Johann Georg Dietmayr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Johann Georg Dietmayr}}
'''Johann Georg Dietmayr''' (* um 1608; † [[12. August]] [[1667]], in Wien)<ref>Sterbedatum und Sterbeort nach {{Czeike|2|33||Dietmayr Johann Georg}}. Nach der Website der Stadt Wien ist Johann Georg Dietmayr erst 1671 verstorben, vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#D Dietmayr Johann Georg]</ref>, auch '''Johann Georg Dietmayr von Dietmannsdorf''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien, damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich|Erzherzogtum Österreich unter der Enns]], war bisher eine der wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]] gewesen. Im 17. Jahrhundert stieg die Stadt Wien, nicht zuletzt als Folge des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], zur Hauptstadt des Reiches der Habsburger auf.</ref>.   
'''Johann Georg Dietmayr''', auch '''Johann Georg Dietmayr von Dietmannsdorf''' (* um 1608; † [[12. August]] [[1671]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#D Dietmayr Johann Georg], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]].   


<!-- <ref name ="Czeike">vgl. </ref> -->
== Herkunft und Familie ==
<!-- <ref group="A"> -->
Johann Georg Dietmayr war zweimal verheiratet,
<br />∞ in 1. Ehe (Eheschließung um 1638) mit Anna Rosina († 21. Mai 1657). Sie war die Tochter des niederösterreichischen Regierungssekretärs Adam Pacher aus dessen Ehe mit Anna, der Witwe von Paul Ernst, der Mitglied des Inneren Rats von Wien gewesen war<ref name ="Czeike34">vgl. {{Czeike|2||34|Dietmayr Johann Georg}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113476 digital]</ref>. Anna Rosina Pacher war in erster Ehe mit dem Mediziner Sigismund Geisler verheiratet gewesen.<ref name ="Czeike33">vgl. {{Czeike|2|33||Dietmayr Johann Georg}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113475 digital]</ref> Ihre Schwester Eva († 1614) war mit dem Wiener Bürgermeister [[Augustin Haffner]] verheiratet gewesen.<ref name ="Czeike34"/>
<br />∞ in 2. Ehe mit Anna Rosina († vor dem 22. Februar 1684), die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit einem Mann mit Namen Panical schloss.<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#D Dietmayr Johann Georg], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref>


== Herkunft und Familie ==
Johann Georg Dietmayr wurde 1665 das Adelsprädikat "von Dietmannsdorf" verliehen.<ref name ="Czeike33"/>
Johann Georg Dietmayr war aus der Adelsfamilie Dietmayr von Dietmannsdorf. Er war zweimal verheiratet,
<br />∞ in 1. Ehe (Eheschließung um 1638) mit Anna Rosina († 1657), Witwe von Dr. Sigismund Geisler, Tochter von Adam Pacher und Anna Pacher, die zuvor mit Paul Ernst verheiratet gewesen war,
<br />∞ in 2. Ehe mit Anna Rosina († vor dem 22. Februar 1684), die nach seinem Tod Panical heiratete.<ref name ="WebsiteWien"/>


== Leben ==
== Leben ==
Johann Georg Dietmayr, Baccalaureus beider Rechte, war mehrmals Bürgermeister von Wien: 1648-1654; 1656-1659 und 1664-1667. Nach seinem Tod wurde er in [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] begraben.<ref name ="WebsiteWien"/>  
Johann Georg Dietmayr erwarb 1638 das Wiener Bürgerrecht. 1639 schloss er sein juridisches Studium mit dem Grad eines Baccalaureus beider Rechte ab. Den Zugang in die "gehobene" Wiener Gesellschaft eröffnete ihm seine erste Ehe. Von seiner Schwiegermutter Anna Pacher, verwitwete Ernst, erbte er ein Haus in der Himmelspfortgasse (heute: [[Innere Stadt|1. Wiener Gemeindebezirk]], [[w:Himmelpfortgasse|Himmelpfortgasse]] 1, [[w:Konskriptionsnummer |Konskriptionsnummer]] 946), das aus dem Besitz der Familie Ernst stammte. 1639-1643 war Johann Georg Dietmayr außerdem im Besitz eines weiteren Hauses (heute: Teil des Hauses [[Johannesgasse (Wien)|Johannesgasse]] 8 im 1. Wiener Gemeindebezirk, Konskriptionsnummer 979). Später wohnte er in einem Haus auf der [[w:Kärntner Straße|Kärntner Straße]] (heute: Kärntner Straße 5, 1. Wiener Gemeindebezirk, Konskriptionsnummer 902, das seine Frau geerbt hatte.<ref name ="Czeike34"/> Dieses Haus war nach dem Totenbeschauprotokoll sein Sterbehaus.<ref name ="Czeike33"/> Nach seinem Tod wurde er in [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]], beim Altar des Marienchors<ref name ="Czeike33"/>, begraben.<ref name ="WebsiteWien"/>
 
