjahr 1928 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 13. März 1928, Seite 4);
 5 – Der Sportklub „Wiener-Kicker“ stellte im Sommer 1928 seinen Spielbetrieb ein und löste sich später auf;
Dritte Klasse West
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. SK Siemens Wien 16 14 0 2 63:17 28 Meister
Aufstieg Z. Klasse West
02. SC Florio Wien 16 13 0 3 62:24 26 Verbleib D. Klasse West
03. ASK Allemania XX Wien 16 9 1 6 47:27 19 Verbleib D. Klasse West
04. SK Blaue Elf Wien 16 9 0 7 46:36 18 Verbleib D. Klasse West
05. SGV Hietzing 16 7 0 9 44:35 14 Verbleib D. Klasse West
06. Internationaler FC Wien 16 6 0 10 25:54 12 Verbleib D. Klasse West
07. SC Fa. Geburth Wien (NE) 16 4 2 10 24:39 10 Verbleib D. Klasse West
08. SC Germania VII Wien 16 4 1 11 24:66 9 Verbleib D. Klasse West
09. Döblinger SV 16 2 0 14 13:50 4 Verbleib D. Klasse West
10. SC Helveria Wien DKW1 : Auflösung
11. Schönbrunner SK DKW2 : Auflösung
12. 1. Hernalser SC DKW3 : Auflösung
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
DKW1 Der SC Helveria Wien stellte im Frühjahr 1928 seinen Spielbetrieb ein.
DKW2 Der Schönbrunner SK stellte im Frühjahr 1928 seinen Spielbetrieb ein.
DKW3 Der SV Unität Wien benannte sich im Mai 1927 in 1. Hernalser SC um und stellte im Frühjahr 1928 seinen Spielbetrieb ein.
 1927/28 – Dritte Klasse West (6. höchste Klasse)
 01.	Sportklub „Siemens“ ▲	16	14	0	2	63	17	28
 02.	Sport Club „Florio“ von 1924	16	13	0	3	62	24	26
 03.	Arbeiter-Sportklub „Allemania XX“	16	9	1	6	47	27	19
 04.	Sportklub „Blaue Elf“ von 1923	16	9	0	7	46	36	18
 05.	Sport und Geselligkeits Verein Hietzing	16	7	0	9	44	35	14
 06.	Internationaler Fussball Club	16	6	0	10	25	54	12
 07.	Sport Club der „Fa. Geburth“ (N)	16	4	2	10	24	39	10
 08.	Sport Club „Germania VII“ 	16	4	1	11	24	66	9
 09.	Döblinger Sport Vereinigung 	16	2	0	14	13	50	4 
 10.	Sport Club „Helveria“ 1	–	–	–	–	–	–	–
 11.	Schönbrunner Sportklub 2	–	–	–	–	–	–	–
 12.	1. Hernalser Sport Club 3	–	–	–	–	–	–	–
 1 – Der Sport Club „Helveria“ stellte im Frühjahr 1928 seinen Spielbetrieb ein;
 2 – Der Schönbrunner Sportklub stellte im Frühjahr 1928 seinen Spielbetrieb ein;
 3 – Der 1. Hernalser Sport Club stellte im Frühjahr 1928 seinen Spielbetrieb ein;

