Josef Engelbert Enzmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+Normdaten)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Josef Engelbert Enzmann'''<ref name = "erzd"/> (* [[17. März]] [[1889]] in [[Wien]]; † [[18. Juni]] [[1966]]) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] Geistlicher und Lokalpolitiker.
'''Josef Engelbert Enzmann'''<ref name="erzd" /> (* [[17. März]] [[1889]] in [[Wien]]; † [[18. Juni]] [[1966]]) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] Geistlicher und Lokalpolitiker.


== Leben und Wirken ==
==Leben und Wirken==
Der 1889 geborene Josef Enzmann erhielt am 25. Juli 1912 die Priesterweihe<ref>Gedenktafel in der Kirche St. Bonifaz.</ref> und kam im Jahr 1915 als Hausgeistlicher und Exerzitienleiter in das Kloster St. Josef nach [[Breitenfurt]]. In den Jahren 1924 bis 1933 und 1936 bis 1938 war er auch Bürgermeister der Gemeinde. Unter ihm wurde 1930 der Gemeinde Breitenfurt das Marktrecht verliehen.<ref>[http://www.rodaun-heimatkunde.at/3x000/3x000x69.pdf Heimatkunde Rodaun] S. 17 (PDF)</ref>
Der 1889 geborene Josef Enzmann erhielt am 25. Juli 1912 die Priesterweihe<ref>Gedenktafel in der Kirche St. Bonifaz.</ref> und kam im Jahr 1915 als Hausgeistlicher und Exerzitienleiter in das Kloster St. Josef nach [[Breitenfurt]]. In den Jahren 1924 bis 1933 und 1936 bis 1938 war er auch Bürgermeister der Gemeinde. Unter ihm wurde 1930 der Gemeinde Breitenfurt das Marktrecht verliehen.<ref>[http://www.rodaun-heimatkunde.at/3x000/3x000x69.pdf Heimatkunde Rodaun] S. 17 (PDF)</ref>


Als NS-Gegner war er in der Zeit von August 1938 bis März 1940 im [[w:Landesgericht_für_Strafsachen_Wien#1938-1945|Wiener Landesgericht]] in Untersuchungshaft, kam aber wieder frei. Im Juni 1940 wurde er als Seelsorger der Klosterkirche St. Josef eingesetzt. Mit 1. Jänner 1942 wurde von [[w:Theodor Innitzer|Kardinal Innitzer]] die Pfarre Breitenfurt-St. Josef, die seit 1972 [[Pfarre Breitenfurt-St. Bonifaz|St. Bonifaz]] heißt, installiert und Enzmann als erster Pfarrer der Pfarre ernannt.<ref name ="erzd">[https://www.erzdioezese-wien.at/Breitenfurt-St-Bonifaz Breitenfurt-St. Bonifaz] abgerufen am 28. März 2017</ref>
Als NS-Gegner war er in der Zeit von August 1938 bis März 1940 im [[w:Landesgericht_für_Strafsachen_Wien#1938-1945|Wiener Landesgericht]] in Untersuchungshaft, kam aber wieder frei. Im Juni 1940 wurde er als Seelsorger der Klosterkirche St. Josef eingesetzt. Mit 1. Jänner 1942 wurde von [[w:Theodor Innitzer|Kardinal Innitzer]] die Pfarre Breitenfurt-St. Josef, die seit 1972 [[Pfarre Breitenfurt-St. Bonifaz|St. Bonifaz]] heißt, installiert und Enzmann als erster Pfarrer der Pfarre ernannt.<ref name="erzd">[https://www.erzdioezese-wien.at/Breitenfurt-St-Bonifaz Breitenfurt-St. Bonifaz] abgerufen am 28. März 2017</ref>


