Gottlieb Theodor Kempf-Hartenkampf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ferdinand Schmutzer Portrait of G T Kempf von Hartenkampf.jpg|thumb|Gottlieb Theodor Kempf-Hartenkampf (1871-1964)|alternativtext=]]'''Gottlieb Theodor Kempf''' '''Edler von Hartenkampf''' (* [[23. Juni]] [[1871]] in Wien-[[Landstraße (Wien)|Landstraße]], Untere Weißgerberstraße Nr. 6; † [[1964]] in [[Achrain]] bei [[Kitzbühel]]) war ein österreichischer akademischer Porträt-, Landschafts- und Genremaler sowie [[w:Radierung|Radierer]] und [[w:Illustrator|Illustrator]].
[[File:Ferdinand Schmutzer Portrait of G T Kempf von Hartenkampf.jpg|thumb|Gottlieb Theodor Kempf-Hartenkampf (1871-1964)|alternativtext=|272x272px]]'''Gottlieb Theodor Kempf''' '''Edler von Hartenkampf''' (* [[23. Juni]] [[1871]] in Wien-[[Landstraße (Wien)|Landstraße]], Untere Weißgerberstraße Nr. 6; † [[1964]] in [[Achrain]] bei [[Kitzbühel]]) war ein österreichischer akademischer Porträt-, Landschafts- und Genremaler sowie [[w:Radierung|Radierer]] und [[w:Illustrator|Illustrator]].


==Leben==
==Leben==

Version vom 9. August 2023, 10:16 Uhr

Gottlieb Theodor Kempf-Hartenkampf (1871-1964)

Gottlieb Theodor Kempf Edler von Hartenkampf (* 23. Juni 1871 in Wien-Landstraße, Untere Weißgerberstraße Nr. 6; † 1964 in Achrain bei Kitzbühel) war ein österreichischer akademischer Porträt-, Landschafts- und Genremaler sowie Radierer und Illustrator.

Leben

Gottlieb Theodor Kempf kam 1871, während der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I. in Wien-Landstraße als Sohn des Telegraphenbeamten Theodor Kempf Edler von Hartenkampf zur Welt[1]. Von 1888 bis 1896 studierte er an der k.k. Akademie für bildende Künste bei Julius Victor Berger, Leopold Karl Müller, Josef Matthias von Trenkwald und August Eisenmenger. Kempf-Hartenkampf unternahm zahlreiche Studienreisen nach Rom und Paris. Der Porträt-, Landschafts- und Genremaler sowie Radierer und Illustrator stellte im Wiener Künstlerhaus, in der Wiener Secession sowie in München und Dresden aus. Für sein künstlerisches Schaffen erhielt Kempf-Hartenkampf unter anderem die "Große goldene Ehrenmedaille" des Wiener Künstlerhauses, den Meisterpreis der Stadt Wien, den Waldmüllerpreis und den Staatspreis.

Kempf-Hartenkampf starb 1964 in Achrain bei Kitzbühel in Tirol. Die Albertina beschreibt seinen Malstil mit unglaublicher Brillanz, feiner Detaildarstellung und raffinierter Lichtführung.

Einzelnachweise

Weblinks

  • Fotos zum Schlagwort Kempf in der Topothek der Gemeinde/Region Heiligenkreuz (Urheberrechte beachten)
  • Galerie Albertina, Wien > Webseite