15. Juni – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1972]]: Das [[w:Mehrwertsteuer (Österreich)|Mehrwertsteuergesetz]], das die alte Umsatzsteuer ab 1. Jänner 1973 ablöst, wird mit 16% und 8 % beschlossen.
* [[1972]]: Das [[w:Mehrwertsteuer (Österreich)|Mehrwertsteuergesetz]], das die alte Umsatzsteuer ab 1. Jänner 1973 ablöst, wird mit 16% und 8 % beschlossen.
* [[1988]]: Die [[w:Europäische Union|EU]] setzt die ''Gurkenkrümmungs-Norm'' in Kraft, nach der die [[w:Gurke|Gurken]] “gut geformt und praktisch gerade sein” muss. Diese Regelung galt bereits vorher in Österreich. Diese wird noch immer als Kritikpunkt an der EU verwendet, obwohl die Regelung 2009 auch mit Gegenstimme aus Österreich außer Kraft gesetzt wurde.<ref>[https://www.vol.at/historisches-kalenderblatt-vom-15-juni/5824077 15. Juni] im Historischen Kalenderblatt von Vorarlberg online abgerufen am 13. Juni 2019</ref><ref>[https://www.sn.at/politik/weltpolitik/zehn-klischees-ueber-die-eu-und-die-wahrheit-dahinter-3577285 Zehn Klischees über die EU - und die Wahrheit dahinter] in den Salzburger Nachrichten vom 14. Mai 2014 abgerufen am 13. Juni 2019</ref>
* [[1988]]: Die [[w:Europäische Union|EU]] setzt die ''Gurkenkrümmungs-Norm'' in Kraft, nach der die [[w:Gurke|Gurken]] “gut geformt und praktisch gerade sein” muss. Diese Regelung galt bereits vorher in Österreich. Diese wird noch immer als Kritikpunkt an der EU verwendet, obwohl die Regelung 2009 - auch mit Gegenstimme aus Österreich - außer Kraft gesetzt wurde.<ref>[https://www.vol.at/historisches-kalenderblatt-vom-15-juni/5824077 15. Juni] im Historischen Kalenderblatt von Vorarlberg online abgerufen am 13. Juni 2019</ref><ref>[https://www.sn.at/politik/weltpolitik/zehn-klischees-ueber-die-eu-und-die-wahrheit-dahinter-3577285 Zehn Klischees über die EU - und die Wahrheit dahinter] in den Salzburger Nachrichten vom 14. Mai 2014 abgerufen am 13. Juni 2019</ref>
* [[1991]]: Am SPÖ-Parteitag wird beschlossen, die ''Sozialistische Partei Österreichs'' in [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratische ParteiÖsterreichs]] umzubenennen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000038948125/historischer-kalender-14-juni Historischer Kalender] im Standard</ref>
* [[2017]]: Es fallen die [[w:Roaming|Roaminggebühren]] für das Telefonieren aus dem EU-Ausland und anderen Ländern nach Österreich weg, was die Gespräche mit Inlandsgesprächen gleichsetzt.<ref>[http://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2017/04/25-free-roaming-from-june/ EU-Ministerrat nimmt Abschaffung der Roaminggebühren zum 15. Juni an] vom EU-Ministerrat abgerufen am 6. Juni 2017</ref>
* [[2017]]: Es fallen die [[w:Roaming|Roaminggebühren]] für das Telefonieren aus dem EU-Ausland und anderen Ländern nach Österreich weg, was die Gespräche mit Inlandsgesprächen gleichsetzt.<ref>[http://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2017/04/25-free-roaming-from-june/ EU-Ministerrat nimmt Abschaffung der Roaminggebühren zum 15. Juni an] vom EU-Ministerrat abgerufen am 6. Juni 2017</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===

Version vom 15. Juni 2022, 09:42 Uhr

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
 Heute Zeittafel

Der 15. Juni ist der 166. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 167. in Schaltjahren), somit bleiben 199 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 1972: Das Mehrwertsteuergesetz, das die alte Umsatzsteuer ab 1. Jänner 1973 ablöst, wird mit 16% und 8 % beschlossen.
  • 1988: Die EU setzt die Gurkenkrümmungs-Norm in Kraft, nach der die Gurken “gut geformt und praktisch gerade sein” muss. Diese Regelung galt bereits vorher in Österreich. Diese wird noch immer als Kritikpunkt an der EU verwendet, obwohl die Regelung 2009 - auch mit Gegenstimme aus Österreich - außer Kraft gesetzt wurde.[1][2]
  • 1991: Am SPÖ-Parteitag wird beschlossen, die Sozialistische Partei Österreichs in Sozialdemokratische ParteiÖsterreichs umzubenennen.[3]
  • 2017: Es fallen die Roaminggebühren für das Telefonieren aus dem EU-Ausland und anderen Ländern nach Österreich weg, was die Gespräche mit Inlandsgesprächen gleichsetzt.[4]

Burgenland

Kärnten

Die MS Magdalena (2017)

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

  • 1904: Der Radiopionier Otto Nußbaumer führt erstmals eine Funkübertragung an der TU Graz durch. Er sang selbst das Lied Hoch vom Dachstein, dass mit einer Wellenlänge von 18 Metern eine Strecke von 20 Metern "zurücklegte".[6]

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 15. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 15. Juni im Historischen Kalenderblatt von Vorarlberg online abgerufen am 13. Juni 2019
  2. Zehn Klischees über die EU - und die Wahrheit dahinter in den Salzburger Nachrichten vom 14. Mai 2014 abgerufen am 13. Juni 2019
  3. Historischer Kalender im Standard
  4. EU-Ministerrat nimmt Abschaffung der Roaminggebühren zum 15. Juni an vom EU-Ministerrat abgerufen am 6. Juni 2017
  5. Der Völkermarkter Stausee wird beschifft auf Wikinews vom 18. Juni 2006] abgerufen am 28. Juni 2019
  6. Österreichische Funkgeschichte im Dampfradio vom 10. Februar 2005 abgerufen am 1. Juni 2019