Im August 1943 wurde gegen ihn eine Strafe eine Strafe von 1.000 [[w:Reichsmark|Reichsmark]] verhängt, weil er ''durch die Heranziehung von Ordensfrauen zur Erteilung außerschulischen Konfessionsunterrichts die gesetzlichen Bestimmungen über die Aufhebungen der Klosterschulen umgangen hatte''.
Im August 1943 wurde gegen ihn eine Strafe eine Strafe von 1.000 [[w:Reichsmark|Reichsmark]] verhängt, weil er ''durch die Heranziehung von Ordensfrauen zur Erteilung außerschulischen Konfessionsunterrichts die gesetzlichen Bestimmungen über die Aufhebungen der Klosterschulen umgangen hatte''.
Zeile 10: Zeile 10:
Knapp vor Kriegsende wurde Enzmann im März/April 1945 als ''Angehöriger der Widerstandsbewegung'' wegen ''Vorbereitung zum Hochverrat'' im Polizeigefangenenhaus in [[Wien]] inhaftiert.  
Knapp vor Kriegsende wurde Enzmann im März/April 1945 als ''Angehöriger der Widerstandsbewegung'' wegen ''Vorbereitung zum Hochverrat'' im Polizeigefangenenhaus in [[Wien]] inhaftiert.  


Als Pfarrseelsorger lag sein Schwerpunkt in der Klosterkirche, der Pfarrkirche St. Johann und den Nebenstellen im Kloster Mariahilf und in der Kapelle vom Roten Stadl.<ref>[http://www.breitenfurt-news.at/geschichte/ki3.htm Liste der Benefiziaten - Kuraten in Breitenfurt] auf Geschichte Breitenfurts abgerufen am 28. März 2017</ref> Noch während seiner Wirkungszeit im Jahr 1963 wurden Planungen vom Architekt [[w:Clemens Holzmeister|Clemens Holzmeister]] für eine größere Kirche begonnen. Den Bau der Kirche, der im Jahr 1968 begann, erlebte er nicht mehr, da er am 18. Juni 1966 starb.<ref name ="erzd"/> Er ist auf dem Klosterfriedhof St. Josef in Breitenfurt begraben.
Als Pfarrseelsorger lag sein Schwerpunkt in der Klosterkirche, der Pfarrkirche St. Johann und den Nebenstellen im Kloster Mariahilf und in der Kapelle vom Roten Stadl.<ref>[http://www.breitenfurt-news.at/geschichte/ki3.htm Liste der Benefiziaten - Kuraten in Breitenfurt] auf Geschichte Breitenfurts abgerufen am 28. März 2017</ref> Noch während seiner Wirkungszeit im Jahr 1963 wurden Planungen vom Architekt [[w:Clemens Holzmeister|Clemens Holzmeister]] für eine größere Kirche begonnen. Den Bau der Kirche, der im Jahr 1968 begann, erlebte er nicht mehr, da er am 18. Juni 1966 starb.<ref name="erzd" /> Er ist auf dem Klosterfriedhof St. Josef in Breitenfurt begraben.


== Auszeichnungen ==
==Auszeichnungen==
* Ehrendomherr von St. Stephan in Wien
* Ehrenbürger der Gemeinde Breitenfurt


== Einzelnachweise ==
*Ehrendomherr von St. Stephan in Wien
<references/>
*Ehrenbürger der Gemeinde Breitenfurt
== Weblinks ==
* [http://www.doew.at/cms/download/4qjca/gum_kurets_prominent.pdf Nicht-Orte des Gedenkens?]