Sonstige Ligen

Schutzgruppen

Schutzgruppe
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. Deutscher FC Wien SG1 (NE) 16 13 3 0 47:14 29 Meister
Aufstieg D. Klasse West
02. SC Orient Wien (NE) 16 9 3 4 29:17 21 Aufstieg D. Klasse Ost
03. Heiligenstädter SV SG2 (NE) 16 9 2 5 38:28 20 Aufstieg V. Klasse Süd
04. SC Penzinger Amateure (NE) 16 7 3 6 50:37 17 Aufstieg V. Klasse West
05. SC Fortuna XX Wien (NE) 16 6 4 6 29:25 16 Aufstieg V. Klasse Süd
06. SC Südost X (NE) 16 7 0 9 34:30 14 Aufstieg V. Klasse Süd
07. SC Tivoli Wien (NE) 16 6 1 9 29:39 13 Aufstieg V. Klasse West
08. Josefstädter SV (NE) 16 5 0 11 18:38 10 Aufstieg V. Klasse Süd
09. SC Zentrum Wien (NE) 16 0 0 16 6:52 0 Aufstieg V. Klasse West
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
SG1 Die SV DFC-Gersthof löste 1927 ihre ihre Spielgemeinschaft und Deutscher FC Wien (1907) und Gersthofer SV wurden selbständig.
SG2 Der SC Heiligenstadt Wien (WFV) und der ESV Franz-Josefs-Bahn Wien (keine Teilnahme) fusionierten im September 1923 zum Heiligenstädter SV (WFV), der ab der Saison 1927/28 einstieg.
 1927/28 – Neue Gruppe (Schutzvereine)
 01.	Deutscher Fussball Club Wien von 1907 (N) ▲	16	13	3	0	47	14	29
 02.	Sport Club „Orient“ (N) ▲	16	9	3	4	29	17	21
 03.	Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926 (N)	16	9	2	5	38	28	20
 04.	Sport Club „Penzinger Amateure“ (N)	16	7	3	6	50	37	17
 05.	Sport Club „Fortuna XX“ (N)	16	6	4	6	29	25	16
 06.	Sport Club „Südost X“ (N)	16	7	0	9	34	30	14
 07.	Sport Club „Tivoli“ (N)	16	6	1	9	29	39	13
 08.	Josefstädter Sport Vereinigung (N)	16	5	0	11	18	38	10
 09.	Sport Club „Zentrum“ (N)	16	0	0	16	6	52	0
 10.	Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914 (N) 1	–	–	–	–	–	–	–
 1 – Der Fussball Club „Britannia“ Wien von 1914 löste sich im Februar 1928 endgültig auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 14. Februar 1928, Seite 4);
 Im Laufe der vergangenen Meisterschaftssaison traten dem Wiener Verband sieben neue Vereine bei, für die eine eigene Konkurrenz geschaffen wurde. Es war dies ein Cupbewerb;
Pokal der Schutzvereine
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. Triester FC Wien 6 6 0 0 35:2 12 Pokalsieger
02. SC Breitensee 6 5 0 1 19:8 10 Aufstieg D. Klasse West
03. SC CG Wien 6 3 0 3 13:16 6 Aufstieg V. Klasse Nord
04. SV Purkersdorf-Preßbaum 6 3 0 3 20:15 6 Aufstieg V. Klasse West
05. SC Genfer Verband Wien 6 2 0 4 9:19 4 Aufstieg V. Klasse Nord
06. SK Schmidt & S. Wien 6 1 0 5 9:26 2 Aufstieg V. Klasse Nord
07. SC Ambrasit Wien 6 0 0 6 4:23 0 Aufstieg V. Klasse Nord
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
 1927/28 – Neue Gruppe (Cup der Schutzgruppe)
 01.	Triester Fussball Club (N)	6	6	0	0	35	2	12
 02.	Sport Club Breitensee von 1927 (N)	6	5	0	1	19	8	10
 03.	Sport Club „Christliche Gewerkschaften“ (N)	6	3	0	3	13	16	6
 04.	Sport Vereinigung Purkersdorf-Preßbaum (N)	6	3	0	3	20	15	6
 05.	Sport Club „Genfer Verband“ (N)	6	2	0	4	9	19	4
 06.	Sportklub „Viktor Schmidt & Söhne“ von 1927 (N)	6	1	0	5	9	26	2
 07.	Sport Club „Ambrasit“ (N)	6	0	0	6	4	23	0

Betriebs-Gruppen und -Ligen

Es sind keine Informationen über Betriebs-Gruppen und -Ligen in dieser Saison vorhanden.

Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft

Legende für die Abschlusstabellen

Pl = Platzierung, Verein = Name des Vereins. Da allfällige Sponsoren oftmals wechseln, sind die Vereine der Übersichtlichkeit wegen, nur mit dem Vereinsnamen angeführt, Sp = Anzahl der Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Tore = Anzahl der erzielten bzw. erhaltenen Tore, TQ = Torquotient

Meister oder Aufstieg in die obere Leistungsklasse
Meister, aber kein Aufstieg in die obere Leistungsstufe
Relegationsteilnehmer um den Aufstieg in die obere Leistungsstufe
Umstieg zur Freie Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs (VAFÖ)
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsklasse Ost
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe West
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Nord
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Süd
Abstieg in die untere Leistungsstufe, Gründung einer Spielgemeinschaft, Fusion, Ausschluß oder Ausstieg aus der Meisterschaft bzw. Auflösung der Mannschaft
(M) Österreichischer Meister 1926/27
(N) Neuaufsteiger der Saison 1926/27
(NE) Neueinsteiger in dieser Saison
(NU) Neu-Umsteiger aus den Gruppen (Schutzgruppen, Betriebs-Gruppen etc.) in dieser Saison
(RG) Gewinner der Relegation der Saison 1926/27
(RV) Verlierer der Relegation der Saison 1926/27
(U) Umsteiger der Saison 1926/27
(UV) Umsteiger von der Wiener Fußball-VAFÖ-Meisterschaft 1926/27
(A) Absteiger der Saison 1926/27

Weblinks

Einzelnachweise

  1. AS, Meisterschaft Österreich I 1927/28. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 15. Mai 2022.
  2. FBAZ, Tabellenarchiv, II. Epoche (von 1919/20 bis 1944/45), 01) Wiener Fussball Verband, Saison 1927/28. In: fussballabzeichen.at. Abgerufen am 15. Mai 2022.
  3. RSSSF, Austria 1927/28. In: rsssf.org. Abgerufen am 15. Mai 2022 (englisch).

Navigationsleiste Wiener Fußballmeisterschaft Navigationsleiste österreichischer Fußballmeisterschaften

# 1927