Georg Ilsung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im Ausland]]
[[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]]
[[Kategorie:Gestorben 1580]]
[[Kategorie:Gestorben 1580]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Jenbach]]
[[Kategorie:Jenbach]]

Version vom 23. März 2023, 22:08 Uhr

Georg Ilsung (* im 16. Jahrhundert, in Augsburg; † 4. Dezember 1580), auch Georg Ilsung von und zu Tratzberg, war im 17. Jahrhundert einer der Besitzer von Schloss Tratzberg (heute Teil der Gemeinde Jenbach), das ihm als Sommersitz diente. Unter ihm wurde das Renaissanceschloss weiter ausgebaut.

Herkunft und Familie

Georg Ilsung stammte aus einer alteingesessenen Augsburger Patrizierfamilie. Er hatte drei Kinder:[1]

  • Friedrich Ilsung von und zu Tratzberg († 1587)
  • Anna Ilsung von und zu Tratzberg († nach 1587) ∞ mit Jakob Fugger
  • Susanna Ilsung von und zu Tratzberg († nach 1587)

Leben

Georg Ilsung kaufte im Jänner 1554 von seinem Cousin Mathias Manlich, einen Ratgeber von König Ferdinand I. († 1564) das in Jenbach gelegene Schloss Tratzberg, das er als Sommersitz nutzte. Er investierte beachtliche Geldmittel in dessen weiteren Ausbau. 1558 erhielt er die königliche Erlaubnis zur Führung des Titels "von und zu Tratzberg".[1]

Nach seinem Tod erbte das Schloss sein Sohn Friedrich. Da dieser keine Kinder hatte, beerbten ihn seine Schwester Anna und Susanna. Über die erste kam das Schloss 1589 an ihren Ehemann Jakob Fugger.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 51

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Deutsch