==Würdigung==
In Breitenfurt wurde die [[Liste der Straßen in Breitenfurt#E|Enzmannstraße]] nach ihm benannt.<ref>[http://www.breitenfurt-news.at/geschichte/br_str.htm Geschichte Breitenfurts] abgerufen am 26. August 2017</ref>
==Literatur==
*Wilhelm Twerdy: ''Zum Gedenken an Pfarrer und Bürgermeister Josef Engelbert Enzmann: (1889 - 1966)'', 1986, Wiener Katholische Akademie Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte
==Einzelnachweise==
<references />
==Weblinks==
*[http://www.doew.at/cms/download/4qjca/gum_kurets_prominent.pdf Nicht-Orte des Gedenkens?]
{{Normdaten|TYP=p|GND=129166901|LCCN=|VIAF=1083769|WIKIDATA=Q105453023}}
{{SORTIERUNG:Enzmann, Josef}}
{{SORTIERUNG:Enzmann, Josef}}
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Breitenfurt-St. Bonifaz)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Breitenfurt-St. Bonifaz)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Breitenfurt bei Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Breitenfurt bei Wien)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Breitenfurt bei Wien)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Breitenfurt bei Wien]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
Zeile 30: Zeile 40:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:Ehrendomherr (Wien)]]

Aktuelle Version vom 22. November 2021, 18:39 Uhr

Josef Engelbert Enzmann[1] (* 17. März 1889 in Wien; † 18. Juni 1966) war römisch-katholischer Geistlicher und Lokalpolitiker.

Leben und Wirken

Der 1889 geborene Josef Enzmann erhielt am 25. Juli 1912 die Priesterweihe[2] und kam im Jahr 1915 als Hausgeistlicher und Exerzitienleiter in das Kloster St. Josef nach Breitenfurt. In den Jahren 1924 bis 1933 und 1936 bis 1938 war er auch Bürgermeister der Gemeinde. Unter ihm wurde 1930 der Gemeinde Breitenfurt das Marktrecht verliehen.[3]

Als NS-Gegner war er in der Zeit von August 1938 bis März 1940 im Wiener Landesgericht in Untersuchungshaft, kam aber wieder frei. Im Juni 1940 wurde er als Seelsorger der Klosterkirche St. Josef eingesetzt. Mit 1. Jänner 1942 wurde von Kardinal Innitzer die Pfarre Breitenfurt-St. Josef, die seit 1972 St. Bonifaz heißt, installiert und Enzmann als erster Pfarrer der Pfarre ernannt.[1]

Im August 1943 wurde gegen ihn eine Strafe eine Strafe von 1.000 Reichsmark verhängt, weil er durch die Heranziehung von Ordensfrauen zur Erteilung außerschulischen Konfessionsunterrichts die gesetzlichen Bestimmungen über die Aufhebungen der Klosterschulen umgangen hatte.

Knapp vor Kriegsende wurde Enzmann im März/April 1945 als Angehöriger der Widerstandsbewegung wegen Vorbereitung zum Hochverrat im Polizeigefangenenhaus in Wien inhaftiert.

Als Pfarrseelsorger lag sein Schwerpunkt in der Klosterkirche, der Pfarrkirche St. Johann und den Nebenstellen im Kloster Mariahilf und in der Kapelle vom Roten Stadl.[4] Noch während seiner Wirkungszeit im Jahr 1963 wurden Planungen vom Architekt Clemens Holzmeister für eine größere Kirche begonnen. Den Bau der Kirche, der im Jahr 1968 begann, erlebte er nicht mehr, da er am 18. Juni 1966 starb.[1] Er ist auf dem Klosterfriedhof St. Josef in Breitenfurt begraben.

Auszeichnungen

  • Ehrendomherr von St. Stephan in Wien
  • Ehrenbürger der Gemeinde Breitenfurt

Würdigung

In Breitenfurt wurde die Enzmannstraße nach ihm benannt.[5]

Literatur

  • Wilhelm Twerdy: Zum Gedenken an Pfarrer und Bürgermeister Josef Engelbert Enzmann: (1889 - 1966), 1986, Wiener Katholische Akademie Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Breitenfurt-St. Bonifaz abgerufen am 28. März 2017
  2. Gedenktafel in der Kirche St. Bonifaz.
  3. Heimatkunde Rodaun S. 17 (PDF)
  4. Liste der Benefiziaten - Kuraten in Breitenfurt auf Geschichte Breitenfurts abgerufen am 28. März 2017
  5. Geschichte Breitenfurts abgerufen am 26. August 2017

Weblinks