=== Politische Laufbahn ===
1640 war er Beisitzer des Wiener Stadtgerichts, dann Mitglied des Inneren Stadtrats und 1644-1648 der Stadtrichter von Wien.<ref name ="Czeike33"/> Danach war er mehrmals der Bürgermeister von Wien: 22. Oktober 1648-1653 oder 1654; 1656-1659 und 1664-1667.<ref name ="WebsiteWien"/>
 
Für seine Amtszeiten als Bürgermeister von Wien sind mehrere wichtige Geschehnisse belegt. Unter ihm als Bürgermeister wurde neben der "Stadtguardia" (Stadtwache) 1650 die Rumorwache eingerichtet und außerdem die Bürgerspitalsapotheke "Zum Heiligen Geist" eröffnet. 1652 erließ [[Ferdinand III. (HRR)|Kaiser Ferdinand III.]] sein "Reformationspatent", das alle Bestimmungen gegen die Protestanten zusammenfasste.<ref name ="Czeike33"/> 1656 wurde eine Instruktion für den Stadtanwalt erlassen.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|2|33|34|Dietmayr Johann Georg}}</ref> 1658 begrüßte Johann Georg Dietmayr in seiner Funktion als Bürgermeister [[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I.]] bei seinem Einzug in die Stadt Wien.<ref name ="Czeike34">vgl. {{Czeike|2||34|Dietmayr Johann Georg}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113476 digital]</ref>


== Erinnerungen ==
Nach ihm ist seit dem 6. Oktober 1874 die Dietmayrgasse im [[Brigittenau|20. Wiener Gemeindebezirk]] benannt.<ref>vgl. {{Czeike|2||34|Dietmayrgasse}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113476 digital]</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
<!-- * {{Czeike|4|574||Poltz Leopold}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115416 digital] -->
* {{Czeike|2|33|34|Dietmayr Johann Georg}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113475 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#D Dietmayr Johann Georg], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#D Dietmayr Johann Georg], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
<!-- * [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Leopold_Poltz Leopold Poltz], WienWiki.AT -->
* {{WiWi|Johann_Georg_Dietmayr||Johann Georg Dietmayr}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 27: Zeile 33:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1648-1654
| ZEIT      = 1648-1654
| VORGÄNGER  = [[Caspar Bernhardt]]
| VORGÄNGER  = [[Caspar Bernhardt]]
Zeile 36: Zeile 42:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1656-1659
| ZEIT      = 1656-1659
| VORGÄNGER  = [[?]]
| VORGÄNGER  = [[Thomas Wolfgang Puechenegger]]
| NACHFOLGER = [[?]]  
| NACHFOLGER = [[Johann Christoph Holzner]]  
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
Zeile 45: Zeile 51:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1664-1667
| ZEIT      = 1664-1667
| VORGÄNGER  = [[?]]
| VORGÄNGER  = [[Johann Christoph Holzner]]
| NACHFOLGER = [[?]]  
| NACHFOLGER = [[Johann Christoph Holzner]]  
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
Zeile 55: Zeile 61:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien von der Frühen Neuzeit bis zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1520–1683)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien von der Frühen Neuzeit bis zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1520–1683)}}-->


{{DEFAULTSORT:Dietmayr Johann Georg}}
{{BeiWP|Johann Georg Dietmayr}}
 
{{WP-Links|Q1693799}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q1693799}}
 
{{SORTIERUNG:Dietmayr Johann Georg}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Stadtrichter]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1616]]
[[Kategorie:Gestorben 1667]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:00 Uhr

Johann Georg Dietmayr (* um 1608; † 12. August 1667, in Wien)[1], auch Johann Georg Dietmayr von Dietmannsdorf, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Johann Georg Dietmayr war zweimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe (Eheschließung um 1638) mit Anna Rosina († 21. Mai 1657). Sie war die Tochter des niederösterreichischen Regierungssekretärs Adam Pacher aus dessen Ehe mit Anna, der Witwe von Paul Ernst, der Mitglied des Inneren Rats von Wien gewesen war[2]. Anna Rosina Pacher war in erster Ehe mit dem Mediziner Sigismund Geisler verheiratet gewesen.[3] Ihre Schwester Eva († 1614) war mit dem Wiener Bürgermeister Augustin Haffner verheiratet gewesen.[2]
∞ in 2. Ehe mit Anna Rosina († vor dem 22. Februar 1684), die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit einem Mann mit Namen Panical schloss.[4]

