Am Badfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ Normdaten)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bereits auf der Rodaunkarte von 1756 wird die Wiesenfläche, an deren Stelle sich heute die Gasse Am Badfeld befindet "Bãde" genannt. Vis-à-vis des Liesingbaches befindet sich eine Quelle, deren Mineralgehalt Heilwirkung zugeschrieben wurde. Hildegunde Suete-Willer zitiert in ihrem Buch "Rodaun: Aus Vergangenheit und Gegenwart" <ref>Hildegunde Suete-Willer, [http://data.onb.ac.at/rec/AC04787383 Rodaun: Aus Vergangenheit und Gegenwart]</ref> aus einer "Historischen Beschreibung von Wiens Umgebung" aus dem Jahr 1807 in der Rodaun ein schönes Bad zugeschrieben wird. In einer "Topographischen Darstellung des Dekanates Laa" aus dem Jahr 1824 würde berichtet werden, schreibt Suete-Willer weiter, "dass sich das Bad am Liesingbach, im letzten Haus Nr.7 gegen Kalchspurg befindet und dem jeweiligen Eigentümer dieses Hauses gehört". 1824 sei das die Gräfin Gudenus, geb. Festerics gewesen. Ursprünglich soll das Wasser warm gewesen sein und wurde mit Hilfe einer Pumpanlage auf die Gegenüberliegende Straßenseite der heutigen Ketzergasse 473 geleitet. Dort gab es Badekabinen, die 1960 nach einigen Jahren der Nichtverwendung abgerissen wurden.
{{OSM|NS=48.13578|EW=16.25277|ort=Am Badfeld}}
'''Am Badfeld''' ist eine Gasse in [[Rodaun]] im 23. Wiener Gemeindebezirk [[Liesing (Wien)|Liesing]].
 
Bereits auf der Rodaunkarte von 1756 wird die Wiesenfläche, an deren Stelle sich heute die Gasse Am Badfeld befindet, ''Bãde'' genannt. Vis-à-vis des Liesingbaches befindet sich eine Quelle, deren Mineralgehalt Heilwirkung zugeschrieben wurde. Hildegunde Suete-Willer zitiert in ihrem Buch Rodaun: ''Aus Vergangenheit und Gegenwart''<ref>Hildegunde Suete-Willer: ''[http://data.onb.ac.at/rec/AC04787383 Rodaun: Aus Vergangenheit und Gegenwart]''.</ref> aus einer ''Historischen Beschreibung von Wiens Umgebung aus dem Jahr 1807'', in der Rodaun ein schönes Bad zugeschrieben wird. In einer ''Topographischen Darstellung des Dekanates Laa'' aus dem Jahr 1824 würde berichtet werden, schreibt Suete-Willer weiter, „dass sich das Bad am Liesingbach, im letzten Haus Nr. 7 gegen Kalchspurg befindet und dem jeweiligen Eigentümer dieses Hauses gehört“. 1824 sei das die Gräfin Gudenus, geb. Festerics gewesen. Ursprünglich soll das Wasser warm gewesen sein und wurde mit Hilfe einer Pumpanlage auf die gegenüberliegende Straßenseite der heutigen Ketzergasse 473 geleitet. Dort gab es Badekabinen, die 1960 nach einigen Jahren der Nichtverwendung abgerissen wurden.
 
== Weblinks ==
* {{WiWi|Am_Badfeld}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=g|WIKIDATA=Q116766008}}
 
[[Kategorie:Straße in Wien]]
[[Kategorie:Wikiprojekt Rodaun]]
[[Kategorie:Rodauner Straßen und Plätze]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2023, 18:15 Uhr

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Am Badfeld48.1357816.25277

48.1357816.25277Koordinaten: 48° 8′ N, 16° 15′ O

Am Badfeld ist eine Gasse in Rodaun im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing.

Bereits auf der Rodaunkarte von 1756 wird die Wiesenfläche, an deren Stelle sich heute die Gasse Am Badfeld befindet, Bãde genannt. Vis-à-vis des Liesingbaches befindet sich eine Quelle, deren Mineralgehalt Heilwirkung zugeschrieben wurde. Hildegunde Suete-Willer zitiert in ihrem Buch Rodaun: Aus Vergangenheit und Gegenwart[1] aus einer Historischen Beschreibung von Wiens Umgebung aus dem Jahr 1807, in der Rodaun ein schönes Bad zugeschrieben wird. In einer Topographischen Darstellung des Dekanates Laa aus dem Jahr 1824 würde berichtet werden, schreibt Suete-Willer weiter, „dass sich das Bad am Liesingbach, im letzten Haus Nr. 7 gegen Kalchspurg befindet und dem jeweiligen Eigentümer dieses Hauses gehört“. 1824 sei das die Gräfin Gudenus, geb. Festerics gewesen. Ursprünglich soll das Wasser warm gewesen sein und wurde mit Hilfe einer Pumpanlage auf die gegenüberliegende Straßenseite der heutigen Ketzergasse 473 geleitet. Dort gab es Badekabinen, die 1960 nach einigen Jahren der Nichtverwendung abgerissen wurden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hildegunde Suete-Willer: Rodaun: Aus Vergangenheit und Gegenwart.