Rudolf Hoschek-Mühlhaimb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(https://www.google.de/books/edition/Gothaisches_genealogisches_Taschenbuch_d/Aq8TAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Rudolf+Hoschek+Montpreis&dq=Rudolf+Hoschek+Montpreis&printsec=frontcover)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
  {{QS-Antrag|11. September 2023|2=Was Von was genau war er genau Generaldirektor und was hat er geleistet? Aufsichtsratsmitglied und Schlossbesitzer ist etwas dünn für die Relevanz}}
  {{QS-Antrag|11. September 2023|2=Was Von was genau war er genau Generaldirektor und was hat er geleistet? Aufsichtsratsmitglied und Schlossbesitzer ist etwas dünn für die Relevanz}}
'''Rudolf Hoschek-Mühlhaimb sr.''' (auch Mühlheim oder Mühlheimb) (* um 1858<ref>{{Literatur |Titel=Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser: zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbande |Verlag=Julius Perthes. |Datum=1919 |Online=https://books.google.com/books?id=Aq8TAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek+Montpreis&q=Rudolf+Hoschek+Montpreis&hl=de |Abruf=2023-09-11}}</ref> † [[1939]] in [[Graz]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] Großindustrieller.<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Hoschek (Baron) |Titel=Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind... |Datum=1915 |Online=https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de |Abruf=2023-09-11}}</ref>
'''Rudolf Hoschek-Mühlhaimb sr.''' (auch Mühlheim oder Mühlheimb) (* 1858<ref>{{Literatur |Titel=Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser: zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbande |Verlag=Julius Perthes. |Datum=1919 |Online=https://books.google.com/books?id=Aq8TAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek+Montpreis&q=Rudolf+Hoschek+Montpreis&hl=de |Abruf=2023-09-11}}</ref> † [[1939]] in [[Graz]]) war ein [[Österreich|österreichischer]] Großindustrieller.<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Hoschek (Baron) |Titel=Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind... |Datum=1915 |Online=https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de |Abruf=2023-09-11}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 11. September 2023, 18:10 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September


Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 11. September 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Was Von was genau war er genau Generaldirektor und was hat er geleistet? Aufsichtsratsmitglied und Schlossbesitzer ist etwas dünn für die Relevanz

Rudolf Hoschek-Mühlhaimb sr. (auch Mühlheim oder Mühlheimb) (* 1858[1]1939 in Graz) war ein österreichischer Großindustrieller.[2]

Leben

Rudolf (Wilhelm Herrmann) Freiherr Hoschek von Mühlhaimb zu Fürts-Walden und Herbersdorf vereinigte im Laufe seines Lebens zahlreiche wirtschaftliche hochrangige Positionen auf seine Position.

Hoschel-Mühlhaimb war z. B. Mitglied etlicher Aufsichtsräte im Versicherungswesen.[3]

Zudem war er Großgrundbesitzer und Schloßbesitzer. Er residierte langjährig im Schloss Lustbühel zu Graz.

Er verstarb als Generaldirektor im Ruhestand im Alter von 84 Jahren in Graz.[4]

Privates

Hoschek-Mühlhaimb war mit Helene Hoschek-Mühlhaimb, geb. Kießwetter, verheiratet. Er hatte mit ihr drei Söhne Rudolf, Arthur[5] und Erich.

Einzelnachweise

  1.  Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser: zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbande. Julius Perthes., 1919 (https://books.google.com/books?id=Aq8TAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek+Montpreis&q=Rudolf+Hoschek+Montpreis&hl=de).
  2.  Arthur Hoschek (Baron): Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind.... 1915 (https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de).
  3.  Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte: 1928. Finanz-Verlag, 1925 (https://books.google.com/books?id=o_nqfyIoQYkC&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Pusch+Magdeburg&q=Rudolf+Pusch+Magdeburg&hl=de).
  4. ANNO, Grazer Volksblatt, 1939-02-10, Seite 6. Abgerufen am 11. September 2023.
  5.  Arthur Hoschek (Baron): Veranderungen des 5alpha -methylindols im lichte und einige ind.... 1915 (https://books.google.com/books?id=F4FFAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&q=Rudolf+Hoschek-M%C3%BChlheim+Prag&hl=de).