Johann Georg Dietmayr wurde 1665 das Adelsprädikat "von Dietmannsdorf" verliehen.[3]

Leben

Johann Georg Dietmayr erwarb 1638 das Wiener Bürgerrecht. 1639 schloss er sein juridisches Studium mit dem Grad eines Baccalaureus beider Rechte ab. Den Zugang in die "gehobene" Wiener Gesellschaft eröffnete ihm seine erste Ehe. Von seiner Schwiegermutter Anna Pacher, verwitwete Ernst, erbte er ein Haus in der Himmelspfortgasse (heute: 1. Wiener Gemeindebezirk, Himmelpfortgasse 1, Konskriptionsnummer 946), das aus dem Besitz der Familie Ernst stammte. 1639-1643 war Johann Georg Dietmayr außerdem im Besitz eines weiteren Hauses (heute: Teil des Hauses Johannesgasse 8 im 1. Wiener Gemeindebezirk, Konskriptionsnummer 979). Später wohnte er in einem Haus auf der Kärntner Straße (heute: Kärntner Straße 5, 1. Wiener Gemeindebezirk, Konskriptionsnummer 902, das seine Frau geerbt hatte.[2] Dieses Haus war nach dem Totenbeschauprotokoll sein Sterbehaus.[3] Nach seinem Tod wurde er in St. Stephan, beim Altar des Marienchors[3], begraben.[4]

Politische Laufbahn

1640 war er Beisitzer des Wiener Stadtgerichts, dann Mitglied des Inneren Stadtrats und 1644-1648 der Stadtrichter von Wien.[3] Danach war er mehrmals der Bürgermeister von Wien: 22. Oktober 1648-1653 oder 1654; 1656-1659 und 1664-1667.[4]

Für seine Amtszeiten als Bürgermeister von Wien sind mehrere wichtige Geschehnisse belegt. Unter ihm als Bürgermeister wurde neben der "Stadtguardia" (Stadtwache) 1650 die Rumorwache eingerichtet und außerdem die Bürgerspitalsapotheke "Zum Heiligen Geist" eröffnet. 1652 erließ Kaiser Ferdinand III. sein "Reformationspatent", das alle Bestimmungen gegen die Protestanten zusammenfasste.[3] 1656 wurde eine Instruktion für den Stadtanwalt erlassen.[5] 1658 begrüßte Johann Georg Dietmayr in seiner Funktion als Bürgermeister Kaiser Leopold I. bei seinem Einzug in die Stadt Wien.[2]

Erinnerungen

Nach ihm ist seit dem 6. Oktober 1874 die Dietmayrgasse im 20. Wiener Gemeindebezirk benannt.[6]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sterbedatum und Sterbeort nach Felix Czeike (Hrsg.): Dietmayr Johann Georg. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 33.. Nach der Website der Stadt Wien ist Johann Georg Dietmayr erst 1671 verstorben, vgl. Dietmayr Johann Georg
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Dietmayr Johann Georg. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2–34. digital
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Dietmayr Johann Georg. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 33. digital
  4. 4,0 4,1 4,2 vgl. Dietmayr Johann Georg, Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018
  5. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Dietmayr Johann Georg. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 33–34.
  6. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Dietmayrgasse. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2–34. digital

Anmerkungen

  1. Wien, damals die größte Stadt im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, war bisher eine der wichtigsten Residenzen der Habsburger gewesen. Im 17. Jahrhundert stieg die Stadt Wien, nicht zuletzt als Folge des Dreißigjährigen Krieges, zur Hauptstadt des Reiches der Habsburger auf.
VorgängerAmtNachfolger
Caspar BernhardtBürgermeister von Wien
1648-1654
Thomas Wolfgang Puechenegger
VorgängerAmtNachfolger
Thomas Wolfgang PuecheneggerBürgermeister von Wien
1656-1659
Johann Christoph Holzner
VorgängerAmtNachfolger
Johann Christoph HolznerBürgermeister von Wien
1664-1667
Johann Christoph Holzner


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Johann Georg Dietmayr behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: