Hedwig Enghuber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Die in [[Lohnsburg]] aufgewachsene und lebende Autorin war von 1952 bis 1992 Volksschullehrerin und veröffentlichte eine Reihe von [[w:Lyrik|Lyrik-Publikatione]]n in oberösterreichischer [[w:Dialekt|Mundart]], präsentierte ihre Texte bei Lesungen und war Gast bei [[w:Radio Oberösterreich|Radio Oberösterreich]]. Sie ist Mitglied des [[w:Stelzhamer-Bund|Stelzhamerbundes]] und der [[Innviertler Künstlergilde]].
Die in [[Lohnsburg am Kobernaußerwald]] aufgewachsene und lebende Autorin war von 1952 bis 1992 Volksschullehrerin und veröffentlichte eine Reihe von [[w:Lyrik|Lyrik-Publikatione]]n in oberösterreichischer [[w:Dialekt|Mundart]], präsentierte ihre Texte bei Lesungen und war Gast bei [[w:Radio Oberösterreich|Radio Oberösterreich]]. Sie ist Mitglied des [[w:Stelzhamer-Bund|Stelzhamerbundes]] und der [[Innviertler Künstlergilde]].


== Werke ==
== Werke ==

Version vom 17. August 2014, 14:14 Uhr

Hedwig Enghuber (* 19. Mai 1932) ist eine österreichische Autorin und Pädagogin.

Leben und Wirken

Die in Lohnsburg am Kobernaußerwald aufgewachsene und lebende Autorin war von 1952 bis 1992 Volksschullehrerin und veröffentlichte eine Reihe von Lyrik-Publikationen in oberösterreichischer Mundart, präsentierte ihre Texte bei Lesungen und war Gast bei Radio Oberösterreich. Sie ist Mitglied des Stelzhamerbundes und der Innviertler Künstlergilde.

Werke

Enghuber veröffentlichte ihre Texte zwischen 1998 und 2004 in Buchform bei lokalen Verlagen sowie auf der Plattform Literaturnetz.at.[1]

Weblinks

Einzelnachweise